Ich habe auch mal Ontario-Äpfel draußen auf dem Balkon übern Winter vergessen und die waren im Frühjahr noch eßbar aber sehr schrumpelig. Daraus habe ich ein sehr leckeres Apfelmus gekocht.
Müssen die Äpfel bei leichtem Frost ins Lager?
Glaube nicht, daß es damals auf meinem Balkon den ganzen Winter frostfrei war.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern? (Gelesen 4476 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern?
Bei nur leichtem Frost würde ich mir keine Sorgen machen. Durch die hohe Konzentration an Zuckermolekülen und anderen niedermolekularen Stoffen in den Zellen des Apfels wird der Gefrierpunkt gesenkt ("erniedrigt" sagt der Naturwissenschaftler). Das verhindert auch bei Temperaturen deutlich unter Null die Eisbildung in den Zellen und deren Platzen/Zerstörung.
Re: Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern?
Stimmt.
Aber man sollte diese Gefrierpunktserniedrigung auch nicht überschätzen: Selbst eine Traubenzuckerlösung von 180 g/l gefriert bei knapp -2 °C. Und solche Zuckergehalte dürften die wenigsten Äpfel erreichen. Natürlich sind im Zellsaft noch andere Stoffe, vor allem Fruchtsäuren, gelöst, die den Gefrierpunkt erniedrigen, aber ich würde bei der genannten Temperatur etwa die Grenze setzen.
Aber man sollte diese Gefrierpunktserniedrigung auch nicht überschätzen: Selbst eine Traubenzuckerlösung von 180 g/l gefriert bei knapp -2 °C. Und solche Zuckergehalte dürften die wenigsten Äpfel erreichen. Natürlich sind im Zellsaft noch andere Stoffe, vor allem Fruchtsäuren, gelöst, die den Gefrierpunkt erniedrigen, aber ich würde bei der genannten Temperatur etwa die Grenze setzen.
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern?
Danke für die Erklärung. Dann muß das damals ein sehr warmer Winter gewesen sein.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21489
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern?
Auf dem Balkon in Kisten an die Hauswand gerückt und mit einer Decke überworfen hält Frost und austrocknende Luft durchaus eine Weile fern.
Der Effekt von Ethylen ist Dosisabhängig, wie im Link von Monti erklärt.
Der Effekt von Ethylen ist Dosisabhängig, wie im Link von Monti erklärt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern?
So lagere ich die Äpfel auf dem Balkon in der Stadt, die Grenze hab ich bei -3°C gesetzt, und das ist immer gut gegangen.
Sehr interessante Vertiefung des Themas, danke euch nochmal :)
Sehr interessante Vertiefung des Themas, danke euch nochmal :)
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Äpfel und Kartoffel gemeinsam lagern?
Die Frostverträglichkeit ist auch stark sortenabhängig. Den Horneburger Pfannkuchenapfel haben wir früher bis ins Frühjahr im alten Stall gelagert. Dabei ist der immer mal wieder eingefroren und aufgetaut. Er war aber sehr gut mit Decken und Kartonagen isoliert. Wenn die Temperaturänderung nur sehr langsam erfolgt kommt es zu wenig Eiskristallbildung und Zellschäden während des Frierens/Auftauens. Dennoch vertragen das andere Sorten wie z.B. Boskop oder Odenwälder nicht in dem Maß.
Extrem robust ist dagegen der Rheinische Bohnapfel, da stand auch mal eine Schubkarre mit Fallobst vom Nachbarn den ganzen Winter völlig ungeschützt im kalten Schafstall und hatte bis ins Frühjahr keine Frostschäden.
Extrem robust ist dagegen der Rheinische Bohnapfel, da stand auch mal eine Schubkarre mit Fallobst vom Nachbarn den ganzen Winter völlig ungeschützt im kalten Schafstall und hatte bis ins Frühjahr keine Frostschäden.