News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 14921 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #30 am:

Drei Kamelienjungpflanzen an ihren Platz gesetzt. Ich hatte sie im Herbst 2019 gesteckt und inzwischen waren sie 50 cm hoch, immerhin.
Die Mutterpflanze steht am Haus einer lieben verstorbenen Freundin und war sicherlich schon 60 Jahre alt. Sie blüht seerosenartig gefüllt in dunkelrot mit vereinzelten weissen Flecken. War garnicht so einfach, an dieser alten Kameliendame noch Stecklingsmaterial zu finden.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #31 am:

Was ein Glück, dass man immer noch irgendwo Beeterwartungsland im Petto hat. Ich mulche seit Jahren im Obstgarten die Streifen zwischen den Bäumen damit ich den Rasenschnitt los werde. So habe ich heute auf die Schnelle dort ein neues Beet geschaffen und die Erdbeerableger gut untergebracht. Dabei sind gleich noch drei Tubes voll gesiebten Kompost untergekommen. Etwas Lehm hatte ich auch zufällig noch in gefälliger Konsistenz parat und so ging alles recht flott - bis zur gemütlichen Kaffeestunde mit Besuch und Nachbarn. Danach wurde es dann frisch und es ging wieder heim. Dort lagen die sieben Quitten rum und jammerten nach Zuwendung. Also habe ich sie gerubbelt, kleingeschnitten und mürbe gekocht. So stehen sie jetzt auf dem Herd und warten auf morgen.
.
Samstag war auch nix mit Rasenmähen oder Pflanzen und Zwiebeln pflanzen. :P
Habe 10 Meter Weg beputzt und wieder Bändchengewebe ausgelegt. Das gute mit den frisch umgenähten Kanten. So franst nix mehr aus und über Winter gibt das Unkraut Ruhe. Allerdings musste ich nebenher noch einen Batzen Pfefferminze und diverse Placken Stachys byzantina topfen. Die Töpfe werden mehr statt weniger.
.
Heute bei dem schönen Sonnenschein wollte ich eigentlich endlich wieder mal mit der großen Kamera Bilder machen. Nix war's. Am Samstag hatte ich den Akku in der Ladestation und die meldete ihn voll. Dann nach den ersten Bildern gings rapide gen Null. Heute fällt mir am Gartentor ein, dass ich den Akku hätte laden müssen. ::).
.
Was ich jetzt sehe: So viele Pflanzen haben den Sommer gut überstanden und geben jetzt wieder ein gutes Bild. Natürlich sieht man Defizite aber schön dass Pflanzen überleben.
Dateianhänge
Screenshot 2022-10-09 234645.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #32 am:

Nox hat geschrieben: 9. Okt 2022, 22:45
Drei Kamelienjungpflanzen ... blüht seerosenartig gefüllt in dunkelrot mit vereinzelten weissen Flecken. ...

das hört sich malerisch schön an!
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Oktober

Starking007 » Antwort #33 am:

".........bis zur gemütlichen Kaffeestunde mit Besuch und Nachbarn.........."

Das sind die wahren Werte,
Blumen und Früchte gibt es auch das nächste Jahr,
aber ob alle Nachbarn und Freunde noch da sind? ???
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11378
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #34 am:

Starking007 hat geschrieben: 10. Okt 2022, 06:07
".........bis zur gemütlichen Kaffeestunde mit Besuch und Nachbarn.........."

Das sind die wahren Werte,
Blumen und Früchte gibt es auch das nächste Jahr,
aber ob alle Nachbarn und Freunde noch da sind? ???


Das ist ein guter Satz
LG Heike
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #35 am:

Ich habe leider keine Nachbarn, die ich auf einen Kaffee einladen würde, die sind zwar nett, aber man lebt halt eher nebeneinander her und beschränkt sich auf den gelegentlichen Plausch über den Gartenzaun. Und hier sind es mittlerweile fast nur junge Leute, die werden hoffentlich noch eine Weile da sein... Ansonsten hat Arthur natürlich recht, der Garten will auch genossen werden, und natürlich tue ich das bei all der vielen Arbeit auch immer ausgiebig (oder versuche es zumindest). Je nach Zeit und Wetter gehört zumindest ein kleiner Rundgang jeden Tag zum Standardprogramm, man bewundert alles, was austreibt, blüht oder sonstwie schön ist, macht Fotos, und natürlich reifen im Kopf auch schon wieder Pläne für das nächste Projekt. :)

Heute wurde mein Eifer leider durch plötzlich einsetzenden Regen gebremst, daher bin ich mit dem Verlegen der Trittplatten nicht ganz fertig geworden, aber ich mache es halt immer besonders gründlich, mit Ausheben der lockeren Erde bis zum anstehenden festen Lehm, Einfüllen einer Drainageschicht aus den zuvor aus der Erde gelesenen Steinen, alles zusammen mit etwas lockerer Erde Festtreten, zum Schluss eine Splittschicht und schließlich die Trittplatte drauf. Das hält dann "für die Ewigkeit", und mein Weg im Vorgarten war bei Pflege und Lustwandeln bisher wirklich Gold wert. :D
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #36 am:

Ja da habe ich großes Glück mit meinen Nachbarn und dessen bin ich mir bewusst. Sie sind etwas jünger und manchmal denke ich an sie als die 'Kinder'. Es ist mit ihnen ein wenig so wie früher als es nur eine handvoll Gartenbesitzer gab und man kannte alle und hatte ein enges gutes Verhältnis. Heute sind es viele und nur noch zu wenigen besteht dieser enge vertrauensvolle Kontakt. Die direkten Nachbarn: sein Vater hatte von meinem Vater die zwei Äcker gekauft. Was war ich damals sauer, Land verkauft man nicht. Heute bin ich froh um solche Nachbarn auch weil viele die Grundstücke nur haben um die Hunde laufen zu lassen oder Pferde drauf zu stellen oder sonstige Sachen abzustellen. Pflanzen kann ich hier nur mit zweien tauschen.
.
Es gibt aber jetzt auch das Internet und dieses Forum. Seit ich auch andere Foren kenngelernt habe schätze ich umso mehr dieses. Ich bin immer wieder berührt von den guten Kontakten hier die sich bis ins analoge Leben stark auswirken.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im Oktober

Acanthus » Antwort #37 am:

Hab ein neues Beet im Halbschatten in SO - Ausrichtung angelegt, normalerweise frischer, lehmiger Boden, nachdem ich im Sommer eine Horde Viola sororia "Freckles" rausgeschmissen habe. Am Samstag dann ein Einkauf bei Kirschenlohr, und heute hab ich verbuddelt:

Adenophora confusa "Hemelstraling"(3),
Pulmonaria "Ocupol/Opal"(3),
Omphalodes cappadocica "Cherry Ingram"(1),
Brunnera macrophylla "Dawson's White"(1),
Helleborus foetidus "Wester Flisk"(1) und
Saruma henryi(1).

Für die etwas blaulastige Gesellschaft habe ich dann einen schönen Tuff Primula elatior in fünf geteilt und drunter gemischt und zwischen die Adenophora eine Horde Narcissus "Milner" gesetzt. Für den Beetvordergrund gab es dann noch ein paar Tuffs Krokus "Ruby Giant".

Allein, es fehlt noch die Hauptdarstellerin, Paeonia mlokosewitschii. Die gibt es vielleicht erst nächstes Frühjahr, mal sehen.

Ansonsten in einer ziemlich rosanen Ecke 30 Schachbrettblumen in farblicher Mischung Weiß-Dunkelrot-Rosa versenkt.

An meiner Strauchrose "Dr. Eckener" die - grünen - Hagebutten entfernt, vielleicht rafft sich der Doc ja nochmal auf und schiebt im November ein paar Blüten nach.
Auffallend ist, dass etliche Strauchrosen jetzt zwar gierig neue, lange Triebe gebildet haben, aber dazu keine Blütenknospen...- Vielleicht ist ihnen nach der Trockenheit einfach die Photosynthese wichtiger als alles andere? Ich habe sie dieses Jahr in der Hitze aber brav immer wieder gegossen. Aber das ersetzt eben keinen Regen.

Unkräuter gestochen, Artischockenblüten ausgeputzt, Platten um die Hütte herum von Laub freigekehrt.


Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #38 am:

Aus den sieben Quitten wurden 0,9 Liter Saft. Aus dem habe ich heute morgen Gelee gemacht, sieben Gläschen. Dann ist noch 1 Kilo Mus übrig, durch ein Sieb gestrichen. Marmelade? Quittenleder?
.
Im Garten einen Fangkorb voll gemäht und bei den Erdbeeren gelehrt geleert. Einige Brombeeren geschnitten, Ableger aus der Wiese gezogen, den Weg zum alten Holzlager frei geschnitten. Ein Sack ist wieder voll. Dann sprang wieder der Rasenmäher nicht an. Grrrrrr. Noch einige Wege gemessen, das Bandmaß ist verschollen grrrrrr, für weitere Bändchengewebe-Nähereien. Das verlängerte Irisbeet vermessen und einige Koordinaten von neugepflanzten Iris notiert.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #39 am:

So, heute habe ich nach dem Topfen einiger kleiner Mitbringsel vom Gartenbesuch bei goworo die letzte Trittplatte in meinem Beet verlegt, noch ein paar im Frühjahr ausgebuddelte Blumenzwiebeln versenkt, die letzten Stauden gepflanzt, und zum Schluss noch etliche Schlüsselblumen in den Lücken verteilt. Für die kommenden Tage ist leider reichlich Regen gemeldet, im Moment brauche ich das wirklich nicht, aber gut, ich kann's ja eh nicht ändern. Heute sind die ersten Kraniche gegen Süden gezogen, es wird also so langsam Winter...

Mein Topflager hat sich zum Glück gewaltig geleert, jetzt habe ich hauptsächlich noch diverse Schattenpflanzen, die auf die Nordseite des Hauses kommen, aber dieses Projekt werde ich erst nächstes Jahr angehen können. Morgen werde ich noch ein paar günstige Blumenzwiebeln beim ALDI holen, hier und da könnte ich die eine oder andere Lücke im Beet noch etwas auffüllen, ansonsten gefällt mir das Resultat schon recht gut. Mal schauen, ob ich noch die Beetkanten setzen kann, aber wenn's jetzt noch feuchter wird, als es ohnehin schon ist, muss ich das wohl auch auf später verschieben.

Bild

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16747
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #40 am:

Heute Vormittag kaufte ich wie geplant noch ein paar Blumenzwiebeln bei ALDI, und bei Thomas Philipps gab's auch noch XXL-Beutel für einen moderaten Preis. Und so sind heute Nachmittag 100 Krokusse, 50 Mini-Narzissen, 20 Blausternchen, 15 Tulpen und 3 Hyazinthen ins Beet gewandert. Als ich fast fertig war, fing es schon leicht an zu tröpfeln, und als ich dann noch die ganzen leeren Töpfe ins Gartenhaus räumte, wurde der Regen stärker.

Schließlich teilte ich noch den dicken Batzen Hakonechloa von goworo in zwei Teile und verfrachtete selbige in Töpfe, und fütterte den wunderschönen Pfauenradfarn, von dem goworo etwas für mich abgestochen hatte, ebenfalls mit genügend Erde, damit ich ihn später an die zugedachte Stelle pflanzen kann. Leider wird das Wetter in den kommenden Tagen unbeständiger, aber vielleicht gibt es in der zweiten Oktoberhälfte noch ein paar schöne Tage. :)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Oktober

Natternkopf » Antwort #41 am:

Konnte 4 Stunden im Garten sein. :D
Kompostboxen umschichten und nachwässern.
Im der 4-er Kompostbox ist nun voll:
- Box 4 mit zwei Erdmischungen drin (Zwischenwand eingezogen). Füllstand ca. 80%, bereit für das Frühjahr.
- Box 3 mit Material von Box 2. Dazu gegeben den erhaltenen, fertig gemischten Laub/Rasenschnitt vom Nachbarn und Schichtweise eingebracht. Füllstand ca. 90%
- Box 2 mit Material aus Alltagsbox A) von 2-er Block aufgefüllt. Alles gut durchgemischt mit irgendwelchen organischen Resten die in Kübeln waren. Füllstand ca. 95%

War ein guter Tag, auch wenn es zum Arbeitsabschluss begann zu regnen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Gartenarbeit im Oktober

foxy » Antwort #42 am:

Kranke Esche gefällt und in Scheiben geschnitten. Es soll ja im Winter wieder warm im Haus werden.
Dateianhänge
IMG_20221013_162921.jpg
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #43 am:

Staphylea holocarpa Rosea an ihrem neuen Platz:
.
Bild
.
Sie mochte diesen heissen trockenen Sommer überhauptnicht, trotz giessen. Und nach einem Spätfrost war auch noch der Haupttrieb zurückgefroren.
Allerdings hat sie unterirdisch erstaunliches geleistet: Vor einem Jahr in einem 3l Töpfchen gepflanzt, hatte sie einen Wurzelteller von 60 cm ausgebildet, fein verzweigt und 20 cm dick.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #44 am:

Vor der Veranda soll ein neues Beet entstehen. Zur Zeit herrscht dort ein Wildwuchs aus Schlehen, Rosenunterlagen und Brombeeren.
Also die feinen Sachen gerettet:
.
Bild
.
Die Blüten haben sich schon wieder gereckt.
Antworten