News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 165668 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Acontraluz » Antwort #2100 am:

???
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Acontraluz » Antwort #2101 am:

Hier mal eine Impression vom Niederrhein
Dateianhänge
956B3C75-D420-4916-BD1D-2E8086B7BC73.jpeg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

goworo » Antwort #2102 am:

@Acontraluz: Ja, das drittletzte Bild. Magst du keine Pilze? Das ist ein ausgezeichneter Speisepilz, welcher mehrere Kilogramm schwer werden kann. :D
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lonicera 66 » Antwort #2103 am:

Danke für die Info, ich habe sogar einen Cornus cousa...noch ganz klein...

Die Krause Glucke ist ein ausgezeichneter Speisepilz, nussiges Aroma.
Leider sind sie oft sehr sandig/verschmutzt wenn sie aus dem Boden kommen. Die von Goworo ist perfekt und sauber. 8)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4892
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Nox » Antwort #2104 am:

Was für ein Bilderrausch, goworo !
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

lord waldemoor » Antwort #2105 am:

müsste wohl eine kiefer sein wo der pilz wächst, hier wachsen sehr viele, nicht ausreissen sondern abschneiden, er wächst weiter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

goworo » Antwort #2106 am:

lord hat geschrieben: 5. Okt 2022, 09:56
müsste wohl eine kiefer sein wo der pilz wächst, hier wachsen sehr viele, nicht ausreissen sondern abschneiden, er wächst weiter


Ja, das ist am Wurzelstock einer Kiefer. Letztes Jahr war nichts da, aber vor zwei Jahren. Meinst du, man sollte ihn noch weiter wachsen lassen?

@Nox: Danke!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2107 am:

@Buddelkönigin: So einen hübschen Zierapfel hätte ich ja auch gerne, aber mittlerweile geht mir hier einfach der Platz aus. Das Farbfeuerwerk von Euonymus alatus ist auch immer wieder ein Hingucker, ebenso die Rutenhirsen - sehr schön mit dem Teppich aus Elfenblumen bzw. den Astern im Vordergrund. :)

@Mediterraneus: Bedenkt man die extreme Dürre, sieht Dein Beet noch erstaunlich gut aus. Den Herbstzeitlosen scheint es abgesehen vom kalten, regnerischen Wetter, das die Blüten zermatscht hat, offenbar gut zu gehen, die gedeihen richtig üppig. Das Laub ist dann im Frühjahr wohl eine Art "Beeteinfassung", oft stört es ja in seinen Dimensionen ein wenig, aber da hast Du aus der Not eine Tugend gemacht. ;)

@RosaRot: Ja, auch die "Kleinigkeiten" im Garten haben ihre Berechtigung, lustig, das Heupferd-Paar. :D

@Gardengirl: Die Staudenclematis, die sich an den Löwenkopf schmiegt, ist toll! Hier sind die Katzenminzen nach den reichen Regenfällen auch nochmal richtig durchgestartet, die sehen besser aus als im heißen und trockenen Juni, wo sie gar nicht richtig in die Gänge kamen.

@cydora: Dein Euonymus alatus feuert ja auch richtig ordentlich, erstaunlich, dass er bei Dir noch genügend Sonne dafür bekommt. Aber irgendwie ist Dein Garten ohnehin ein "Lichtfänger", die durch das Blätterdach der umgebenden Bäume fallenden Sonnenstrahlen bringen alle Pflanzen zum Leuchten und erzeugen eine wunderbare Lichtstimmung!

@Ariane: Die Höhenstaffelung von Euphorbie, Krötenlilien und Ölweide ist Dir perfekt gelungen. :) Hier würde Tricyrtis vermutlich nicht gedeihen, wenn ich "feuchter, humoser, kalkfreier Boden" lese, aber die späte Blütezeit hat schon etwas...

@goworo: Wahnsinn, die Mengen von Früchten an Deinem Cornus cousa! Essen muss man die ja nicht unbedingt, aber ein Hingucker sind sie auf jeden Fall. Auf die Herbstfärbung bin ich gespannt, hier fängt es auch so langsam an - wir brauchen noch ein paar sonnige Tage und kühle Nächte, dann geht das bestimmt ganz schnell.

@Acontralux: Toll, Deine Asternwolken! Auch wenn die Astern vielleicht etwas ungezügelt wachsen, ich verzeihe es ihnen gerne, wenn sie sich überall breitmachen, denn so sorgen sie spät im Jahr nochmal für tolle Farbtupfer im ganzen Garten.




Auch hier zog gestern endlich der "Goldene Oktober" ein, ab dem späten Vormittag schien die Sonne von einem strahlend blauen Himmel und heizte am frühen Nachmittag nochmal richtig ein, so dass ich bei der Gartenarbeit ordentlich ins Schwitzen kam. Aber neben der Arbeit habe ich den Garten auch ausgiebig genossen und etliche Fotos gemacht, eine kleine Auswahl davon habe ich unten zusammengestellt. :)

Bild

Bild

Bild

Gar nicht geplant war dieses schöne Gegenlicht-Bild, was Miscanthus 'Ferner Osten' zufällig abgab, denn der steht noch im Topf auf der Terrasse vor dem Gartenhaus und harrt seiner Pflanzung. Die Astern starten nun auch hier durch, z. B. die kleine Kissenaster im Vorgarten (ich muss nochmal nach dem Namen schauen, vielleicht 'Rosenwichtel') und die No-Name-Aster aus dem Baumarkt, vor zwei Jahren für wenig Cent als 20 cm hoher Steckling vom Ramschtisch mitgenommen, nun ein netter, standfester Horst, ca. 1 m hoch. Die Blüten sind etwas zerzaust vom vielen Regen, aber das tut der Leuchtkraft keinen Abbruch.

Bild

Bild

Bild

Die Beeren der stachellosen Brombeere am Zaun sind recht fad, ich nutze sie daher eigentlich nur noch zu Zierzwecken, indem ich die Ruten am Zaun entlang ziehe. Das macht sie aber sehr gut, sowohl zur Blütezeit als auch jetzt im Herbst ist sie ein schöner Hingucker. Auch das Laub vom Johanniskraut färbt sich nun hier und da feuerrot; es samt sich zwar fürchterlich aus, aber ein paar Stängel dürfen in den wilderen Ecken gerne bleiben. Auch am Teich hat sich welches angesiedelt, was nun gemeinsam mit Fächerahorn und Blutweiderich in den letzten Strahlen der Sonne leuchtet. Auch die Horste der Wiesentaglilien färben sich nun gelb und setzen so nochmal einen netten Schlussakzent.

Bild

Bild

Das obere Foto habe ich vor knapp zwei Wochen aufgenommen, das untere stammt von gestern. Gleiche Perspektive, aber eins sticht nun heraus, die zuvor recht unscheinbare und auf die Entfernung fast unsichtbare kleine Hamamelis hat sich in einen glühenden Feuerball verwandelt, die vor den dunklen Schatten des "Waldgartens" richtig gut zur Geltung kommt. Bald wird die Pracht wohl zu Ende sein, das erste Blatt ist bereits gefallen, aber es ist interessant zu beobachten, wie das Schauspiel jedes Jahr ein wenig in der Ausfärbung der Blätter variiert.

Bild

Bild

Aster ageratus 'Asran' blüht schon seit einer ganzen Weile und gibt weiterhin einen netten Hintergrund für die Zaubernuss ab, die "Regenbogenphase" des Laubs ist nun fast beendet, und orangerote Töne bestimmen das Bild. Letztes Jahr hat das Laub zwischen dunkel- und feuerrot changiert, bevor es abgefallen ist, mal sehen, ob sich das dieses Jahr auch so wiederholt, oder ob es doch wieder ganz anders ist.

Bild

Bild

Bild

Vor drei Jahren hatte ich eine Liriope muscari 'Ingwersen' (mittleres Bild) unter die Hamamelis gepflanzt, und im Folgejahr eine weitere, die sich aber als ausläuferbildende L. spicata entpuppte. Letzere nahm ich vor zwei Jahren wieder heraus, aber offenbar blieb ein Wurzelstück im Boden, so dass ich gestern nochmal gebuddelt habe. Sie ist nun etwas in den Hintergrund verbannt und hat Platz gemacht für L. 'Royal Purple' (unteres Bild) mit den edlen, dunkelvioletten Blütenständen, an der ich neulich im Gartencenter einfach nicht vorbei gehen konnte. Da sich 'Ingwersen' gut gemacht hat, sollte es auch 'Royal Purple' dort gut gehen, so dass dort nun ein nettes Trio wächst. :)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

enaira » Antwort #2108 am:

AndreasR hat geschrieben: 5. Okt 2022, 10:55
@Ariane: Hier würde Tricyrtis vermutlich nicht gedeihen, wenn ich "feuchter, humoser, kalkfreier Boden" lese, aber die späte Blütezeit hat schon etwas...

.
Das hat meine nicht gelesen. Ich habe ja ähnlich schweren Boden wie du, und vor der Ölweide kann es gar nicht so feucht sein. Gegossen habe ich in diesem Jahr auch nur gelegentlich mal, da haben andere deutlich mehr bekommen.
Diese Krötenlilie steht schon seit mindestens 15 Jahren am gleichen Platz und dürfte inzwischen einfach optimal eingewachsen sein. Es ist eine T. formosana, und die funktionieren in unserem Garten anscheinend gut, während sich T. hirta immer wieder verabschieded hat. Nur auf Schnecken muss man im Frühjahr beim Austrieb etwas achten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Buddelkönigin » Antwort #2109 am:

Siehst Du, Andreas.
Ich hätte ja auch gerne noch so eine schöne Hamamelis... aber auch hier geht der Platz für Gehölze so langsam aus. ;)
Zumindest, wenn man vernünftig ist und ihnen eine artgerechte Entfaltung ermöglichen will. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gänselieschen » Antwort #2110 am:

Es färbt nun überall - aber leider sind die Hamamelis so trockenheitsgeschädigt, dass man sich diese trockenen Blattränder einfach nicht weggucken kann, trotz der hübschen Färbung des restlichen Blattes....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Mediterraneus » Antwort #2111 am:

Acontraluz hat geschrieben: 4. Okt 2022, 20:40
Hier mal eine Impression vom Niederrhein

Könnte fast auch in England sein :D
Dieser Horizont! Stauden, Rosen, Backsteinmauern, toll!


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Mediterraneus » Antwort #2112 am:

@ Andreas, tolle Farben :D
Endlich ist die Dürre vorbei!
Colchicumlaub kann man sich auch zunutze machen. In Drifts schaut es üppig tropisch aus und hält dem Beet im Frühling die Wiese vom Leib. Dann mit Mäher drüber und fort isses.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Acontraluz
Beiträge: 2482
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Acontraluz » Antwort #2113 am:

@ Mediterraneus: Ja, der Himmel über dem Niederrhein ist ja weithin berühmt. Hast Du auch ein Foto vom Colchicumlaub vor der Rabatte?

@ Andreas: Sehr schönes Herbstleuchten auch bei Dir. Du hast wohl den optimalen Platz für Deine Hamamelis gefunden! Welche ist es nochmal?

@ goworo: Danke, wieder was dazu gelernt!!!!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2114 am:

@Ariane: Ok, die Tricyrtis formosa werde ich mir mal merken, meine kann ich dann wohl frühestens 2037 in vergleichbarer Üppigkeit vorzeigen. ;)

@Buddelkönigin: Tja, solche Entscheidungen fallen in der Tat nicht leicht. Irgendwann braucht man vermutlich doch noch einen "Zweitgarten", um wenigstens schöne Gehölze anpflanzen zu können. Ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich nicht die neuen Nachbarn zu der einen oder anderen Pflanze, die hier keinen Platz mehr findet, überreden kann... ;D

@Gänselieschen: Meine Hamamelis hat immer wieder mal eine Kanne Wasser bekommen, sie steht auch etwas sonnengeschützt, im Schatten der großen Tanne, so dass sie nur nachmittags Sonne bekommt. Blattschäden mussten u. a. meine Corylopsis und diverse Fächerahorne wegstecken... :(

@Mediterraneus: Zugegeben, so wie an einer Schnur aufgereiht finde ich die Colchicum-Blüten etwas merkwürdig, ich habe bei Herbstzeitlose immer so ein "Wiesenbild" mit hier und da getupften Blüten vor dem geistigen Auge. Aber praktisch ist's allemal, auch das mit dem Rasenmäher. ;)

@Acontraluz: Die Hamamelis kaufte ich 2019 bei der Gärtnerei "Blütenreich" während der Schneeglöckchentage in Mannheim. Es soll eine 'Pallida' sein, und der Verkäufer fügte noch ein "Die echte!" hinzu, weil wohl verschiedene Versionen im Umlauf sind. Manches, was ich über 'Pallida' lese (blüht schon zu Weihnachten, hat gelbes Herbstlaub), trifft bei meiner definitiv nicht zu, aber sie blüht leuchtend zitronengelb und hat einen herrlichen, weitstreichenden Duft. Vor Ende Januar, Anfang Februar regt sich bei meinem Exemplar nichts, und die Herbstfärbung ist eindeutig spektakulärer als ein schnödes Gelb... :D
Antworten