Gartenlady hat geschrieben: ↑10. Okt 2022, 08:57Die jap. Ahorne sind empfindlich gegen zu viel Sonne, andererseits wird Sonne, ich vermute im Spätsommer und Herbst, benötigt um gut zu färben.
In diesem Sommer sind manche dieser Ahorne jämmerlich verbrannt.
Das stimmt im Prinzip, aber nicht im Detail ;) - es ist sortenabhängig. Die meisten Japanahörnchen möchten lieber nicht in die Sonne, ja. Aber manche Japanahorne vertragen eine Menge Sonne. Und manche brauchen sie sogar, um ihre normale Sommer-Blattfärbung auszubilden.
.
Alva, hast du irgendwo Zugang zu der Japanahorn-"Bibel" von J. D. Vertrees (englischsprachig, "Japanese Maples", Timber Press)? Das Buch ist zwar älter (die 3. Auflage, die bei mir im Regal steht, erschien 2001), neuere Acer-Sorten fehlen also. Aber bei den älteren gibt es exzellenten Überblick. Und der Anhang B - "Guide to Uses and Characteristics" - bietet eine Übersicht in Listenform: ein paar hundert Sorten mit Angaben zu Höhe, Wuchsform, Blattfarbe, Gruppen-Zugehörigkeit, besonderen Wirkungen, ein paar weiteren Sächelchen und schließlich Lichtbedarf (da gibt's 3 Kategorien: "any", shade" und "sun"). Diese Übersicht finde ich äußerst hilfreich. Gerade wenn man ganz speziell sucht, so wie du es gerade tust.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)