Ich mag Astern sehr. Leider werden die Glattblattaster, Aster novi-belgii, hier stets von den Schnecken angefressen, frisch gepflanzte Exemplare auch gern mal ganz aufgefressen. Wie sieht es da bei euch mit den Aster frikartii und Aster cultorum aus? Denn eure gezeigten , polluxverde und Krokosmian, gefallen mir ebenfalls sehr!
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Danke :) Ich habe in den Beet, der sehr stark unter Schnecken Invasion leidet die Aster ericoides 'Snowflurry und Aster sedifolius 'Nanus' , die werden von Schnecken gar nicht angefasst. Astern frikartii möchte ich auch probieren. So ein Dauerblüher ist ein Versuch wert.
Von der 'Snowflurry' habe ich schon Bilder beeindruckender Bestände gesehen. Ich habe etwas Respekt vor ihrer Wüchsigkeit. ;) Seit Jahren versuche ich, Reste einer hohen Myrthenaster zu jäten und es gelingt mir nicht.
Aster sedifolius nanus sieht bezaubernd aus, die werde ich mir notieren. Gern hätte ich auch noch etwas höheres.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Blush hat geschrieben: ↑1. Okt 2022, 13:35 Sehr schön, deine dunkle Aster, Konstantina!
Ich mag Astern sehr. Leider werden die Glattblattaster, Aster novi-belgii, hier stets von den Schnecken angefressen, frisch gepflanzte Exemplare auch gern mal ganz aufgefressen. Wie sieht es da bei euch mit den Aster frikartii und Aster cultorum aus? Denn eure gezeigten , polluxverde und Krokosmian, gefallen mir ebenfalls sehr!
Sämtliche Astern in unserem Garten werden von den Schnecken links liegen gelassen, obwohl wir eigentlich ´ne ganze Menge von den Schleimern haben - Aster frikartii und insbesondere die Raublattastern werden nicht angetastet, vielleicht aber auch weil andere " Spezialitäten " in der Nähe stehen ( Rittersporn, Helenien, Fallschirmrudbeckien ).
Im übrigen ist ein Garten ohne Astern ein Irrtum und eine Versündigung gegenüber dem Herbst , um ein überstrapaziertes Zitat Karl Foersters für eine andere Gartenstaude doch noch mal zu bringen.
Das klingt erstmal gut, @polluxverde. Dann versuche ich es mal mit der Frikart-Aster. Kannst du einen Vergleich ziehen zwischen den Sorten 'Mönch' und 'Wunder von Stäfa'? Gaissmayer, bei dem ich im Frühjahr ohnehin etwas bestellen möchte, bietet nur den 'Mönch' an.
Die Raublattastern werden hier auch verschont, weswegen ich davon bisher mehr pflanzte. Die von dir genannten anderen Schneckenfutterpflanzen kommen hier erst gar nicht hoch.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Blush hat geschrieben: ↑1. Okt 2022, 21:28 Kannst du einen Vergleich ziehen zwischen den Sorten 'Mönch' und 'Wunder von Stäfa'? Gaissmayer, bei dem ich im Frühjahr ohnehin etwas bestellen möchte, bietet nur den 'Mönch' an.
. Ich hatte/habe beide, aber nicht gleichzeitig. 'Wunder von Stäfa' hat sich aus unerfindlichen Gründen nach ein paar Jahren verabschiedet. War nach meiner Erinnerung niedriger als 'Mönch'.
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
'Mönch' ist unglaublich üppig und blüht gefühlt ewig. Fing als eine der ersten an und hält immer noch durch! Ausreichend Platz einplanen! Bild von Mitte August 2021
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Konstantina hat geschrieben: ↑2. Okt 2022, 09:48 Ist noch in erste Jahr, Dauerblau.
. Das ist eine tolle Sorte, habe sie mir in diesem Jahr auch wieder zugelegt, nachdem das erste Exemplar nach vielen Jahren an einem schlechten Standort verschwunden war. Jetzt geht es ihr gut! Bild von gestern, leider unscharf
Dateianhänge
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Blush hat geschrieben: ↑1. Okt 2022, 21:28 Das klingt erstmal gut, @polluxverde. Dann versuche ich es mal mit der Frikart-Aster. Kannst du einen Vergleich ziehen zwischen den Sorten 'Mönch' und 'Wunder von Stäfa'? Gaissmayer, bei dem ich im Frühjahr ohnehin etwas bestellen möchte, bietet nur den 'Mönch' an.
Wir haben nur " Wunder von Stäfa " im Garten, seit letztem Jahr, aus einer lokalen Staudengärtnerei - " Mönch " scheint sehr ähnlich zu sein, die Blüte von " Jungfrau " wirkt mit den eher stumpfen Enden der Petalen etwas weniger elegant - soweit ich das aus der Bilderflut im Netz beurteilen kann.
" Wunder von Stäfa " unter rechts, die rote aufblühende Form ist Aster novae-angliae " Alma Pötscke ", die dunklen Blüten oben sind von A. n.-a. " Violetta "
polluxverde hat geschrieben: ↑2. Okt 2022, 20:05 .
Astern sind blühende Inseln im Meer der verblühten Stauden.
Ja das stimmt. Wenn sie den Standort mögen, wachsen die Inseln allerdings und verdrängen das Meer. An dieser Stelle habe ich vor drei Jahren ein paar kleine Pflänzchen Herbstastern gesetzt. Inzwischen haben sie sich versamt und die Sämlinge leuchten in den unterschiedlichsten Lila-Rosa-Schattierungen. Über das harmonische Zusammenspiel mit den Zieräpfelchen lässt sich streiten. Aber ich mag farbmutige Kontraste oder rede mir das zumindest ein. Ein Sämling ist sogar in einer Pflasterfuge auf der Terrasse aufgetaucht und bildet im zweiten Jahr einen prachtvollen Horst mit vier reich verzweigten etwa ein Meter hohen Trieben.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse