News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eibenproblem (Gelesen 1803 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 4732
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Eibenproblem
Dem kann man mit ausreichend Nistmöglichkeiten abhelfen. :)
Ich habe ja einige Eiben beiderlei Geschlechts und die Beeren bleiben nicht lange liegen. Wenn die Amseln das erstmal spitz gekriegt haben, fallen die in Gruppen ein. Aber meine stehen auch nicht direkt an Hauptwegen; das Problem mit dem Reintreten verstehe ich daher durchaus.
Ich habe ja einige Eiben beiderlei Geschlechts und die Beeren bleiben nicht lange liegen. Wenn die Amseln das erstmal spitz gekriegt haben, fallen die in Gruppen ein. Aber meine stehen auch nicht direkt an Hauptwegen; das Problem mit dem Reintreten verstehe ich daher durchaus.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 1443
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Eibenproblem
Secret hat geschrieben: ↑12. Okt 2022, 18:00
Die gelben Eiben sehen mit den roten Früchten großartig aus, leider ist das Spektakel immer nach wenigen Tagen vorbei, weil die Vögel alle Beeren abernten. Ihr habt zu wenige Gartenvögel! ;)
Autria_Traveller, ihr könntet in 2 m Höhe Stoff spannen und die Früchte für die Winterfütterung der Piepmätze sammeln...
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Eibenproblem
Salü austria_traveller
Mit Antworten und Vorschlägen wurdest du gut bedient/beraten.
Es gäbe noch Variante mit Netz auffangen und Früchte geniessen.
Also mir schmecken die Beeren ausgezeichnet.
Da ich die Beeren seit über 15 Jahren geniesse ist das Fruchtfleisch (ohne Samen) wirklich nicht giftig.
Sonst könnte ich hier nicht schreiben. ;)
Grüsse Natternkopf
Mit Antworten und Vorschlägen wurdest du gut bedient/beraten.
Es gäbe noch Variante mit Netz auffangen und Früchte geniessen.
Also mir schmecken die Beeren ausgezeichnet.
Da ich die Beeren seit über 15 Jahren geniesse ist das Fruchtfleisch (ohne Samen) wirklich nicht giftig.
Sonst könnte ich hier nicht schreiben. ;)
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Eibenproblem
Hast du dich auch schon mal verschluckt oder entfernst du vorher die Kerne?
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Eibenproblem
Pragmatischer Ansatz.
Die Samenkerne entferne ich im Mund und spucke die Kerne aus.
So ein ganzer und unversehrter Samenkern, der herunter geschluckt wurde, ist nicht der Rede wert.
Es ist kein biolgisches eher ein emotionales Problem mit Samenkern im Magen. :)
Unproblematisch ist die Einnahme von Beeren ohne zerkaute Kerne. (Die Kerne sind recht hart) / toxinfo.ch
Die Samenkerne entferne ich im Mund und spucke die Kerne aus.
So ein ganzer und unversehrter Samenkern, der herunter geschluckt wurde, ist nicht der Rede wert.
Es ist kein biolgisches eher ein emotionales Problem mit Samenkern im Magen. :)
Unproblematisch ist die Einnahme von Beeren ohne zerkaute Kerne. (Die Kerne sind recht hart) / toxinfo.ch
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Lady Gaga
- Beiträge: 4370
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eibenproblem
Ich habe zwar nur 1 Eibenbeere probiert, aber die schmeckte nach nichts, kein Geschmackserlebnis. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Eibenproblem
Rot, süß, klebrig, aromafrei. ;) Ich nasche auch welche, wenn ich an einer beerentragenden Eibe vorbeikomme.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Eibenproblem
Lady hat geschrieben: ↑12. Okt 2022, 20:29
Ich habe zwar nur 1 Eibenbeere probiert, aber die schmeckte nach nichts, kein Geschmackserlebnis. ???
Da war sie noch nicht reif.
Müssen ganz weich sein, dann sind sie lecker süss.
Jedenfalls die ich bisher genossen habe.
Sei es in Lyon, in Schoppenwhir, bei mir im Garten, in Deutschland, beim Kumpel am Waldrand oder wo ich sonst schon "gefuttert" habe.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌