News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vermehrung (Gelesen 4068 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #30 am:

Ich schaue mal, dass ich noch andere Fotos machen kann.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Hyla
Beiträge: 4597
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vermehrung

Hyla » Antwort #31 am:

Irgendeine Form von Okulation. Man kann den Schnitt nach oben oder unten öffnen. Bei uns ist es üblich, daß nach oben geöffnet und das Auge eingeschoben wird.
Mit steril meinte ich nicht total super steril mit Sterilbank. Oft reicht es schon, das Substrat mit kochendem Wasser zu überbrühen oder es in die Mikrowelle/Backofen zu hauen, damit der Großteil der Mikroorganismen darin tot ist. Man erkauft damit einen Zeitvorteil bis zur Bewurzelung. Weniger aufwändig wär's natürlich schöner.


@Blush
Ich glaube, ich muß das einfach mal ausprobieren. Andere schaffen es ja auch. Versuch macht klug. ;)
So eine durch den Vorgarten vagabundierende Alba habe ich auch. Irgendwas aus der Maiden's Blush-Ecke.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #32 am:

So, ich habe jetzt noch Mal eine andere fotografiert, 'Mon Coeur', Strauchrose (Takunori Mikura, Japan). Diese ist in erheblich besserem Zustand als die Vorherige, weil die Vorherige ca. schon ein Jahr im Topf mit so gut wie keiner Zuwendung in Reisspelzen steht. Die 'Mon Coeur' ist neu gekauft, steht hier seit ca. 2 Wochen und wird jetzt dann gepflanzt. Der Wurzelhals ist ca. 8 bis 10 cm lang. Zwei Bilder kommen gleich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #33 am:

1.
Dateianhänge
427B3A8B-783F-49DD-91C1-DEE645636C57.jpeg
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #34 am:

2.
Dateianhänge
7573EBB3-6EA8-435E-BC04-C6DE2A0FDFD8.jpeg
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung

partisanengärtner » Antwort #35 am:

Das sieht auch schon sehr nach Schlitz in der Rinde aus und seitlich reingeschoben. Interessante Technik habe ich so noch nie gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung

partisanengärtner » Antwort #36 am:

Die Stabilisierungsverdrahtung würde ich auf jeden Fall über den toten Stumpf binden. Bricht sonst leicht aus. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #37 am:

Auf dem ersten Foto sieht man gut den (sehr langen) senkrechten Schnitt in die Rinde. Er geht fast bis runter, wo die Wurzeln anfangen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #38 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Okt 2022, 13:14
Die Stabilisierungsverdrahtung würde ich auf jeden Fall über den toten Stumpf binden. Bricht sonst leicht aus. 8)


Die Stabilisierungen stützen Äste und Zweige, weiter oben. Die Rose ist viellleicht 60 cm hoch. Wenn ich sie pflanze, wird sie radikal zurückgeschnitten, fast auf Neustart.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung

partisanengärtner » Antwort #39 am:

Herr hat geschrieben: 6. Okt 2022, 13:45
partisaneng hat geschrieben: 6. Okt 2022, 13:14
Die Stabilisierungsverdrahtung würde ich auf jeden Fall über den toten Stumpf binden. Bricht sonst leicht aus. 8)


Die Stabilisierungen stützen Äste und Zweige, weiter oben. Die Rose ist viellleicht 60 cm hoch. Wenn ich sie pflanze, wird sie radikal zurückgeschnitten, fast auf Neustart.

Ich meinte den grünen Draht an der Veredelung nicht den Stab.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #40 am:

Das ist kein Draht zum irgendwas halten, sondern so ein grüner plastikummantelter Draht, an dem das Sortenschild dran hängt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung

partisanengärtner » Antwort #41 am:

Dann ist es ja gut. :)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2988
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vermehrung

Hero49 » Antwort #42 am:

Die zurückgeschnittenen Triebe kannst du als Steckholz ausprobieren.
Bleistiftlang und bleistiftdick sollten sie sein. Das oberste Blatt dranlassen und bis zu diesem Blatt senkrecht in mageres Substrat stecken. Fest andrücken.
Evtl. vorher noch mit einer Antipilzlösung behandeln.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Vermehrung

Herr Dingens » Antwort #43 am:

Weil ich seit ein paar Tage sowieso schneide, den Schnitt, den ihr zur Forsythienblüte macht, der ist hier nach Ende der Regenzeit dran, und noch ein zweites Mal ab Mitte April.
Also Steckhölzer hätte ich genug.

Kann man aus einem Stengel nur ein Steckholz machen? Wenn ich einen Meter schneide, könnte ich daraus ja drei oder evtl. vier machen. Geht das überhaupt?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Vermehrung

partisanengärtner » Antwort #44 am:

Solange ein Auge dran ist geht das. Besser zwei.eins oben eins unten.
Auf meinen Moosinseln brauche ich auch kein Pilzmittel und um die optimale Feuchtigkeit kümmert sich das Mikrofaservlies und die Moosdecke.

Das Hauptproblem ist alle Pflanzen dann unterzubringen. Aber vielleicht verkaufst Du sie ja auch?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten