News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312987 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Alva » Antwort #1530 am:

Ja, sehr toll, Crawling Chaos. Wo hast den denn her?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gardengirl » Antwort #1531 am:

Hat jemand von euch einen Acer monspessulanum im Garten und kann mir von seinen Erfahrungen
berichten bzw. Fotos zeigen?
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Staudo » Antwort #1532 am:

Ich habe vor ungefähr 30 Jahren einen Sämling in den hiesigen Park gepflanzt. Nachdem er die üblichen Anschläge der damaligen Bauhofmitarbeiter (mit Motorsense Rinde geringelt, unsachgemäß gekappt) sehr gut überstanden hat, ist er jetzt ein kleinkroniger Baum mit schwächerem Wuchs als ein Feldahorn. Er steht auf Sand, kommt aber vermutlich ans Grundwasser heran.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

goworo » Antwort #1533 am:

Gardengirl hat geschrieben: 14. Okt 2022, 11:23
Hat jemand von euch einen Acer monspessulanum im Garten und kann mir von seinen Erfahrungen
berichten bzw. Fotos zeigen?


Ich weiß nicht mehr genau, wann ich den gepflanzt habe (vor ca. 10 Jahren), Die Herbstfärbung ist nicht mit der von jap. Ahörnern zu vergleichen.
Er steht hier auf saurem (nicht das was er wirklich will) Sandboden und hat auch diesen Sommer ohne Bewässerung gut überstanden. (Grundwasser ist hier sicher unerreichbar). Die Wuchsgeschwindigkeit ist hier etwa mit der von jap. Ahörnern zu vergleichen.

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16616
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1534 am:

Der Burgenahorn mag nicht ganz so elegant wie die japanischen Fächerahorne sein, aber schön ist er trotzdem. :D

Hier ein paar Fotos aus dem Japanischen Garten in Kaiserslautern:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Mehr Fotos finden sich in meinem Gartenrundgang (Teil 1), die weiteren Teile werde ich in Kürze posten. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Staudo » Antwort #1535 am:

Mein einer Neffe hat mein Elternhaus von meinem Vater übernommen und als erstes einen japanischen Ahorn in den Garten gepflanzt. Mein Vater und ich mussten grinsen. Ja, das haben wir alle schon mal gemacht. Diese Ahorne überleben hier nicht lange.

Etwas ganz anderes. Vor ungefähr zehn Jahren wurde im hiesigen Park ein Silberahorn nachgepflanzt, der zu meiner Freude intensiv färbt.
Dateianhänge
Silberahorn 14.10.22 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Staudo » Antwort #1536 am:

Brissel meinte, dass das eher ein Freeman-Ahorn ist. Die Blätter unterscheiden sich tatsächlich deutlich. Was meinen die anderen Baum-Spezialisten?
Ich freue mich auf alle Fälle über den Baum. Gelb färbende Ahornbäume gibt es im Park ausreichend.
Dateianhänge
Acer 14.10.22 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1537 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Okt 2022, 14:17
Brissel meinte, dass das eher ein Freeman-Ahorn ist.

sein könnte.
Schaut mal hier: https://www.vdberk.de/baume/acer-freemanii-elegant/
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1538 am:

Ich bin keineswegs Baumspezialistin aber eine Silberahornspezialistin, sozusagen seit Kindheit, ein solcher stand vor dem Kinderzimmerfenster und war Begleiter der Kindheit, niemals färbte er rot. Aus Nostalgieblödheit habe ich einen Silberahorn hier gepflanzt, auch nie nicht Rotfärbung. Der musste leider gehen, stand zu nah am Haus und wurde eine Gefahr.

Die Wuchsform ist sehr anders beim Freeman-Ahorn. Der Silberahorn ist sehr elegant halb hängend.
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gardengirl » Antwort #1539 am:

Vielen Dank für eure schnellen Antworten! :D

Goworo, dein Burgen-Ahorn sieht super aus! Und wenn er auf saurem Sandboden steht, was er nicht gerne mag, zeigt das ja eine gute Bodentoleranz und Robustheit.
Auch dass er den Dürre-Sommer so gut überstanden hat. :D
Da bin ich froh und freue mich, dass ich mich für ihn entschieden habe.
Er wird im nächsten Frühjahr hier im Garten gepflanzt, wir haben neutralen Lehmboden.
Die Firma wird den schweren Boden um das Pflanzloch am besten mit Sand was auflockern, damit es durchlässiger wird. Ich glaube, er ist ein Herzwurzler?

AndreasR, traumhaft schön deine Bilder aus dem Japanischen Garten! :D
Der Japanische Garten in Kaiserslautern scheint groß zu sein.
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Crawling Chaos » Antwort #1540 am:

Alva hat geschrieben: 14. Okt 2022, 08:08
Ja, sehr toll, Crawling Chaos. Wo hast den denn her?

Das war ein Lockdown-Verzweiflungskauf beim Praskac (der hatte offen *g*) ;D.
Die Sorte "Orange Dream" hab ich aber schon ganz oft gesehen, in Gartencentern, und auch Baumärkten. Scheint eine 0815 Sorte zu sein und gehört auch zu den billigeren. Aber wie gesagt, die heurige Knaller-Herbstfärbung ist glaub ich eher ein Glücksfall. Aber ich freu mich wie ein Schneekönig, v.a. weil wiedermal sonst nix färbt (Gräser!! Nix!!! *grummel*)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16616
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1541 am:

@Staudo: Hier in der Nachbarschaft stehen auch zwei große Silberahorne, die färben im Herbst leuchtend gelb. A. x freemanii ist ja eine Hybride aus A. rubrum und A. saccharinum, da könnte das mit der roten Herbstfärbung hinkommen.

@Gardengirl: Ich habe zwar keinen Burgen-Ahorn, aber hier im Naheland wachsen die auf kargen, felsigen, wärmebegünstigten Standorten wild, und sie sind in der Tat sehr robust gegen Trockenheit. Die Gemeinde hat vor zwei, drei Jahren u. a. auch ein paar Burgen-Ahorne als Straßenbäume gepflanzt, und die sahen von allen neuen Bäumen während der diesjährigen Dürre am besten aus.

Der Japanische Garten in Kaiserslautern soll einer der größten in Europa sein, es ist in der Tat eine wunderschöne Anlage, und dort findet man dutzende verschiedene japanische Ahorne, darunter auch etliche Sorten. Ich habe dort über 200 Fotos gemacht, einige habe ich wie gesagt schon im verlinkten Thread gezeigt, weitere werden folgen. :)

@Crawling Chaos: Ja, mittlerweile scheint 'Orange Dream' eine Standardsorte zu sein, findet man eigentlich überall in den Gartencentern und auch beim Discounter. Mein Exemplar erstand ich vor fünf Jahren - noch recht ahnungslos - als namenlosens Bäumchen von der Resterampe im Jawoll für satte 1,50 EUR. Bis auf die leichten Blattverbrennungen im Sommer hat es bisher alle Wetterunbill bei minimaler Pflege klaglos mitgemacht. :D
Hausgeist

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Hausgeist » Antwort #1542 am:

Auf den ersten Blick meine ich, dass das Laub nicht zu A. x freemanii passt, schaue nachher aber sicherheitshalber mal nach.
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1543 am:

Die Kreuzung wurde mehrfach ausgeführt, dementsprechend gibt es mehrere Sorten:
https://treesandshrubsonline.org/articles/acer/acer-x-freemanii/
Was mich spontan an Acer x freemanii denken ließ, war die Aststellung - steil aufstrebend - die ich von freemanii kenne, aber nicht so von saccharinum.
Und dann die Herbstfärbung.
Hausgeist

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Hausgeist » Antwort #1544 am:

Wenn die sich im Laub so stark unterscheiden, kann ich's nicht einschätzen. 'Jeffer's Red' sieht jedenfalls so aus:

Dateianhänge
2022-10-14 Acer x freemanii 'Jeffer's Red'.jpg
Antworten