News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Reise nach Kirgistan 2022 (Gelesen 15079 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Reise nach Kirgistan 2022

sequoiafarm » Antwort #105 am:

Danke auch von mir! Das Land hat was eigenes, Hawaii ist schon speziell, die Skulpturen sind gut gemacht. Für Flora und Fauna braucht man sicher viel Zeit, große Bereiche wirken noch "intakt". Besonders gut gefallen mir aber die Miniatur-Städtchen (Friedhöfe).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Kasbek » Antwort #106 am:

Über den tieferen Sinn der Oldtimerparade samt dazwischengestellter Sitzbank könnte man jetzt lange philosophieren ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Eckhard » Antwort #107 am:

Toller Reisebericht! Vielen Dank! Einige Szenen erinnern mich an die Mongolei.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Rinca56 » Antwort #108 am:

So, auch von mir nochmals herzlichen Dank für den tollen Reisebericht. Man fühlt sich richtig gut mitgenommen :)
Amor Fati
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Natura » Antwort #109 am:

Auch von mir ein Dankeschön. Es war interessant, mitreisen zu dürfen, wenn auch nur im Geiste.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Reise nach Kirgistan 2022

zwerggarten » Antwort #110 am:

micc hat geschrieben: 21. Aug 2022, 11:01… Eine Ahnung, welche Gattung dieser Strauch ist? …


so inspirierend, dein bericht! :D

leider habe ich keine ahnung, aber beim drauflos recherchieren stieß ich auf acanthophyllum – zunächst a. pungens, was insgesamt nicht gut zu passen scheint, dann noch a. squarrosum: schon besser, aber irgendwie – vielleicht stimmt insofern wenigstens die familie. 8) :-[ ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #111 am:

Dankeschööööön an alle für die Kommentare und das Acanthophyllum! 😀 Am Wochenende kann ich hoffentlich den nächsten Tag mit Schauplatz Bischkek einstellen.

Zwischen Tür und Angel
:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Henriette » Antwort #112 am:

Traumhaft schöne Bilder! Das wäre auch für mich mal etwas gewesen (vor 40 Jahren!)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Reise nach Kirgistan 2022

micc » Antwort #113 am:

10.06.2022

Ursprünglich sollte dies der letzte offizielle Tag mit dem Reiseveranstalter sein. Vorgesehen war ein Tagesausflug in den Nationalpark Ala-Archa, ein botanisch ausgesprochen vielfältiges Gebiet von ca. 200 km², zwischen 1500 und 4895 m gelegen. Aufgrund von Straßenbauarbeiten war der Park jedoch heute geschlossen und somit der Besuch auf den morgigen Samstag verschoben.

Dafür bin ich heute unbegleitet in die Stadt gefahren und konnte mich in aller Ruhe mir alles Mögliche anschauen. Allzu viel Stress wollte ich mir nicht wegen der angekündigten Hitze nicht machen und verzichtete auf einen Besuch des botanischen Gartens, der ohnehin als schlecht gepflegt und zu dieser Jahreszeit uninteressant gilt.

Ein Besuch des großen Osch-Bazars erschien mir da aufregender. Einfach mal schauen, wie die Atmosphäre dort ist, welche Menschen dort einkaufen, was es an Saatgut gibt und welche seltsamen Speisen und Getränke dort angeboten werden.

Für den Hinweg zum Markt habe ich wieder diese praktische Taxi-App genutzt, zurück ins Hotel wollte ich die halbe Stunde laufen.


In Marktnähe abgesetzt, musste ich mich erst einmal orientieren. Um einen Eindruck von den Abmessungen des Marktgeländes zu bekommen, umkreiste ich ihn erstmal. Gleichzeitig hatte ich nach öffentlichen Toiletten Ausschau gehalten und war schnell erleichtert. An WCs mangelt es hier wirklich nicht, eine Sorge weniger.

In den ersten Nebeneingang habe daher kaum reingeschaut:

Bild



Bild



Da ich auf der Suche nach Tomatensamen war, fiel mir dieser Agromarkt auf. Das Ladenschild war flächenmäßig größer als der Verkaufsraum. Darin hatte ich bei der jungen Russin gleich vier Tütchen gekauft. Was für stahlgraue Augen sie hatte, dazu ein unglaublicher Ausdruck von Langeweile, gepaart mit Überdruss über den Job (kein Foto)!

Bild




Der Trödelbereich mit Blickfang aus Sowjetzeiten:

Bild



Gemüsestände

Bild


An den Gewürzständen konnten auch kirgisische Nudeln gekauft werden. Die Kirgisen behaupten scherzhaft, dass Spaghetti nicht von den Chinesen, sondern von ihnen erfunden wurden.

Bild



Gewürze en detail

Bild



Unsägliches Fettgebackenes, der Schrecken jeder kirgisischen Kaffeetafel

Bild


Bild



Nüsse, Trockenobst, Süßkram

Bild



Ich hätte gerne gewusst, was da Leckeres im zugedeckten Bottich dampfte, aber es war noch nicht Mittag

Bild



Fantastische Brote, die auch noch gut schmeckten!

Bild



Tomatensamen fand ich später zur Genüge in der Markthalle. Ich habe mir eine bunte Mischung zusammengesammelt, konnte aber keine Sorten aus Kirgistan auftreiben, sondern eher russische Sorten. An einem Stand hatte die Marktfrau sogar telefoniert deswegen und konnte nur bedauernd mit den Schultern zucken. Die 8 Mal so teuren chinesischen Tütchen dort wollte ich aber nicht kaufen. Bei einem Nachbarstand konnte ich zumindest zwei Sorten lose aus privater Tomatenpulung kaufen. Der nette Opa hat sich dann mit Handschlag verabschiedet. Schade, dass man sich nur in Zeichensprache verständigen konnte.


Dann gings raus in die Stadt.


Dieser Wagen hat mich etwas irritiert

Bild




Friseure trocknen die Handtücher in der Sonne, bevor die Kunden kommen

Bild




Nun eine bunte Mischung aus hastigen Fotos von Gebäuden und Straßenszenen, die ich nur ansatzweise kommentiere:

Bild



Haltestelle für Marschrutkas
Bild



Parkwächter:
Bild



Stop
Bild



3-D-Kino
Bild




Bild


Bild


Bild



Umzug von Berlin nach Bischkek?
Bild



Hinten rechts ein Atomium im Miniformat
Bild




Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Arbeitsschutz? Jedenfalls sehr ästhetisch:
Bild



Hier noch einmal die Manas-Statue im Zentrum. Manas ist DER Volksheld des Landes, und es gibt ein Manas-Epos, das umfangreicher als das finnische Kalevala, geschweige denn unsere Nibelungensage, länger sogar als Ilias und Odyssee zusammen, ist. 500.000 Verse sind nicht von schlechten Eltern. Das Manas-Epos wird auch an den türkischen Schulen gelehrt. Schließlich gelten die Kirgisen als Türken.

Bild



Werbung für KFC sieht man allerorten, ansonsten kaum andere westliche Marken. Nun sind aber die Wraps der heimischen Imbisstuben viel besser, d.h. so richtig gut. Man sollte sich bei Hunger an den von Studenten bevorzugten Imbissen orientieren. Oder man geht Richtung Tzum, an welches eine moderne Mall angebaut wurde. Die klassischen Riesenbildschirme, auf denen Musikvideos laufen und die Modegeschäfte wie z.B. Karl Lagerfeld, ignoriere man. Im Kellergeschoss gibt es allerdings ein paar Lokale und ein Supermarkt mit Kaltgetränken. Dazu gab es einen Hauch von Käsefüßen, der vom als Delikatesse angebotenen Kurut herrührte. Den Geruch dieser Trockenquarkkugeln werde ich nie vergessen.

Bild



O-Busse, wie in Solingen!
Bild



Ohne Handy keine kirgisische Existenz, Wirkung offenbar drogenähnlich:
Bild




Die Innenstadt ist im Sommer so heiß, dass es in der Außengastronomie nicht ohne Kühlung geht. Die Beschattung mithilfe Parthenocissus am Maschendrahtzaun ist allerdings mutig. Die Blätter halten an der Hauptstraße nur mit Nebelkanonen durch.

Bild



Für den Muskelaufbau, Bild 2 mit kirgisischem Schwarzenegger:

Bild


Bild




Im ganzen Land immer dasselbe, ein Imbiss nach dem anderen:

Bild



Gepflegter Vorgarten mit panaschiertem Giersch
Bild



Das müsste das Parlament sein
Bild



In den Parks haben altmodische Tagetes noch eine Lebensberechtigung:
Bild



Auf meinem Handy gabs plötzlich dieses tolle Angebot. Warum nicht, in der Rente muss es ja nicht immer Spanien oder die Türkei sein.
Bild



Was ich nicht fotografiert hatte, was das quirlige Leben im Vergnügungspark. Überall kreischten Kinder auf dem Riesenrad oder beim Planschen in den Brunnen. Wie schon mal gesagt, die Parks sind in der Stadt gut angelegt und eine echte Erholung.



Diese rheinischen Jungs mal wieder als Parkbegleiter, auf den Lenin habe ich verzichtet.

Bild



Parkgebäude
Bild




Eigentlich wollte ich nicht Abai Kunanbayuli ablichten, sondern eine der wunderschönen Parkbänke, ohne dass die darauf sitzenden Leute blöd gucken. Darum dazu einen Ausschnitt mit der Bank.


Bild

Bild




Vom abendlichen Abschiedsessen im Time Out habe ich nur dieses Handyfoto. Alles sehr kitschig und gemütlich. Das Essen ist für kirgisische Verhältnisse teuer, aber gut. In diesem koreanischen Restaurant habe ich keinen Hund bestellt (obwohl man dies bei anderen Koreanern bekommt), sondern eine scharfe Kimchisuppe und einen Salat mit Rindfleischstreifen usw. Natürlich wieder Wodka und dazu kirgisischen Cognac. Bei letzterem war ich höflich und hob die Sanftheit und das fruchtige Aroma hervor. Ansonsten kann man mich mit Whisky, Cognac und Konsorten jagen.
Im Laufe des Abends wurde die Nebelmaschine angeworfen, und es liefen passende Musikvideos dazu, u.a. mit Modern Talking. Ich verärgerte meine Gastgeberinnen, als ich Anders und Bohlen eine furchtbare Band nannte, da MT gerade bei Frauen hier sehr beliebt gewesen war. Merkregel für künftige Kirgistanreisende: Gegenüber weiblichen Overfifties niemals Modern Talking bemäkeln!

Bild



Ein schöner Abend ging zu Ende. Morgen wird es anstrengender. 1000 Höhenmeter sind kein Spaziergang.


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18490
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Nina » Antwort #114 am:

Dein Reisebericht ist genau das richtige für mein Fernweh - wunderbar! :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Gartenlady » Antwort #115 am:

Unglaublich wie unermüdlich Du fotografiert hast, es ist ein grandioser Reisebericht entstanden.

Danke, dass Du ihn uns zur Verfügung gestellt hast und wir mitreisen dürfen.

An diesem letzten Teilbericht faszinieren mich besonders die Lebensmittelbilder vom Markt. Solche Bilder finde ich immer toll, und bin dann froh nicht selber dort zu sein und entscheiden zu müssen was ich kaufe und was nicht ;) ;D
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Reise nach Kirgistan 2022

fips » Antwort #116 am:

micc hat geschrieben: 21. Aug 2022, 11:01
08.06.2022


Eine Ahnung, welche Gattung dieser Strauch ist?

Bild

.

.
Das zart lilafarben blühende Sträuchlein dürfte Lonicera albertii sein.

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Jule69 » Antwort #117 am:

micc:
Ganz wunderbar, hab herzlichen Dank für die entspannte Mitreisemöglichkeit.
Bei den Bildern vom Markt fielen mir spontan die Gerüche ein, die wir bei Besuchen in südostasiatischen Ländern auf solchen Märkten hatten...von grandios bis bähhhh...
Ich hoffe, da kommt noch was oder?

Das Blütenbild...wohl Lonicera albertii...hatte ich wohl vorher übersehen, ich dachte spontan, das wäre doch was, aber keiner bietet es an.

P.S.
Ein Bild hat mich begeistert, dieses Hausgerüst mit den vielen Schnörkeln...nicht das Zick-Zack-Bild...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Kasbek » Antwort #118 am:

Jule69 hat geschrieben: 2. Okt 2022, 14:09
Das Blütenbild...wohl Lonicera albertii...hatte ich wohl vorher übersehen, ich dachte spontan, das wäre doch was, aber keiner bietet es an.


OT ein: Gerade sind die neuen Saatgutlisten von Aleksandr Naumenko auf nova-zahrada.eu online gegangen, und da ist Lonicera albertii drin. (Übrigens auch diverse Salvia-Arten mit deutlich früherer Blütezeit als die leidigen Spätherbstblüher ;)) OT aus
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Reise nach Kirgistan 2022

Jule69 » Antwort #119 am:

Kasbek:
Danke schön für den Hinweis, aber für eine Pflanze und dann noch als Saatgut...da bin ich raus.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten