Die Camassien vermehren sich so stark, dass sie bald wie die amerikanischen Ureinwohner als Gemüse verzehren werde.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Präriegärten - Präriebeete (Gelesen 113745 mal)
Re: Präriegärten - Präriebeete
Meine "Prärie" im Austrieb:
Die Camassien vermehren sich so stark, dass sie bald wie die amerikanischen Ureinwohner als Gemüse verzehren werde.

Die Camassien vermehren sich so stark, dass sie bald wie die amerikanischen Ureinwohner als Gemüse verzehren werde.
Re: Präriegärten - Präriebeete
Ruellia humilis hat sich hier sehr erfolgreich etabliert und samt sich reichlich aus.

Re: Präriegärten - Präriebeete
Der Austrieb von Apocynum cannabinum, indianischer Hanf, er durchwandert die Beete und wird dabei nicht lästig.

Re: Präriegärten - Präriebeete
Genauso wie Asclepias speciosa, das soll ja ein ganz schlimmes Unkraut sein.

Re: Präriegärten - Präriebeete
Aber die Überraschung ist Clematis fremontii.
Ich habe sie 2018 gepflanzt und sie ist mir in den letzten beiden Jahren nicht aufgefallen.

Ich habe sie 2018 gepflanzt und sie ist mir in den letzten beiden Jahren nicht aufgefallen.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Präriegärten - Präriebeete
Die blüht ja! Und bleibt so niedrig?
Aber die Blüte sieht irgendwie anders aus, als im Netz, wenn man danach sucht. Gefällt mir ausnehmend gut Deine Pflanze.
Und sie steht ja sicher trocken und sonnig bei Dir? Und verträgt das? Sehr spannend.
Aber die Blüte sieht irgendwie anders aus, als im Netz, wenn man danach sucht. Gefällt mir ausnehmend gut Deine Pflanze.
Und sie steht ja sicher trocken und sonnig bei Dir? Und verträgt das? Sehr spannend.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Präriegärten - Präriebeete
Ja, 30 cm wird sie hoch.
Ich finde auch, dass sie anders aussieht, insbesondere weil die Blüte aufrecht ist.
Ich habe die Pflanze von Till Hoffmann.
Ja sie steht trocken. Dieser Winter war aber recht regenreich. Vielleicht hat ihr das genug Kraft zur Blüte gegeben. Denn wie gesagt, sie fiel mir bisher nicht auf.
Ich finde auch, dass sie anders aussieht, insbesondere weil die Blüte aufrecht ist.
Ich habe die Pflanze von Till Hoffmann.
Ja sie steht trocken. Dieser Winter war aber recht regenreich. Vielleicht hat ihr das genug Kraft zur Blüte gegeben. Denn wie gesagt, sie fiel mir bisher nicht auf.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Präriegärten - Präriebeete
Achtung, diese Bilder sind für empfindliche Klein- und Vorgartenbesitzer nicht geeignet.....
Ich hab schon meinen Komplex. ::)
Heute bei herrlichem Sonnenschein im unterfränkischen Rödelsee. Bei Till Hofmann.
Habe mich heute mit Hobelia dort getroffen und gemeinsam in Pflanzen geschwelgt. Leider nur wenige Stunden...
[/img]
Ich hab schon meinen Komplex. ::)
Heute bei herrlichem Sonnenschein im unterfränkischen Rödelsee. Bei Till Hofmann.
Habe mich heute mit Hobelia dort getroffen und gemeinsam in Pflanzen geschwelgt. Leider nur wenige Stunden...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Präriegärten - Präriebeete
:-*

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Präriegärten - Präriebeete
Ich hätte auch gern soviel Platz und Sonne...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Präriegärten - Präriebeete
Andi, die Bilder sind klasse geworden. Du hast ein gutes Auge. Ich bin froh, dass ich heute endlich mal die Gärtnerei im Herbst gesehen habe.
Re: Präriegärten - Präriebeete
Andi, die Bilder sind klasse geworden. Du hast ein gutes Auge. Ich bin froh, dass ich heute endlich mal die Gärtnerei im Herbst gesehen habe.
OT: Weißt du zufällig, was das für rotlaubige Hochstämme sind, die am Parkplatz stehen?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Präriegärten - Präriebeete
Salix exigua. Mit Ausläufern. Trotzdem traumhaft :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Präriegärten - Präriebeete
Muhlenbergia rigens. Wir haben beide je eins mitgenommen.
So genial!

So genial!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Präriegärten - Präriebeete
;D :D Echt schön! :)Mediterraneus hat geschrieben: ↑30. Sep 2022, 19:34
Achtung, diese Bilder sind für empfindliche Klein- und Vorgartenbesitzer nicht geeignet.....