News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 240036 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #1050 am:

@deGartlerin
Wenn man will kann man aus allem eine Wissenschaft machen. Oft funktioniert es aber auch einfach so. Bei meinen Minikiwis hab ich mir auch nicht viel angetan und sie wachsen trotzdem prächtig. Könnte man mehr rausholen - weiß ich nicht, ist mir aber auch egal. Für mich reicht es so.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1258
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #1051 am:

Hach, das sieht großartig aus bei dir, Kaliz!

Wir sind ja umgezogen und ich würde gerne die Kiwibeeren in den neuen Garten umpflanzen. Dazu freue ich mich über Erfahrungen und Tipps! Die Pflanzen sind im 4. Standjahr, sehr groß und haben noch nicht getragen.

Im Herbst umpflanzen erscheint mir sinnvoll. Wann genau?
Wie stark würdet ihr zurückschneiden?

LG Inachis
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

helga7 » Antwort #1052 am:

Die sind extreme Flachwurzler, schau wieviele Wurzeln du aus dem Boden bekommst, und ungefähr gleich viel lass nach oben hin dran.

Bei mir gibts heuer auch eine ausgezeichnete Ernte! :D
Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #1053 am:

Drei Sorten Minikiwis in einer Hand.
Dateianhänge
IMG_20220922_180909.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #1054 am:

Jetzt werden gerade richtig viele Minikiwis gleichzeitig reif. Es ist interessant wie unterschiedlich die Sorten zum Teil schmecken.
Hier am Bild ein kleiner Ausschnitt meiner Hauptertragssorte, Julia.
Dateianhänge
IMG_20220922_180625.jpg
Benutzeravatar
deGartlerin
Beiträge: 17
Registriert: 24. Aug 2022, 19:48

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

deGartlerin » Antwort #1055 am:

Bei mir sind die Jumbo, wenn es welche sind, auch reif. 😋 Schmecken wie kleine süße Kiwis ohne viel Säure. Sehr zu empfehlen. Die Kinder lieben sie. Interessanter Weise lösen sich die Früchte nicht vom Stiel oder der Pflanze, sind aber schon so weich, dass man aufpassen muss, dass man sie bei der Ernte nicht in der Hand zerquetscht.
Dateianhänge
IMG_20220929_142100.jpg
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

plantboy » Antwort #1056 am:

Hallo,

wann sind die Kiwis an der Pflane vollreif. Wie erkennt man es ?

Soll man sie vorher schon pflücken? Reifen sie nach?
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #1057 am:

plantboy hat geschrieben: 3. Okt 2022, 20:11
wann sind die Kiwis an der Pflane vollreif. Wie erkennt man es ?
Soll man sie vorher schon pflücken? Reifen sie nach?

Die Minikiwis sind reif, wenn sie etwas weich werden. Und ja, mann kann sie vorher pflücken und sie reifen etwas nach.
Ich habe meine heute gepflückt, nachdem seit einer Woche die ersten weich wurden. Die meisten waren noch hart, aber ich lasse die meisten noch ein paar Tage nachreifen und mache dan Marmelade daraus, den Rest esse ich direkt.
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

plantboy » Antwort #1058 am:

Danke für dei Antwort.

Kennt jemand die Sorte Victoria und Geneva?

Mir ist der Geschmack wichtig.
Schmecken die Sorten gut?
Welche von den Sorten ist besser?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #1059 am:

plantboy hat geschrieben: 3. Okt 2022, 20:11
Hallo,

wann sind die Kiwis an der Pflane vollreif. Wie erkennt man es ?

Soll man sie vorher schon pflücken? Reifen sie nach?


Bei den Minikiwis bei mir im Garten trocknet bei Reife der Fruchtstiel ein. Die Früchte werden außerdem dünkler und weich.

Kommerziell werden die Früchte üblicherweise kurz vor der Reife geerntet, weil es für Verpackung und Versand vorteilhaft ist wenn die Früchte noch fest sind. Allerdings finde ich, dass nachgereifte Früchte nicht so gut schmecken wie vollreif geerntete. Will man die Früchte verarbeiten, kann es praktisch sein alle gleichzeitig runter zu holen. Falls man sie ohnedies nur naschen will, finde ich es besser sie nach und nach auf reife Früchte durchzupflücken und dafür das volle Geschmackspotenzial auszuschöpfen das Minikiwis zu bieten haben, das sind nämlich kleine Aromabomben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #1060 am:

plantboy hat geschrieben: 3. Okt 2022, 20:48
Schmecken die Sorten gut?
Welche von den Sorten ist besser?


Geschmack ist Geschmackssache. Geneva ist eine alte, kleinfrüchtige Sorte, die aufgrund verschiedener, im Thread schon sehr oft wiederholter Faktoren auch im kommerziellen Anbau ist. Die ganze grosse Gruppe dieser älteren und vielen neueren Sorten könnte ich blind verkostet überhaupt nicht unterschieden. Maki, Anna, Miss Green, Rogov, tut mir leid, A schmeckt besser als B gibts da nicht.
wuchtig
Beiträge: 152
Registriert: 28. Feb 2020, 01:29

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

wuchtig » Antwort #1061 am:

Victoria ist noch nicht lange genug auf dem Markt, als das man schon Aussagen treffen könnte
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1091
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

DerTigga » Antwort #1062 am:

Und selbst wenn, es könnte dennoch passieren, das jemand, der die eine Hälfte einer frisch geernteten Victoria futtert, sagt: hmm, lecker, schmeckt gut... und ein Nachbar aus dem Haus gegenüber, der die andere Hälfte zum Verkosten gereicht bekommt, sagt: uahh, wie kann man dieses saure Dingens nur als (schon) gut schmeckend bezeichnen ?!
Genau das ist das Problem jener 'Geschmackssache': was ist SCHON guter Geschmack und was noch nicht ?
Sieht sehr wahrscheinlich jeder etwas anders für sich, 1 zu 1 Übertragbarkeit gibts also in Wahrheit nicht, muss eigentlich jeder mit seiner eigenen Zunge rangehn und austesten ? ;-)
Erstrecht wenn größere Distanzen und weitere unterschiedliche Einflußgrößen zwangsläufig Unterschiede generieren, selbst zwischen 2 Pflanzen derselben Sorte.
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

plantboy » Antwort #1063 am:

Daß, jeder einen anderen Geschmack hat, ist selbstvertändlich.
Die Masse der Berichte macht eine bestimmte Aussage. Bei Vekostungen und Bewertungen ist es nicht anders. Darauf hoffe ich, wenn ich solche Fragen stelle.
Wenn dann noch jemand etwas darüber schreibt, was er selbst bevorzugt und den Geschmack etwas beschreibt, kann man so manches draus lesen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20956
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #1064 am:

Dann schreibe ich mal das ich normalfrüchtige Sorten bevorzuge. Hayward steht bei mir und ich bin zufrieden damit. Keine KEF usw. Wenn der erste Frost drüber gegangen und somit das Laub unten ist werde ich ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten