News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland. (Gelesen 21918 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #60 am:

Nina hat geschrieben: 11. Okt 2022, 20:33
Sieht auf jeden Fall schon sehr gut aus! :D Wo hast Du Ulex gallii her?
Und wann hast Du Ferula communis gepflanzt? Hat das schon geblüht? Ich habe auch gerade erst drei davon gepflanzt. :)

Danke dir. Der Ulex kommt aus Kiekeberg von Gärtnerei Wilksen. Den Riesenfenchel habe ich wie alles vorgestern gepflanzt ^^.
Das ist unsere erste Pflanze. Ich bin mal gespannt wie sie sich in dem Schotter entwickelt. Spannende Bilder wird es wohl erst im Frühjahr geben.

Ich werde über Winterschäden und gegebenenfalls über Ausfälle berichten.
In zwei Jahren kommen die griechischen Landschildkröten in ihr neues Zuhause, also sollten sich die Pflanzen sputen. :D

Hier noch die gepflanzten Salvien.

Salvia officinalis 'Purpurascens'
Salvia officinalis 'Grete Stölzle'
Salvia officinalis 'Major'
Salvia juriscii
Salvia transsylvanica
Salvia sclarea 'Vatican white'
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #61 am:

Salvia jurisicii
Dateianhänge
IMG_4505.PNG
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #62 am:

.
Dateianhänge
IMG_4506.PNG
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Mediterraneus » Antwort #63 am:

SequoiaXF hat geschrieben: 11. Okt 2022, 19:40
.


So richtig vollsonnig isses ja nicht gerade bei dir ;)
Das kenn ich ;D

Deine Pflanzliste ist spannend. Ich bin sehr gespannt, was bei dir aushält. Es wird sicher auch Kandidaten geben, die sich verabschieden, aber ohne ausprobieren geht es nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Nina » Antwort #64 am:

SequoiaXF hat geschrieben: 11. Okt 2022, 23:25
Das ist unsere erste Pflanze. Ich bin mal gespannt wie sie sich in dem Schotter entwickelt. Spannende Bilder wird es wohl erst im Frühjahr geben.
[/quote] Das hoffe ich doch! Ich habe ja auch gerade erst gepflanzt! :D
.
[quote author=SequoiaXF link=topic=70530.msg3938129#msg3938129 date=1665523602]
Salvia jurisicii
Die ist wunderschön! :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

RosaRot » Antwort #65 am:

Ja sehr spannend, die Liste. :D
Ich vermisse aber Gräser und Zwiebelpflanzen. Oder kommen Gräser noch im Frühjahr?

Erica manipuliflora hatte ich im Frühjahr gesetzt, zu anderen Heiden. Es war aber zu trocken. Trotz regelmäßiger Bewässerung ist sie verstorben, eine andere neue Heide ebenfalls. Das Anwachsen ist bei Heiden immer schwierig. Einen neuen versuch gibt es nächstes Jahr. Gut gehalten hat sich Erica arborea. (Jahresniederschlag dieses Jahr hier bis jetzt 234,9 l.)

Jetzt gepflanzt: da wird es interessant zu sehen, ob die Pflanzen im Winter gut einwurzeln bzw. durchhalten oder ob es Ausfälle durch Nässe/Kälte bzw. Frühjahrsfröste gibt.
Letztes Jahr gab es hier eine relativ späte Frostnacht mit - 14°, die hat so manches gekillt, was nicht mehr richtig schlief.

Salvia jurisicii braucht mehr Feuchtigkeit. oder wenigstens etwas geschützteren Stand. Hier hat sie immer wieder aufgegeben (andere Salbei nicht).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Dunkleborus » Antwort #66 am:

Salvia juriscii hat hier (im Sommer sehr warm und frocken, im Winter meist mild und mal trocken, mal feucht) über zehn Jahre überlebt, sah aber nie gut aus. Die ist jetzt wech.
Falls sie auch gut aussehen kann, liegts wahrscheinlich an unserem Boden.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #67 am:

Helleborus multifidus ssp. bocconei
Dateianhänge
A355A4A6-AA81-4F9F-9E20-9096F07B40C6.jpeg
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #68 am:

Helleborus croaticus
Dateianhänge
6FBAE953-E135-40E8-96B6-9F8305B80B03.jpeg
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #69 am:

Helleborus odorus (unter falschen Namen verkauft) --> wahrscheinlich H. x sternii danke an @Hausgeist und @tarokaja
Dateianhänge
0A56ACD9-75E9-4D1F-8995-99A136960469.jpeg
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Microcitrus
Beiträge: 1431
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Microcitrus » Antwort #70 am:

Was mich "stört" (bzw mir gleich aufgefallen ist): Dein Schotter ist zu rund und einheitlich im Korn, wie gesiebter Geschiebeschotter. Hier in Kroatien ist alles scharfkantiger, wie ungesiebter Bruchschotter.

Rote Erde kann man gut durch Beimischung von Ziegelschleifmehl zu braunem Humus oder Lehm imitieren. Das ist ein Abfallprodukt bei der Ziegelherstellung.

Hier wächst in der Macchie viel silbriger rundwüchsiger Wacholder, Lorbeer und gelbblühender Besenginster und wilder Salbei (mit schmallanzettlichen Blättern) und nur eine Zistrosenart. Üppige Vielfalt spielt's nicht.

Aronstab und weißblühender Lauch wachsen hier als Unkraut.

Vertrocknete Blätter machen alles authentischer, solltest du nicht wegsäubern.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Hausgeist

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Hausgeist » Antwort #71 am:

SequoiaXF hat geschrieben: 25. Feb 2023, 01:46
Helleborus odorus


Das Laub passt nicht, das dürfte ziemlich sicher keine odorus sein.

Oder täuschen die Größenverhältnisse und es ist noch ein winziger Sämling?
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

tarokaja » Antwort #72 am:

Ich gebe Hausgeist Recht, das kann keine H. odorus sein.
Deren Blätter sind viel zarter und hellgrüner.

Zum Vergleich, wenn deine dann mal blüht...

Bild

Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #73 am:

Microcitrus hat geschrieben: 25. Feb 2023, 03:32
Was mich "stört" (bzw mir gleich aufgefallen ist): Dein Schotter ist zu rund und einheitlich im Korn, wie gesiebter Geschiebeschotter. Hier in Kroatien ist alles scharfkantiger, wie ungesiebter Bruchschotter.

Terra Preta kann man gut durch Beimischung von Ziegelschleifmehl zu braunem Humus oder Lehm imitieren. Das ist ein Abfallprodukt bei der Ziegelherstellung.

Hier wächst in der Macchie viel silbriger rundwüchsiger Wacholder, Lorbeer und gelbblühender Besenginster und wilder Salbei (mit schmallanzettlichen Blättern) und nur eine Zistrosenart. Üppige Vielfalt spielt's nicht.

Aronstab und weißblühender Lauch wachsen hier als Unkraut.

Vertrocknete Blätter machen alles authentischer, solltest du nicht wegsäubern.


Ich gebe dir recht, dass das Substrat nicht optimal ist.
Der Boden, in dem die Helleborus stehen, ist ein sandiger Boden mit viel Humusanteil. Hier habe ich feinen Kies und Sand untergemischt. Das funktioniert ganz gut bis jetzt. Ob authentisch oder nicht … mir geht es darum, dass die Pflanzen gedeihen.

Das Hauptproblem hier ist die Staunässe im Winter. Deswegen habe ich mich bei dem neuen Projekt für einen sehr gut durchlässiges Substrat entschieden. Es handelt sich um Sandsteinschotter. Auf den Bildern wirkt es so, als wäre der Schotter sehr grob, jedoch hat dieser auch einen sehr feinen Anteil. Auch Lehm ist enthalten. Der feine Anteil wurde bei Regen in tiefe Schichten gespült.


Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Benutzeravatar
SequoiaXF
Beiträge: 390
Registriert: 5. Dez 2017, 20:50

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

SequoiaXF » Antwort #74 am:

Hausgeist hat geschrieben: 25. Feb 2023, 09:23
SequoiaXF hat geschrieben: 25. Feb 2023, 01:46
Helleborus odorus


Das Laub passt nicht, das dürfte ziemlich sicher keine odorus sein.

Oder täuschen die Größenverhältnisse und es ist noch ein winziger Sämling?


Ich stimme zu. Die Blätter passen gar nicht zu odorus. Frage ist, was es sonst ist. Ich werde mich mal auf die Suche begeben.
Offiziell mit dem Feigenvirus infiziert!
Ich sammle auch Koniferen, Theaceaen, immergrüne Magnolien und alles Mediterrane.
Antworten