News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 400834 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2129
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Herbstkrokusse
Auf einer Grünfläche,zwischen den Fahrbahnen ( München,Schwanseestr. )
Re: Herbstkrokusse
Meine Safrankrokusse lassen sich nicht mehr sehen, dafür machen diese Herbstkrokusse im Vorgarten Freude.
Re: Herbstkrokusse
Das sieht sehr schön aus mit den Cyclamenblättern!
Gestern ist mir im Garten ein Krokus aufgefallen, den ich keiner Art zuordnen kann: die Blüten (6 cm) und Griffel sind groß wie bei Crocus speciosus, die Antheren aber weiß.
Gestern ist mir im Garten ein Krokus aufgefallen, den ich keiner Art zuordnen kann: die Blüten (6 cm) und Griffel sind groß wie bei Crocus speciosus, die Antheren aber weiß.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Ich habe auch solche und war letzten Herbst auf der Suche: pulchellus produziert teilweise reinweiße Sämlinge bei mir, das passt vielleicht? Bei mir fangen sie auch an zu blühen.
Planthill schrieb letztes Jahr was zur Unterscheidung vom deutlich später blühenden ochroleucus, danke nochmal! Hier ein Auszug:
Planthill schrieb letztes Jahr was zur Unterscheidung vom deutlich später blühenden ochroleucus, danke nochmal! Hier ein Auszug:
planthill hat geschrieben: ↑9. Nov 2021, 21:16Aber schau auch auf die Narbe. Diese ist eigentlich lediglich dreigeteilt, bestenfalls teilen sich die drei Spitzen nochmals auf. Und ist schwach gelblich ausgefärbt.
Das sollte ein deutlicher Unterschied zu den C pulchellus sein, deren Narbe vielfach aufgespalten ist und eigentlich sichtlich ins Orange geht.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Hier die normale leicht gräuliche Form von pulchellus, sollteZephyr sein, die werde ich wohl rausnehmen, ich mag sie nicht so sehr und sie vermehrt sich blöde.
Sonnige Grüße, Irene
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Herbstkrokusse
Bevor es bei uns so schön ´sternbergelt´dauert es bestimmt noch einige Zeit. Ich bin schon froh das sie überhaupt blühen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Herbstkrokusse
rocambole hat geschrieben: ↑5. Okt 2022, 12:33
Ich habe auch solche und war letzten Herbst auf der Suche: pulchellus produziert teilweise reinweiße Sämlinge bei mir, das passt vielleicht? Bei mir fangen sie auch an zu blühen.
Danke, rocambole! Die Blüte ist viel größer und die Griffel sind länger als bei Crocus pulchellus, insbesondere ´Zephyr´. Ein befreundeter Krokuskenner hält es für eine Hybride zwischen Crocus speciosus ´Albus´, der sich in meinem Garten auch versamt, und ´Zephyr´, der in der Nähe wächst.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Bei mir sind die Blüten recht klein, aber Hybride mit speciosus kann ich auch nicht ausschließen, der wächst da auch. Sowie andere ...
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Herbstkrokusse
Sind die Sternbergia zickig?
Ich hatte letztes Jahr bei einer Zwiebelbestellung 3 als Zugabe bekommen und keinen rechten Platz dafür, da hab ich sie in den Erdhang in die Wiese gepflanzt, 2 blühen….


C. banaticus blüht immer noch.

Die hat so lustig spitze Blütenblätter:

Und die ersten C. speciosus bei mir:

Und immer noch viele Herbstzeitlosen :D

Ich hatte letztes Jahr bei einer Zwiebelbestellung 3 als Zugabe bekommen und keinen rechten Platz dafür, da hab ich sie in den Erdhang in die Wiese gepflanzt, 2 blühen….


C. banaticus blüht immer noch.

Die hat so lustig spitze Blütenblätter:

Und die ersten C. speciosus bei mir:

Und immer noch viele Herbstzeitlosen :D

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Herbstkrokusse
Kann ich nicht behaupten. Die größte Anstrengung nach dem im Sand verscharren ist, sie in Ruhe lassen. ;) (für mich jedenfalls)
Re: Herbstkrokusse
rocambole hat geschrieben: ↑5. Okt 2022, 12:36
Hier die normale leicht gräuliche Form von pulchellus, sollteZephyr sein, die werde ich wohl rausnehmen, ich mag sie nicht so sehr und sie vermehrt sich blöde.
Ähm, wenn Du nicht weißt wohin damit, ich würde sämtlichen Rodungsopfern gerne Obdach gewähren. :)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
doch, die sind vergeben ... noch bin ich mir nicht so klar, ob ich sie alle ... oder nur einige?
Sonnige Grüße, Irene