News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eibenproblem (Gelesen 1819 mal)
Moderator: AndreasR
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Eibenproblem
Hallo Forum,
Wir haben bei uns beim Eingang eine Eibe stehen.
Eine recht alte Eibe. Die hat gut 20 Jahre auf dem Buckel.
In letzter Zeit trägt Sie im Herbst immer mehr Früchte.
Die sind zwar hübsch anzusehen, rieseln aber regelmäßig herunter und wir kommen mit dem Wegkehren gar nicht mehr nach.
Außerdem - wie gesagt - steht die Eibe im Eingangsbereich und so ist es recht mühsam,
da die Früchte immer zusammengetreten werden und wir im Herbst die roten Flecken im ganzen Haus haben.
Die Frage ist jetzt ob ich das irgendwie verhindern könnte, dass der Baum so stark Früchte trägt ?
Könnte man das durch einen Schnitt verändern ?
Kann man so eine alte Eibe überhaupt noch schneiden ?
Danke für Eure Hilfe
Wir haben bei uns beim Eingang eine Eibe stehen.
Eine recht alte Eibe. Die hat gut 20 Jahre auf dem Buckel.
In letzter Zeit trägt Sie im Herbst immer mehr Früchte.
Die sind zwar hübsch anzusehen, rieseln aber regelmäßig herunter und wir kommen mit dem Wegkehren gar nicht mehr nach.
Außerdem - wie gesagt - steht die Eibe im Eingangsbereich und so ist es recht mühsam,
da die Früchte immer zusammengetreten werden und wir im Herbst die roten Flecken im ganzen Haus haben.
Die Frage ist jetzt ob ich das irgendwie verhindern könnte, dass der Baum so stark Früchte trägt ?
Könnte man das durch einen Schnitt verändern ?
Kann man so eine alte Eibe überhaupt noch schneiden ?
Danke für Eure Hilfe
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Eibenproblem
Man kann Eiben bis auf den nackten Holzstamm schneiden, dann ist für 1-2 Jahre Ruhe mit Früchten, aber dann kommt das Problem wieder.
Einzig einen Formschnitt draus machen, der jedes Jahr geschnitten wird, würde das Problem größtenteils lösen, wobei auch meine Formschnitthecken immer mal vereinzelt Früchte kriegen.
Deine Eibe würde sich für einen strengen Kegel gut eignen.
Einzig einen Formschnitt draus machen, der jedes Jahr geschnitten wird, würde das Problem größtenteils lösen, wobei auch meine Formschnitthecken immer mal vereinzelt Früchte kriegen.
Deine Eibe würde sich für einen strengen Kegel gut eignen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Eibenproblem
Da es ein Baum und keine Hecke ist, könnte man mit einem starken Schnitt vermutlich die Optik arg beschädigen. Ich würde nicht so radikal zurückschneiden, sondern krätig Jahr für Jahr, auch einzelne Äste rausnehmen, so dass der Schnitt nicht zu sehen ist.
Ich habe auch eine Eibe ähnlichen Alters stehen, ca. 25 Jahre, sie ragt auch schon auf den Weg rüber. In diesem Jahr wird sie viele Zweige für die Weihnachtsdeko spenden. Das mit den Beeren ist mir bisher nicht so aufgefallen, der Weg zum Haus ist weit und im Haus werden die Straßenschuhe gewechselt....
Ich habe auch eine Eibe ähnlichen Alters stehen, ca. 25 Jahre, sie ragt auch schon auf den Weg rüber. In diesem Jahr wird sie viele Zweige für die Weihnachtsdeko spenden. Das mit den Beeren ist mir bisher nicht so aufgefallen, der Weg zum Haus ist weit und im Haus werden die Straßenschuhe gewechselt....
-
- Beiträge: 4734
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eibenproblem
Ihr habt halt ein Weibchen da stehen und genau das Problem, was ich bei Fruchtgehölzen immer zu bedenken gebe, daß Beeren aller Art auf Gehwegen u.U. nerven.
Ein radikaler Schnitt könnte die Fruchtbildung eine Zeit lang unterbinden, ABER man muß wissen, daß Eiben keine Apikaldominanz haben, d.h. sie treiben nicht wie andere Pflanzen bevorzugt oben aus, sondern auf der gesamten Länge und aus ruhenden Knospen überall. Das killt die Form total.
Ich habe selber eine alte Eibe, die vom Vorgänger als Baum erzogen war, und ich wußte nicht, daß Eiben aus ruhenden Knospen am Stamm austreiben können. Wir haben vor Jahren die Äste massiv gekürzt, weil sie aufs Gewächshaus hingen und der Eibenbaum hat nicht an den immer noch kahlen Ästen ausgetrieben, sondern auf ganzer Länge aus dem Stamm. :o Ich habe jetzt aus purer Dummheit ein 4m hohes und 3m breites Eibenmonster rumstehen. :P
Wir haben aber ein Männchen und seit dem Schnitt stäubt er nicht mehr zur Blüte. Der hat früher sicher alle Eibendamen kilometerweit in Windrichtung bestäubt. ;D ;D ;D
Ein radikaler Schnitt könnte die Fruchtbildung eine Zeit lang unterbinden, ABER man muß wissen, daß Eiben keine Apikaldominanz haben, d.h. sie treiben nicht wie andere Pflanzen bevorzugt oben aus, sondern auf der gesamten Länge und aus ruhenden Knospen überall. Das killt die Form total.
Ich habe selber eine alte Eibe, die vom Vorgänger als Baum erzogen war, und ich wußte nicht, daß Eiben aus ruhenden Knospen am Stamm austreiben können. Wir haben vor Jahren die Äste massiv gekürzt, weil sie aufs Gewächshaus hingen und der Eibenbaum hat nicht an den immer noch kahlen Ästen ausgetrieben, sondern auf ganzer Länge aus dem Stamm. :o Ich habe jetzt aus purer Dummheit ein 4m hohes und 3m breites Eibenmonster rumstehen. :P
Wir haben aber ein Männchen und seit dem Schnitt stäubt er nicht mehr zur Blüte. Der hat früher sicher alle Eibendamen kilometerweit in Windrichtung bestäubt. ;D ;D ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Mufflon
- Beiträge: 3752
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Eibenproblem
Wie Gartenplaner schon schreibt, die kann man sehr gut zurückschneiden.
Sie brauchen etwas, bis sie wieder austreiben, aber dann kommen sie wieder kräftig.
Die "Gärtner" des Bauvereins hier haben eine 50 Jahre alte Eibe runtergeschnitten, von Haushoch auf 1,50m.
Der hat 2 Jahre gebraucht, ist aber wieder grün und wieder jetzt in Pilzform getrimmt jährlich.
Ich selbst schneide die Eibe hier alle 2 Jahre zurück, immer wieder die stärksten Äste auf 1/3, so bleibt sie kompakt, schlank und ragt nicht auf den Bürgersteig.
Sie brauchen etwas, bis sie wieder austreiben, aber dann kommen sie wieder kräftig.
Die "Gärtner" des Bauvereins hier haben eine 50 Jahre alte Eibe runtergeschnitten, von Haushoch auf 1,50m.
Der hat 2 Jahre gebraucht, ist aber wieder grün und wieder jetzt in Pilzform getrimmt jährlich.
Ich selbst schneide die Eibe hier alle 2 Jahre zurück, immer wieder die stärksten Äste auf 1/3, so bleibt sie kompakt, schlank und ragt nicht auf den Bürgersteig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re: Eibenproblem
Danke für eure Antworten.
Das mit der Apikaldominanz ist nervig, das müssen wir uns gut überlegen.
Schneiden werden wir aber auf jeden fall
Das mit der Apikaldominanz ist nervig, das müssen wir uns gut überlegen.
Schneiden werden wir aber auf jeden fall
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
-
- Beiträge: 1443
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Eibenproblem
G hat geschrieben: ↑12. Okt 2022, 10:04
Ich habe auch eine Eibe ähnlichen Alters stehen, ca. 25 Jahre, sie ragt auch schon auf den Weg rüber. In diesem Jahr wird sie viele Zweige für die Weihnachtsdeko spenden.
Meine Mutter pflegte ein Hauskaninchen, das eines Tages unter Beobachtung einfach tot umfiel. Wir führten das auf Eibenzweige im Adventkranz zurück, die der Schlingel verkostet hatte.
Von guten Baumschulen werden üblicherweise nur "Männchen" zu Heckenware aufgezogen. Bei Billigware aus dem Osten wird darauf nicht geachtet. Die vermehren sich dann auch durch Vogelflug.
Blüten erscheinen - wie auch bei Apfelbäumen - erst am zweijährigen Holz. Nachgewachsen wird nur dort wo Licht hinkommt. Regelmäßiger Formschnitt erzeugt viele Neutriebe und kann dann im ersten Austriebsjahr Früchte verhindern.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
-
- Beiträge: 4734
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eibenproblem
Die verkaufen durchaus absichtlich Weibchen. Nennen sich dann großartig Bechereibe, Nachname Hicksii und Hillii. Zur Solitärstellung.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 1443
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Eibenproblem
Das Holz ist bei Bogenbauern (Pfeil und Bogen) begehrt.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Eibenproblem
Von den genannten Vorschlägen erscheint mir die Sache mit dem Schuhe wechseln die einzig praktikable Lösung. Die übrigen vorgeschlagenen Schnittmaßnahmen werden den Baum sicher nicht am Fruchten hindern, und als Ergebnis bekäme man im schlimmsten Fall einen verschnittenen Baum.
Wenn's meiner wäre, würde ich vorsichtig auslichten und den Baum wachsen lassen. Alte Eiben sind herrliche Gehölze mit wunderschönen Rindenbildern.
Wenn's meiner wäre, würde ich vorsichtig auslichten und den Baum wachsen lassen. Alte Eiben sind herrliche Gehölze mit wunderschönen Rindenbildern.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4371
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eibenproblem
Wir haben im vor einigen Jahren übernommenen Nachbargarten auch 4 Eiben stehen, nur eine ist weiblich, die am Haus (am unteren Fotorand). Eben habe ich sie wieder stark zurückgeschnitten, weil sie nach 2 Jahren Rückschnitt schon wieder zu breit und hoch wurde. Das verträgt sie problemlos. Kann sie ja nicht auch so hoch und wuchtig werden lassen wie die männliche Eibe an der Gartenmauer. :-\


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Eibenproblem
tomma hat geschrieben: ↑12. Okt 2022, 12:50
… Alte Eiben sind herrliche Gehölze mit wunderschönen Rindenbildern.
Ja.
Eiben sind aber auch wunderbare Formschnittgehölze, und das kann richtig Spaß machen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Eibenproblem
austria_traveller hat geschrieben: ↑12. Okt 2022, 09:55
Außerdem - wie gesagt - steht die Eibe im Eingangsbereich und so ist es recht mühsam,
da die Früchte immer zusammengetreten werden und wir im Herbst die roten Flecken im ganzen Haus haben.
Ein sehr feinmaschiges Netz könnte man unten am Baum nicht anklämmerlen als Fangnetz? Irgendwann sind die Beeren ja dann jeweils weggefressen von den Vögeln und Netz kann weg. Man sieht auf dem Foto nicht, wo unten Weg, Eingangsbereich ist. Einseitig oder rundherum?
Die Eibe müsste insgesamt wahrscheinlich einfach schmaler werden?
(Unsere beiden Eiben (rund 30 Jahre alt) hatten sich nach schwerem Schneelastwinter nicht mehr erholt, aufgerichtet, die Äste baumelten in alle Richtungen rum, starker Rückschnitt unumgänglich. Ich hatte dann gleich mit dem ausgehenden Winter geschnitten. Im ersten Moment sah es gottsträflich aus ;), aber sie haben im gleichen Jahr an allen Ästen wieder ausgetrieben.)
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Eibenproblem
Ja, Eiben sind stark schnittverträglich. Aber eine gutgewachsene, ältere Eibe nur wegen der Früchte brutal zusammenzuschneiden, finde ich schade. Die Früchte haben durchaus ihren Zierwert. Ich würde moderat ausdünnen und kürzen, versuchen, den Habitus zu erhalten, die Schuhe an der Haustür wechseln und ansonsten fegen, bis der Spuk vorbei ist. Das sage ich, obwohl wir eine Hecke aus Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' haben 8) ;D. Aber eine Hecke ist für mich etwas anderes als ein freistehender Formschnitt oder ein im Großen und Ganzen wachsengelassener Solitär. In meiner Gegend stehen zu viele verunstaltete Bäume durch Schnibbelversuche herum. (Konnte ja keiner wissen, dass eine Höhenangabe von 12 m bei einer Breite von 8 m wirklich Ernst gemeint ist und es keine eingebaute Wachstumsbremse in kleinen RH-Gärten gibt ::). Der Baum sah doch beim Kauf sooooo niedlich aus mit seinen wohlgeformten Blättern. Habe ich gerade erst in der Nachbarschaft erlebt. Über die Jahre verstümmelnde Schnitte, jetzt wurde der Baum vom Profi entfernt. Das war ein Sterben in Raten.) Für mich ist ein Baum oder Strauch mit erhaltenem Habitus ein Fest für die Augen, obwohl ich den Ärger verstehe.
Es stimmt m.E. nicht, dass gute Gärtnereien kaum weibliche Eiben als Heckenpflanzen verkaufen. Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' ist eine weibliche Sorte mit überschaubarem Fruchtansatz. Für uns ist diese schmale Sorte alternativlos, da wir eine sehr schlanke, nicht auseinander fallende Heckensorte wollten, die trotzdem nicht kahl aussieht. Wir werden alle nicht jünger ;). Während unsere Nachbarin ihre Hecke aus Taxus baccata mit viel Aufwand in Form schneidet, reduziert sich das bei uns im Wesentlichen auf das Kürzen der Länge und darauf, einige Pflanzen etwas in der Breite zu reduzieren.
Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass schnittverträgliche Gehölze auf einen starken Schnitt mit einem starken Austrieb reagieren. Bei einem moderaten Rückschritt scheint mir der dann folgende Austrieb dem üblichen, sortentypischen Zuwachs zu entsprechen.
Es stimmt m.E. nicht, dass gute Gärtnereien kaum weibliche Eiben als Heckenpflanzen verkaufen. Taxus baccata 'Fastigiata Robusta' ist eine weibliche Sorte mit überschaubarem Fruchtansatz. Für uns ist diese schmale Sorte alternativlos, da wir eine sehr schlanke, nicht auseinander fallende Heckensorte wollten, die trotzdem nicht kahl aussieht. Wir werden alle nicht jünger ;). Während unsere Nachbarin ihre Hecke aus Taxus baccata mit viel Aufwand in Form schneidet, reduziert sich das bei uns im Wesentlichen auf das Kürzen der Länge und darauf, einige Pflanzen etwas in der Breite zu reduzieren.
Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass schnittverträgliche Gehölze auf einen starken Schnitt mit einem starken Austrieb reagieren. Bei einem moderaten Rückschritt scheint mir der dann folgende Austrieb dem üblichen, sortentypischen Zuwachs zu entsprechen.
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Eibenproblem
Im Garten meiner Eltern stehen zwei große goldlaubige Eiben, beide sind vor vielen Jahren von selbst gekommen, beide fruchten.
.
Die gelben Eiben sehen mit den roten Früchten großartig aus, leider ist das Spektakel immer nach wenigen Tagen vorbei, weil die Vögel alle Beeren abernten. Ihr habt zu wenige Gartenvögel! ;)
.
Die gelben Eiben sehen mit den roten Früchten großartig aus, leider ist das Spektakel immer nach wenigen Tagen vorbei, weil die Vögel alle Beeren abernten. Ihr habt zu wenige Gartenvögel! ;)