News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün (Gelesen 98999 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28565
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #255 am:

Links kann man die Azalee teilweise sehen, ein tolles knorriges Exemplar, über 2 m hoch. Eigentlich ein kleines Wunder, in der Vollsonne in unserer Steppe.
darunter quillt Saponaria x lempergii "Max Frei" insektenumschwirrt durch die noch lückige Eibenhecke (Taxus x media "Hillii")
Bild
Dateianhänge
IMG_20220624_155238.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12216
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Buddelkönigin » Antwort #256 am:

Ganz sicher hätte Deine ungezwungen fröhliche Pflanzung den jungen Gefallenen Freude bereitet. Mich jedenfalls freut sowas... :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Scabiosa » Antwort #257 am:

Wenn man selber dann Freude am erzielten Ergebnis hat, umso schöner!
Das Foto mit den filigranen Salviablüten im Kontrast zu den groben Mauersteinen gefällt mir auch besonders gut.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Zwiebeltom » Antwort #258 am:

Ein paar Impressionen der sehr gelungenen Staudenpflanzung in der Erfurter Innenstadt (Hirschgarten).
Dateianhänge
07F117BE-563A-4E27-8E8B-0EF5DBC32FEA.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Zwiebeltom » Antwort #259 am:

Oder diese…
Dateianhänge
13E76DA3-3B07-4999-ACCC-62A5FE62C2BC.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Zwiebeltom » Antwort #260 am:

Und so…
Dateianhänge
A73792C5-42BD-497C-866E-7AB9761C9068.jpeg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Melisende » Antwort #261 am:

Wird das vom Stadtgartenamt bepflanzt ?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6816
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Zwiebeltom » Antwort #262 am:

Garten- und Friedhofsamt. Und es wird unterirdisch bewässert.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16902
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

AndreasR » Antwort #263 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 1. Sep 2022, 23:19
Und es wird unterirdisch bewässert.


Das wäre meine nächste Frage gewesen, denn ansonsten ist die herrliche Üppigkeit gerade in diesem trockenen Sommer nicht zu erklären.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12216
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Buddelkönigin » Antwort #264 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 1. Sep 2022, 23:02
Und so…

Super! Und ein toller Weichzeichner für die ollen Betonklötze dahinter. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28565
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #265 am:

Das sieht gut aus :D
Aber mit dem Helenium muss das Beet ständig am Tropf hängen.
Solche Säuferpflanzen gehen hier im öffentlichen Grün überhaupt nicht mehr, leider.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28565
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #266 am:

Extrem gelitten unter der Dürre hat unser öffentliches Grün. Jetzt siehts oberflächlich wieder einigermaßen passabel aus, aber im Sommer war das ein Trauerspiel.
Aconogon "Johanniswolke" (rechts) ist gerade mal gut einen Meterfuffzich hoch. Die Kalimeris "Madiva" im Vordergrund wurde gegossen.

Bild
Dateianhänge
IMG_20221007_113218.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28565
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #267 am:

Solidago "Fireworks" war schon mal üppiger. Immerhin ein bißchen sprüht sie noch rum.
Davor die unschlagbare Aster oblongifolius "October Skies". Eine wirklich dürrefeste Aster :D
Sesleria autumnalis sowieso.
Bild
Dateianhänge
IMG_20221007_113338.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28565
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #268 am:

Nochmal in Wiederholung im Beet. Rechts erahnbar: Datisca cannabina, der Scheinhanf. Den hat die Trockenheit nicht gejuckt.

Bild
Dateianhänge
IMG_20221007_113443.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28565
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Mediterraneus » Antwort #269 am:

Teilweise sieht das Beet aber übel aus.
Hier in der Mitte die dürren Storzel sind Helianthus giganteus, gedacht in schwefelgelb zu den Astern. Nunja. "Ausgefallenes" Öffentliches Grün eben.
Links heute neu dazugekommen ist Pinus nigra var. pallasiana var. pyramidata. Die war in meinem Garten im Weg und wurde umgesiedelt. Hoffentlich klappts

Bild
Dateianhänge
IMG_20221007_113929.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten