News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vermehrung (Gelesen 4090 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #15 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Um aber deine Frage zum Teil zu beantworten, du könntest Rosen verschiedener Klassen auf 'Laxa' veredeln. Allerdings bleibt die Frage der klimatischen Anpassung. Vielleicht fragst du mal bei einer großen Rosenschule nach, welche Unterlage sie empfehlen, bzw selbst verwenden, wenn sie in die Tropen exportieren sollten.


Das könnte ich mal machen, zumal ich z.B. viele Englische hab, die wachsen und gedeihen hier echt gut. Was wider Erwarten hier super geht, ist von Tantau z.B. die Augusta Luise. Daneben kann ich sagen, sind Tantau Produkte für hier nicht soo gut, Kordes-Sachen im Schnitt etwas besser, Meilland klasse, Delbard dafür eher nix. Ich werde die Vermehrung mal auf 'Laxa' probieren.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #16 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Das Abfaulen der Stecklinge hört sich nach einem bakteriellen Problem an. Probier es mal mit sterilem Substrat, dann sollte es klappen.


Ja, ich bin überzeugt, dass das ein bakterielles Problem ist. Aber steril arbeiten, hier? Mann, hier gibts alles, aber nicht steril! ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #17 am:

Das Problem hier ist, dass die Züchter, die es gibt, darüber keine Auskunft erteilen. Sie alle vermehren ohne Lizenz, nicht einer der bekannten Züchter hat hier eine Dependence, Tantau ist der nächste in Singapur, Kordes in Japan. Vermehrt wird dennoch auf Teufel komm raus, und alle haben Angst, dass ein Farang kommt und ihnen das Geschäft klaut. Denn europäische Rosen, auch solche aus den USA und Japan sind hier schon begehrt. Aber ich vermehre ja nur für mich, ich hab die Schnauze voll, davon, dass man hier eintriebiges Zeugs, was in DACH eingestampft werden würde, teuer bezahlen muss, und oftmals ist nicht drin, was drauf steht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2989
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vermehrung

Hero49 » Antwort #18 am:

Ist das "eintriebige Zeugs" überhaupt veredelt. Wahrscheinlich sind die Rosen durch Steckholz vermehrt. Das müßte auch bei dir klappen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vermehrung

Hyla » Antwort #19 am:

Naja, das paßt schon. Die Englischen Rosen sind bei mir nicht immer voll winterhart und eher für mildere Gebiete geeignet. Bei dem hier häufigen Kahlfrost sehen sie nicht gut aus. ::)
Gibt's bei dir keine Rosa chinensis? Die wäre eigentlich die optimale Unterlage weil klimaangepaßt. Uns hier fehlen damit aber naturgemäß die Erfahrungswerte. ;)


Die Anmerkung von Hero ist nicht schlecht. Ich würde mir mal so nen Striepel kaufen oder in einem unbeobachteten Moment im Topf rumpuhlen und gucken, ob sie überhaupt veredelt ist.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #20 am:

Hero49 hat geschrieben: 5. Okt 2022, 14:24
Ist das "eintriebige Zeugs" überhaupt veredelt. Wahrscheinlich sind die Rosen durch Steckholz vermehrt. Das müßte auch bei dir klappen.


Gute Frage, könnte sein, dass das Steckhölzer sind, ich hab noch nie was mit Steckholz gemacht.
Aussehen tun sie so: unten ist die Wurzel, dann kommt ein langer Wurzelhals von 12, 15, 20 cm und dann entspringen oben am Wurzelhals ein oder zwei bleistiftdünne Triebe.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung

partisanengärtner » Antwort #21 am:

:Klingt eher nach Veredelung. Hast Du vielleicht ein Foto davon?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vermehrung

Hyla » Antwort #22 am:

Die Veredelung ist als Verdickung eigentlich gut zu erkennen. Hier sitzt sie am Übergang Wurzel zu Trieb bzw. bei Hochstämmen oben am Übergang zur Krone.

Hm, es gab doch die Möglichkeit, ausgereifte Triebe leicht feucht im Kühlschrank zu bewurzeln. Man umwickelt die ca. 25 cm langen gut ausgereifte blattlosen Triebe mit leicht angefeuchtetem Zewa und tut sie in einen Gefrierbeutel. Der kommt dann in den Kühlschrank. Nach einiger Zeit ( ???) soll sich dann Kallus und danach Wurzeln bilden.
Ausprobiert habe ich das allerdings nicht. Fragt sich, ob man sie besser liegend oder stehend lagert. Wäre blöd, wenn sie an falscher Stelle bewurzeln.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Vermehrung

Blush » Antwort #23 am:

Herr hat geschrieben: 5. Okt 2022, 13:30
...
Tantau ist der nächste in Singapur..



Also, ich würde bei Tantau anfragen, ob sie dir geeignete Unterlagen verkaufen können. Bei den geringen Mengen, die du brauchst, dürfte klar sein, dass du kein Gewerbe aufziehen willst. Ich würde dazu sagen, dass Ihre Rosen noch am besten bei dir gedeihen und du daher davon ausgehst, dass die Unterlagen an das Klima angepasst sind.

Ansonsten hattest du doch vor kurzem einen Thread auch wegen Rosen aufgemacht. Da hatte ich dir geantwortet, welche Wildrosen annähernd bei dir vorkommen. Alternativ würde ich mich mit deren Wuchsform beschäftigen und schauen, ob du die über Tantau oder Kordes beziehen kannst.

@Hyla ich hatte nach der Alba-Sorte gefragt, weil ich von einer (anderen) Sorte irgendwann wieder Ausläufer abgeben kann. Ich würde es bei der 'Maxima' mit absenken oder abmoosen versuchen.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #24 am:

partisaneng hat geschrieben: 5. Okt 2022, 16:36
:Klingt eher nach Veredelung. Hast Du vielleicht ein Foto davon?



Hier hab ich Bilder. Der Wurzelhals ist 18 cm lang und der Durchmesser 1 cm
Dateianhänge
E54CD62D-6FA9-4C0B-9E27-5CF657A33D3D.jpeg
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #25 am:

Und das


Dateianhänge
31B8C57A-CC78-4893-BE45-D27B323E48B2.jpeg
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #26 am:

Und das Letzte


Dateianhänge
15DC86E4-1C78-4476-B6C9-32522DE68BDB.jpeg
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Vermehrung

Blush » Antwort #27 am:

Kopulation statt Okulation? Was meint ihr?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vermehrung

thuja thujon » Antwort #28 am:

Kopulation ists sicher nicht, eher okuliert. Bei Kopulation würde man einen Schnitt durch den ganzen Trieb erkennen können. So sieht man nur den abgestorbenen Zapfen über dem Austrieb.

Könnte aber auch einfach ein Steckholz gewesen sein, man erkennt es nicht richtig auf den Bildern. Einen so langen Wurzelhals wird es nicht geben, Wurzelhals ist der Teil zwischen Keimblättern und Wurzeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Wenn ich mir die nach oben klaffende "Veredelungsstelle" ansehe scheint das Reis oder Auge von unten reingeschoben zu sein. Vielleicht auch nur ein Schlitz und seitlich reingeschoben? Sieht, falls es kein Steckling ist, aber verletzungsanfällig aus.
Es gibt ja ein paar Fachleute hier die das eher beurteilen können.

Vielleicht hätte ich eine Chance zu bestimmen was die wirklich gemacht haben, wenn ich es vor Augen hätte.
Okulieren auf den Wurzelhals kann man da auf jeden Fall ausschließen, sehe ich wie tt. Das ist ein verholzter Trieb. Fast ein sehr kurzer Hochstamm ;).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten