News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 401236 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2280 am:

danke Euch beiden, dann lege ich mir das mal auf Termin um es nicht zu vergessen ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Herbstkrokusse

Sandkeks » Antwort #2281 am:

Von den Herbstkrokussen fühlt sich hier C. sativus am wohlsten.
Dateianhänge
IMG_8369_Crocus_sativus_8Okt2022_.jpg
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Herbstkrokusse

planthill » Antwort #2282 am:

Sandkeks hat geschrieben: 9. Okt 2022, 12:00
Von den Herbstkrokussen fühlt sich hier C. sativus am wohlsten.


Wunderbar :D ,
hier südlich von Berlin hab ich sie bisher nie angesiedelt bekommen ... ???
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Herbstkrokusse

Herbergsonkel » Antwort #2283 am:

Sandkeks hat geschrieben: 9. Okt 2022, 12:00
Von den Herbstkrokussen fühlt sich hier C. sativus am wohlsten.


Herrlich anzusehen, Glückwunsch. :) :) :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Herbstkrokusse

lerchenzorn » Antwort #2284 am:

Allerdings. Ganz erstaunlich. Die haben hier nach der ersten Blüte immer nur noch Laub getrieben und waren irgendwann verschwunden. Du machst offenbar irgend etwas genau richtig mit denen. (Frag Sie mal, was. Falls Du es nicht schon weißt. ;) )
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2285 am:

Sandkeks hat geschrieben: 9. Okt 2022, 12:00
Von den Herbstkrokussen fühlt sich hier C. sativus am wohlsten.

Auf Deinem Sandboden fühlen sich offensichtlich nicht nur die Sandbienen wohl! :)

In diesem Fall ist es nur eine Honigbiene auf Crocus goulimyi.
Dateianhänge
IMG_7543.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2286 am:

Ein paar Crocus goulimyi halte ich im Topf, um den schönen Honigduft im Gewächshaus genießen zu können.
Dateianhänge
IMG_7515.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #2287 am:

Einige überschüssige Sämlinge hatte ich letztes Jahr ausgepflanzt, und sie kommen erfreulicherweise alle wieder.
Dateianhänge
IMG_7538.JPG
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Herbstkrokusse

Alva » Antwort #2288 am:

Ich habe vor einigen Jahren eine paar C. sativus gepflanzt. Seit dem Vorjahr blüht einer. Letztes Jahr eine Blüte, heuer zwei Blüten. Sonne hat er jetzt keine mehr. Ansonsten Halbschatten.
Die anderen machen auch nur Blätter. Der einzige Unterschied: der blühende steht unter dem Feigenbaum, da setze ich ab und zu beim gießen aus. Das heißt ich gieße dort im Hochsommer nur alle zwei Tage und nicht täglich.
Dateianhänge
26801586-0967-4434-9541-66DA4159D47E.png
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

fructus » Antwort #2289 am:

Ich hatte auch reichlich Safrankrokusse vergraben vor zwei Jahren, letztes Jahr haben sie fast nur Laub gemacht. Beim Graben finde ich die kleinen Knollen. Ich denke, denen fehlt hier im märkischen Sand der Dünger. Heute sehen ich zumindest mal einen blühen.
Dateianhänge
31020962-0FA1-4CE1-9F03-CF6C0B8BC451.jpeg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Herbstkrokusse

RosaRot » Antwort #2290 am:

Hier zeigen sich vereinzelte C. sativus, etwas zerzaust vom Wind. Aber sie duften herrlich nach Honig!

Crocus boryii kämpft gegen eine wuchernde Delosperma, die ich unbedingt begrenzen muss:

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Herbstkrokusse

Sandkeks » Antwort #2291 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Okt 2022, 15:44
Allerdings. Ganz erstaunlich. Die haben hier nach der ersten Blüte immer nur noch Laub getrieben und waren irgendwann verschwunden. Du machst offenbar irgend etwas genau richtig mit denen. (Frag Sie mal, was. Falls Du es nicht schon weißt. ;) )


Sie sind in einem bis mind. 15 Uhr vollsonnigen Beet und der hier typischen Sanderde. Gegossen wird dort nur im Randbereich, wenn ich etwas Feuchtigkeitsbedürftiges gepflanzt habe. Dort wo gerade die meisten Krokusse blühen gieße ich auch im Hochsommer bei größter Dürre nicht und dünge auch nicht. Etwas Mulchauflage hat sich im Laufe der letzten Jahre angesammelt und letztes Jahr habe ich die Krokusse vereinzelt.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Herbstkrokusse

Antida » Antwort #2292 am:

Wann pflanzt man Herbstkrokusse am besten um, bzw. kann ich sie direkt nach der Blüte versetzen?
Einige stehen so ungünstig, dass man sie kaum sieht, unter Liriope, Lilien, Leinkraut. Lauter hohem Zeug. Außerdem sehe ich grad jetzt drei Stellen, an die die Krokusse gut passen würden.
Dateianhänge
966DBF8F-E10C-4788-B569-BD7F64E36756.jpeg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Herbstkrokusse

rocambole » Antwort #2293 am:

Ich mache das während der Blüte, klappt ganz gut.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Herbstkrokusse

Antida » Antwort #2294 am:

rocambole hat geschrieben: 10. Okt 2022, 21:59
Ich mache das während der Blüte, klappt ganz gut.


Super! Danke, rocambole!
Antworten