News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern (Gelesen 207203 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #1260 am:

MadJohn hat geschrieben: 1. Okt 2022, 11:25
polluxverde hat geschrieben: 30. Sep 2022, 21:05
Eine aehnliche Aster blüht auch bei uns im Garten, konnte ich bisher noch nicht zuordnen.

Auf unserem Grundstück erscheinen reichlich Astern in diesem Farbton. Von 'Violetta' oder 'Büchter Nacht' nicht zu unterscheiden.

Der Hausgeist hat in letzen Jahr eine Vergleich gemacht, kannst nachschauen, sie sehen tatsächlich sehr ähnlich aus.
Meine ist 1,5 m hoch :o
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Astern

Blush » Antwort #1261 am:

Sehr schön, deine dunkle Aster, Konstantina!

Ich mag Astern sehr. Leider werden die Glattblattaster, Aster novi-belgii, hier stets von den Schnecken angefressen, frisch gepflanzte Exemplare auch gern mal ganz aufgefressen. Wie sieht es da bei euch mit den Aster frikartii und Aster cultorum aus? Denn eure gezeigten , polluxverde und Krokosmian, gefallen mir ebenfalls sehr!
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #1262 am:

Danke :)
Ich habe in den Beet, der sehr stark unter Schnecken Invasion leidet die Aster ericoides 'Snowflurry und Aster sedifolius 'Nanus' , die werden von Schnecken gar nicht angefasst.
Astern frikartii möchte ich auch probieren. So ein Dauerblüher ist ein Versuch wert.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Astern

Blush » Antwort #1263 am:

Von der 'Snowflurry' habe ich schon Bilder beeindruckender Bestände gesehen. Ich habe etwas Respekt vor ihrer Wüchsigkeit. ;) Seit Jahren versuche ich, Reste einer hohen Myrthenaster zu jäten und es gelingt mir nicht.

Aster sedifolius nanus sieht bezaubernd aus, die werde ich mir notieren. Gern hätte ich auch noch etwas höheres.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Astern

polluxverde » Antwort #1264 am:

Bild
Blush hat geschrieben: 1. Okt 2022, 13:35
Sehr schön, deine dunkle Aster, Konstantina!

Ich mag Astern sehr. Leider werden die Glattblattaster, Aster novi-belgii, hier stets von den Schnecken angefressen, frisch gepflanzte Exemplare auch gern mal ganz aufgefressen. Wie sieht es da bei euch mit den Aster frikartii und Aster cultorum aus? Denn eure gezeigten , polluxverde und Krokosmian, gefallen mir ebenfalls sehr!


Sämtliche Astern in unserem Garten werden von den Schnecken links liegen gelassen, obwohl wir eigentlich ´ne ganze Menge von den Schleimern haben - Aster frikartii und insbesondere die Raublattastern werden nicht angetastet, vielleicht aber auch weil andere " Spezialitäten " in der Nähe stehen ( Rittersporn, Helenien, Fallschirmrudbeckien ).

Raublattaster, ähnlich der von Konstantina
Dateianhänge
20220930_202224.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Astern

polluxverde » Antwort #1265 am:

Bild.

Im übrigen ist ein Garten ohne Astern ein Irrtum und eine Versündigung gegenüber dem Herbst , um ein überstrapaziertes
Zitat Karl Foersters für eine andere Gartenstaude doch noch mal zu bringen.
Dateianhänge
20220930_202557.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Astern

Blush » Antwort #1266 am:

Das klingt erstmal gut, @polluxverde. Dann versuche ich es mal mit der Frikart-Aster. Kannst du einen Vergleich ziehen zwischen den Sorten 'Mönch' und 'Wunder von Stäfa'? Gaissmayer, bei dem ich im Frühjahr ohnehin etwas bestellen möchte, bietet nur den 'Mönch' an.

Die Raublattastern werden hier auch verschont, weswegen ich davon bisher mehr pflanzte. Die von dir genannten anderen Schneckenfutterpflanzen kommen hier erst gar nicht hoch.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3233
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Astern

Konstantina » Antwort #1267 am:

Ist noch in erste Jahr, Dauerblau.
Dateianhänge
B1072880-30FA-420E-9439-D838783D0F37.jpeg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #1268 am:

Blush hat geschrieben: 1. Okt 2022, 21:28
Kannst du einen Vergleich ziehen zwischen den Sorten 'Mönch' und 'Wunder von Stäfa'? Gaissmayer, bei dem ich im Frühjahr ohnehin etwas bestellen möchte, bietet nur den 'Mönch' an.

.
Ich hatte/habe beide, aber nicht gleichzeitig. 'Wunder von Stäfa' hat sich aus unerfindlichen Gründen nach ein paar Jahren verabschiedet. War nach meiner Erinnerung niedriger als 'Mönch'.
Dateianhänge
Aster_frikartii-WundervonStäfa.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #1269 am:

'Mönch' ist unglaublich üppig und blüht gefühlt ewig. Fing als eine der ersten an und hält immer noch durch! Ausreichend Platz einplanen!
Bild von Mitte August 2021
Dateianhänge
Aster_frikartii.Mönch.21-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #1270 am:

Konstantina hat geschrieben: 2. Okt 2022, 09:48
Ist noch in erste Jahr, Dauerblau.

.
Das ist eine tolle Sorte, habe sie mir in diesem Jahr auch wieder zugelegt, nachdem das erste Exemplar nach vielen Jahren an einem schlechten Standort verschwunden war. Jetzt geht es ihr gut!
Bild von gestern, leider unscharf
Dateianhänge
Aster_novae_belgiae-Dauerblau.22-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Astern

polluxverde » Antwort #1271 am:

Bild
Blush hat geschrieben: 1. Okt 2022, 21:28
Das klingt erstmal gut, @polluxverde. Dann versuche ich es mal mit der Frikart-Aster. Kannst du einen Vergleich ziehen zwischen den Sorten 'Mönch' und 'Wunder von Stäfa'? Gaissmayer, bei dem ich im Frühjahr ohnehin etwas bestellen möchte, bietet nur den 'Mönch' an.


Wir haben nur " Wunder von Stäfa " im Garten, seit letztem Jahr, aus einer lokalen Staudengärtnerei - " Mönch " scheint sehr
ähnlich zu sein, die Blüte von " Jungfrau " wirkt mit den eher stumpfen Enden der Petalen etwas weniger elegant - soweit ich
das aus der Bilderflut im Netz beurteilen kann.

" Wunder von Stäfa " unter rechts, die rote aufblühende Form ist Aster novae-angliae " Alma Pötscke ", die dunklen Blüten oben
sind von A. n.-a. " Violetta "
Dateianhänge
20221002_192427.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Astern

polluxverde » Antwort #1272 am:

Bild.

Astern sind blühende Inseln im Meer der verblühten Stauden.
Dateianhänge
20221002_192600.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Astern

polluxverde » Antwort #1273 am:

Bild.

Die kleinblütigen Astern kontrastieren schön mit dem herbstlichen Gelb des Thalictrumlaubes.
Dateianhänge
20221002_192645.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Astern

Veilchen-im-Moose » Antwort #1274 am:

polluxverde hat geschrieben: 2. Okt 2022, 20:05
Bild.

Astern sind blühende Inseln im Meer der verblühten Stauden.


Ja das stimmt. Wenn sie den Standort mögen, wachsen die Inseln allerdings und verdrängen das Meer. An dieser Stelle habe ich vor drei Jahren ein paar kleine Pflänzchen Herbstastern gesetzt. Inzwischen haben sie sich versamt und die Sämlinge leuchten in den unterschiedlichsten Lila-Rosa-Schattierungen. Über das harmonische Zusammenspiel mit den Zieräpfelchen lässt sich streiten. Aber ich mag farbmutige Kontraste oder rede mir das zumindest ein. Ein Sämling ist sogar in einer Pflasterfuge auf der Terrasse aufgetaucht und bildet im zweiten Jahr einen prachtvollen Horst mit vier reich verzweigten etwa ein Meter hohen Trieben.

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten