Hi,
bei der Anlage meiner insektenfreundlichen Staudenwiese war ich neben der Garage auf rund 30qm2 fast reinen schweren Lehmboden gestoßen. Da diese Ecke ohne den Boden aufzuarbeiten nächstes Jahr in Angriff genommen werden soll will ich mir demnächst wieder Samen für die Straudenanzucht bestellen, nur fallen mir außer den schon selbst dort wachsenden kümmerlichen Margeriten, orangerotem Habichtskraut, kriechender Günsel keine wirklich geeigneten insektenfreundlichen Stauden für den Standort ein ???
vieleicht habt ihr Ideen für den ab Mittag sonnigen Standort der in sehr trocken Sommern wie dieses Jahr auch schon mal betonhart wird :P
MfG Frank
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stauden für schweren Lehmboden (Gelesen 2878 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Stauden für schweren Lehmboden
Ich habe in so einem Beet ganz erfolgreich Lythrum salicaria, Knautia dipsacifolia, Geranium phaeum, Foeniculum vulgare, Sanguisorba officinalis und Dipsacus follonum angesiedelt, ebenfalls mit Insektenschwerpunkt, genauso aus Saat :). Andere Pflanzen kommen wegen dem schweren Boden kaum in die Gänge, aber denen gefällt es - es ist im Frühling recht feucht und im Sommer hart. Ich hab unter den großen Stauden auch noch jede Menge Pulmonaria officinalis gepflanzt (mussten woanders weg) und denen gefällt es, vermutlich werden sie aber mit Altern des Beets eher an die Ränder gehen und dann dort in heißen Sommern leiden... mal sehen.
Nebenan habe ich dann viel Sand eingearbeitet, da wächst dann gleich viel mehr (falls das eine Option wäre).
Nebenan habe ich dann viel Sand eingearbeitet, da wächst dann gleich viel mehr (falls das eine Option wäre).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Stauden für schweren Lehmboden
Schwerer Lehmboden, mein Spezialgebiet. ;) Diese hier wachsen bei mir in voller Sonne praktisch ohne Bewässerung (außer im ersten Jahr, wenn es wie diesen Sommer monatelang nicht regnet). Die meisten davon kann man auch aussäen, und Insekten fliegen auf sie. Manches wuchert ein wenig oder kann sich ungebührlich aussäen, vor allem in feuchten Jahren, ansonsten bleibt es eher zahm.
- Achillea filipendulina
- Alcea ficifolia, A. rosea
- Anaphalis margaritacea
- Antirrhinum majus
- Caryopteris clandonensis
- Catananche caerulea
- Centranthus ruber
- Centaurea montana, C. scabiosa
- Daucus carota
- Dipsacus fullonum
- Eryngium planum
- Euphorbia cyparissias, E. seguieriana
- Helianthus pauciflorus
- Hylotelephium (Sedum) telephium
- Hypericum perforatum
- Iris barbata
- Knautia macedonica
- Kniphofia uvaria
- Linaria purpurea, L. vulgaris
- Lychnis coronarius
- Lythrum salicaria
- Nepeta x faassenii
- Origanum vulgare
- Primula veris (zieht ein)
- Pulsatilla vulgaris
- Salvia nemorosa, S. yangii (Perovskia)
- Scabiosa columbaria, S. ochroleuca
- Solidago canadensis
- Stachys byzantina
- Symphyotrichum (Aster) novae-angliae, S. novi-belgii
- Tanacetum parthenium
- Verbascum thapsus und andere Königskerzen
- Veronica teucrium
Dazu natürlich noch Frühlingsblüher wie Krokusse, Narzissen, Traubenhyazinthen, Tulpen und Zierlauch.
- Achillea filipendulina
- Alcea ficifolia, A. rosea
- Anaphalis margaritacea
- Antirrhinum majus
- Caryopteris clandonensis
- Catananche caerulea
- Centranthus ruber
- Centaurea montana, C. scabiosa
- Daucus carota
- Dipsacus fullonum
- Eryngium planum
- Euphorbia cyparissias, E. seguieriana
- Helianthus pauciflorus
- Hylotelephium (Sedum) telephium
- Hypericum perforatum
- Iris barbata
- Knautia macedonica
- Kniphofia uvaria
- Linaria purpurea, L. vulgaris
- Lychnis coronarius
- Lythrum salicaria
- Nepeta x faassenii
- Origanum vulgare
- Primula veris (zieht ein)
- Pulsatilla vulgaris
- Salvia nemorosa, S. yangii (Perovskia)
- Scabiosa columbaria, S. ochroleuca
- Solidago canadensis
- Stachys byzantina
- Symphyotrichum (Aster) novae-angliae, S. novi-belgii
- Tanacetum parthenium
- Verbascum thapsus und andere Königskerzen
- Veronica teucrium
Dazu natürlich noch Frühlingsblüher wie Krokusse, Narzissen, Traubenhyazinthen, Tulpen und Zierlauch.
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Stauden für schweren Lehmboden
Hier schlägt sich Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' sehr erfolgreich auf fast reinem Lehm.
Eine unbekannte Herbstanemone steht seit 40 Jahren gut.
Diverse Buntnesseln sehen gut aus.
Lamium ovale fühlt sich auch wohl.
Eine unbekannte Herbstanemone steht seit 40 Jahren gut.
Diverse Buntnesseln sehen gut aus.
Lamium ovale fühlt sich auch wohl.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Sarracenie
- Beiträge: 818
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Stauden für schweren Lehmboden
Hi,
danke,
das hilft einem schon weiter. Etliche der Pflanzen wachsen ja auch schon in den letzt- und diesjährigen angelegten Bereichen (dem ehemaligen Gartenbereich der Urgroßeltern ;D). Da kann man sich dann auch noch einiges an Samen abnehmen
danke,
das hilft einem schon weiter. Etliche der Pflanzen wachsen ja auch schon in den letzt- und diesjährigen angelegten Bereichen (dem ehemaligen Gartenbereich der Urgroßeltern ;D). Da kann man sich dann auch noch einiges an Samen abnehmen
- cyra
- Beiträge: 2539
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re: Stauden für schweren Lehmboden
Bei mir wachsen "wild, also freiwillig ;D im Lehmboden:
Wilde Malve
Nachtkerze
Günsel
Taubnessel
Lerchensporn
Bärlauch
Wiesenschaumkraut
Veronica
Origano
Akelei kommt auch recht gut
Wilde Malve
Nachtkerze
Günsel
Taubnessel
Lerchensporn
Bärlauch
Wiesenschaumkraut
Veronica
Origano
Akelei kommt auch recht gut
Grüße, cyra
-
- Beiträge: 7342
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Stauden für schweren Lehmboden
Lehmboden ist eigentlich das Ideale. Es ist sehr viel einfacher, die Stauden (und Sträucher) zu benennen, die ihn nicht mögen - es sind erheblich weniger. Und auflockern kann man immer. Fündig wird man in den Aufstellungen für Kiesbeete und Sandböden im Forum.
- riegelrot
- Beiträge: 4398
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Stauden für schweren Lehmboden
Auf meinem Beton wachsen alle Sorten Salvien hervorragend. Und nicht zu vergessen Bartiris.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch