Nox hat geschrieben: ↑8. Okt 2022, 23:37 Danke, Norna. Lieber gleich richtig pflanzen als so wie ich jetzt Umpflanz-Aktionen starten. Dann merk' ich sie mir für einen feuchteren Platz.
Heute habe ich noch einmal den Artikel in "The Garden", 10/2004 nachgelesen, wo recht differenzierte Angaben gemacht wurden. Dort wird Sorbus fruticosa eine exzellente Trockenresistenz bescheinigt, gleichzeitig aber darauf hingewiesen, dass Sorbus traditionell nur im feuchteren Norden und Westen von GB ohne zusätzliche Bewässerung üblich waren. Auf Sorbus aucuparia veredelte Auslesen übernehmen die größere Empfindlichkeit dieser Art gegen Dürre. Auf leichten Böden sollen Sorbus weniger empfindlich gegen Trockenheit sein als auf schwerem Lehm bzw. Ton, wie er in meinem Garten gegeben ist.
AndreasR hat geschrieben: ↑9. Okt 2022, 10:03 Die Google-Bildersuche zeigt auch noch größere Exemplare, der Habitus scheint ähnlich wie bei Euonymus alatus zu sein.
Danke, Andreas! Die Baumschule, die die Sorte 'Ruby Wine' vor nicht so vielen Jahren züchtete, schreibt von einem sehr schlanken Habitus. Und da bin ich nicht sicher, was die Google-Bildersuche zeigt. Es gibt die Art, die breiter wächst und wohl noch die Sorte 'Red Wine'. Markus geh ich aber mal fragen, denn er bezeichnet sein Bild auch nur mit der Art. Den Platz für ein wirklich schlank bleibendes Gehölz hätte ich nämlich gesichert.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Das ist ja eine sehr ausführliche Angabe, danke Norna ! Ich gärtnere in einer Region, die Südenglisches Klima hat, oft mit wochenlanger Sommertrockenheit. Mein Garten hat ganz unterschiedliche Standorte, von im Winter nass (Senke im unteren Teil) bis zu trockenem Heideboden über Felsen (oberer Teil). Ich habe schon ein mittelfeuchtes Plätzchen für einen Sorbus gefunden. Schwierigkeiten habe ich mit Pflanzen im Umkreis einer grossen Douglasie. Die schickt ihre Wurzeln bevorzugt dorthin, wo neu Gepflanztes gewässert und gedüngt wird. Es gibt für alles ein Pflänzchen, ein Cotinus "Old Fashionned" gedeiht dort schon.
Blush, in meinem Garte steht er seit 4 Jahren. Eine Gartenfreundin hat ihn mir bei einem ihrer Besuche mitgebracht; da war er aber auch nicht mehr so klein.
Lutetia hat geschrieben: ↑9. Okt 2022, 14:15 Blush, in meinem Garte steht er seit 4 Jahren. Eine Gartenfreundin hat ihn mir bei einem ihrer Besuche mitgebracht; da war er aber auch nicht mehr so klein. [/quote]
Dankeschön! Ich hoffe, dass ich irgendwie an den schmaleren "Ruby Wine" rankomme. Habe mich gestern Nacht schockverliebt. ;) Allerdings mag ich sowieso auch das heimische Euyonmus.
[quote author=Cryptomeria link=topic=66269.msg3937001#msg3937001 date=1665320794] Wächst bei mir langsam, steht aber auch trocken. Aber Herbstfärbung genauso, also ein zuverlässiger Färber. VG Wolfgang
Ja, und es wächst, obwohl trocken stehend. Das ist ein sehr wichtiges Argument für diesen Strauch!
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
:o Der Wahnsinn, hier sollte man echt nicht mehr reinschauen... Ganz bescheiden, beide Pflanzen sind noch nicht groß, aber ich freu mich Ptelea trifoliata (leider mit Sonnenbrand)
Parrotia persica 'Persian Spire'
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Nox hat geschrieben: ↑9. Okt 2022, 11:13 Was für eine Pracht, ria ! Kannst Du sagen, wie alt und wie gross er ist ?
Vielen Dank. Er gefällt mir auch sehr gut. Er ist etwa 5 Meter hoch und etwa 22 Jahre alt. Links im Bild sieht man ja noch die Straßenlampe. Er war mal ein Geschenk und damals etwa 60 cm hoch.
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Blush hat geschrieben: ↑9. Okt 2022, 09:55 Hausgeist, deine Parrotia 'Felice', ist es noch die, die du vor Jahren mangels mitwachsender Unterlage getopft hattest, oder hast du sie ersetzen müssen?
Es ist noch dieselbe und es scheint sich verwachsen zu haben, der Stamm ist jetzt durchgehend gleich stark.