News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie heiße ich (Gelesen 223571 mal)
-
- Beiträge: 4593
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wie heiße ich
Das kenne ich als haarige walzenförmige Kolben und nicht so locker aufgebaut und nackig.
Die Samen kommen hin.
Ich weiß nicht, ob Sorghum und P.glaucum sehr ähnliche Samen haben?
Die Samen kommen hin.
Ich weiß nicht, ob Sorghum und P.glaucum sehr ähnliche Samen haben?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Wie heiße ich
wer kennt denn diese Asteraceae?
Ist neuerdings in zwei Mooren in der Düberner Heide aufgetaucht. ???
Ist neuerdings in zwei Mooren in der Düberner Heide aufgetaucht. ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re: Wie heiße ich
Hier die Blätter:
Edit: Erechtites hieraciifolius, Amerikanisches Scheingreiskraut, meine Freundin kennt es, breitet sich in ostsächsischen und offensichtlich auch in nordsächsischen Mooren rasant aus.
Edit: Erechtites hieraciifolius, Amerikanisches Scheingreiskraut, meine Freundin kennt es, breitet sich in ostsächsischen und offensichtlich auch in nordsächsischen Mooren rasant aus.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
Ja, das reicht auch schon weit nach Brandenburg hinein. Vor zwei Wochen habe ich es auch auf trockenem Sandboden (Rohboden mit Silbergras) an einem nordseitigen Waldrand gefunden. Es scheint also vor allem auf gestörten, aber nicht allzu nährstoffreichen Standorten zu wachsen.
Die ersten Beobachtungen für Deutschland stammen schon aus den späten 1980er Jahren, als es im Bayerischen Wald in den Schlagfluren der abgestorbene Fichtenwälder gefunden wurde. Daran gemessen, dass die Art schon im 19. Jahrhundert in Kroatien gefunden wurde und es bis 1900 schon nach Schlesien und in die Slowakei (auch nach Tschechien?) geschafft hatte, ist es beinahe erstaunlich, dass sie erst jetzt bei uns ankommt. Ebenso erstaunlich, dass die Ausbreitung nun aber rasant verläuft.
Die ersten Beobachtungen für Deutschland stammen schon aus den späten 1980er Jahren, als es im Bayerischen Wald in den Schlagfluren der abgestorbene Fichtenwälder gefunden wurde. Daran gemessen, dass die Art schon im 19. Jahrhundert in Kroatien gefunden wurde und es bis 1900 schon nach Schlesien und in die Slowakei (auch nach Tschechien?) geschafft hatte, ist es beinahe erstaunlich, dass sie erst jetzt bei uns ankommt. Ebenso erstaunlich, dass die Ausbreitung nun aber rasant verläuft.
Re: Wie heiße ich
"auf gestörten, aber nicht allzu nährstoffreichen Standorten"
Das trifft für die beiden Moore auf jeden Fall zu. Die Feuchtigkeit scheint nicht sehr wichtig zu sein, wirkt sich wahrscheinlich in größeren oder kleineren Exemplaren aus.
Danke für den Link zu der Arbeit aus dem B. Wald!
Dort hieraciifolia, bei flora Web hieraciifolius, ist es nun weiblich oder männlich? ???
Das trifft für die beiden Moore auf jeden Fall zu. Die Feuchtigkeit scheint nicht sehr wichtig zu sein, wirkt sich wahrscheinlich in größeren oder kleineren Exemplaren aus.
Danke für den Link zu der Arbeit aus dem B. Wald!
Dort hieraciifolia, bei flora Web hieraciifolius, ist es nun weiblich oder männlich? ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie heiße ich
Ich vermute, dass ein ursprünglich falsch gebildeter Name korrigiert wurde, nach diesen Regeln des ICBN:
Zitat:
23.5. Ein Art-Epitheton adjektivischer Form, das nicht als Substantiv gebraucht wird, richtet sich
grammatisch nach dem Gattungsnamen (vgl. Art. 32.6).
...
32.6. Namen, die mit einer inkorrekten lateinischen Endung veröffentlicht wurden, jedoch im
übrigen den Bestimmungen dieses Code entsprechen, werden als gültig veröffentlicht angesehen,
sind jedoch gemäß Art. 17-19, 21, 23 und 24 zu ändern, bei gleichbleibendem Autornamen und
Publikationsdatum ... .
Zitat:
23.5. Ein Art-Epitheton adjektivischer Form, das nicht als Substantiv gebraucht wird, richtet sich
grammatisch nach dem Gattungsnamen (vgl. Art. 32.6).
...
32.6. Namen, die mit einer inkorrekten lateinischen Endung veröffentlicht wurden, jedoch im
übrigen den Bestimmungen dieses Code entsprechen, werden als gültig veröffentlicht angesehen,
sind jedoch gemäß Art. 17-19, 21, 23 und 24 zu ändern, bei gleichbleibendem Autornamen und
Publikationsdatum ... .
Re: Wie heiße ich
Ok, dann ist es wohl hieracifolius.
Obwohl gegen diese Regeln auch verstoßen wird:
Euonymus europaeus wird immer gebräuchlicher obwohl alle Gehölze im lateinischen weiblich sind: Quercus petraea, Sambucus nigra ...
oder Onobrychis viciifolia: der Genitiv von Vicia ist Viciae, es müsste also viciaefolia heißen ...
Dass es sich jetzt rasant ausbreitet wundert mich angesichts der großen Mengen flugfähiger Samen allerdings nicht.
Obwohl gegen diese Regeln auch verstoßen wird:
Euonymus europaeus wird immer gebräuchlicher obwohl alle Gehölze im lateinischen weiblich sind: Quercus petraea, Sambucus nigra ...
oder Onobrychis viciifolia: der Genitiv von Vicia ist Viciae, es müsste also viciaefolia heißen ...
Dass es sich jetzt rasant ausbreitet wundert mich angesichts der großen Mengen flugfähiger Samen allerdings nicht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie heiße ich
Was könnte da auf meinem Rasen wachsen?
[url=https://lychee.ar-media.info/uploads/big/efa9180a0e0854a68c5701b9e59449de.jpg]
[/url9
[url=https://lychee.ar-media.info/uploads/big/efa9180a0e0854a68c5701b9e59449de.jpg]

- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Wie heiße ich
Sieht wie Jakobskreuzkraut, Senecio jacobaea/Jacobaea vulgaris aus
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie heiße ich
Danke, das könnte hinkommen. Dann werde ich beim Rasenmähen einfach drübermähen, ausstechen würde bei dem nassen Boden zur Zeit eh nicht funktionieren.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Wie heiße ich
Wäre halt am einfachsten und schnellesten, ohne laborieren.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie heiße ich
Andreas, steche sie am besten so schnell wie möglich aus. Abgemäht werden sie staudig und kommen immer wieder.
Das Jakobskreuzkraut sieht hübsch aus in hohen Wiesen und zieht auch Insekten an, aber es ist hochgiftig und eine Gefahr für Pferde und Rinder, wenn es gemäht ins Futter gelangt. Auf jeden Fall nicht aussamen lassen! Hier am Niederrhein ist es bereits eine sehr problematische Pflanze, die bekämpft werden muss....
Das Jakobskreuzkraut sieht hübsch aus in hohen Wiesen und zieht auch Insekten an, aber es ist hochgiftig und eine Gefahr für Pferde und Rinder, wenn es gemäht ins Futter gelangt. Auf jeden Fall nicht aussamen lassen! Hier am Niederrhein ist es bereits eine sehr problematische Pflanze, die bekämpft werden muss....
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wie heiße ich
Sie steht auf der Wiese, wo ich immer mit dem Rasenmäher drüberfahre, da wird sie also eher nicht hochkommen. Morgen soll es nochmal kräftig regnen, und es hat schon viel zu viel geregnet, wie soll ich die aus meinem Lehmpapp 'rauskriegen? :( Naja, ich probiere es, ansonsten muss ich halt mehrmals ran...
- dmks
- Beiträge: 4311
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Wie heiße ich
Ich nehme eine 30%ige Streichlösung von dem, dessen Name nicht genannt werden darf...
vorsichtig mit dem Pinselchen auf ein paar größere Blätter und ein Klacks in die Mitte - dann ist die weg.
Jakobskreuzkraut trägt im Deutschen auch den Namen 'Gänsetod' daher meine Abneigung... 8)
vorsichtig mit dem Pinselchen auf ein paar größere Blätter und ein Klacks in die Mitte - dann ist die weg.
Jakobskreuzkraut trägt im Deutschen auch den Namen 'Gänsetod' daher meine Abneigung... 8)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Wie heiße ich
Man braucht kein Gift. Die Wurzeln sitzt im nassen Boden nicht fest. Blühende Pflanzen lassen sich meist ganz leicht herausziehen. Mit dem Spaten oberflächlich kurz rein und weg sind sie. Wir machen das bei uns auf Flächen, die fürs Vieh gemäht werden. Es sollte aber vorher gut geregnet haben. Das erleichtert enorm.
VG Wolfgang
VG Wolfgang