News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Engelmannii Neupflanzung (Gelesen 1531 mal)
Engelmannii Neupflanzung
Hallo! Habe heute eine Jungpflanze von einer Jungfernrebe „Engelmannii“ an einer Nord-Nordwest-Mauer gepflanzt. Die Mauer selbst ist leicht rauh verputzt. Ich hab die feinen Triebe jetzt mal an Bambusstäben hochgebunden. Ab wann entwickelt die Pflanze Saugnäpfe?
Ich hab auch gelesen dass das Herbstlaub leuchtendere Farben bekommt wenn die Pflanze viel Sonne bekommt. An ihrem Standort bekommt sie im Herbst leider nur eine Stunde Abendsonne. Ich habe allerdings auch beobachtet wie manche südseitigen Pflanzen ein ganz dunkelrote Farbe bekommen haben (was ich nicht so toll finde).
Ich hab auch gelesen dass das Herbstlaub leuchtendere Farben bekommt wenn die Pflanze viel Sonne bekommt. An ihrem Standort bekommt sie im Herbst leider nur eine Stunde Abendsonne. Ich habe allerdings auch beobachtet wie manche südseitigen Pflanzen ein ganz dunkelrote Farbe bekommen haben (was ich nicht so toll finde).
Re: Engelmannii Neupflanzung
Die Saugnäpfe werden mit dem Neuaustrieb gebildet.
Im Übrigen würde ich diese Pest nie wieder freiwillig pflanzen. :-X
Im Übrigen würde ich diese Pest nie wieder freiwillig pflanzen. :-X
Re: Engelmannii Neupflanzung
LOL wieso nicht?
Re: Engelmannii Neupflanzung
Dieser Wein ist quasi unberrschbar. ;) Aufliegende Triebe wurzeln ein, nach einiger Zeit tauchen überall Sämlinge auf, vor allem schön versteckt unter Sträuchern und in Rumpelecken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- netrag
- Beiträge: 2770
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Engelmannii Neupflanzung
Den schenke mal schnell deinem größten Feind, falls er nicht zu nahe wohnt.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Engelmannii Neupflanzung
Wie weit sollte der wegwohnen? Vogelflugreichweite? ;D
Ich jäte die auch immer wieder, obwohl der nächste mir bekannte über 1 km weg ist.
Ich jäte die auch immer wieder, obwohl der nächste mir bekannte über 1 km weg ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Engelmannii Neupflanzung
Da würde ich Kudzu nehmen. ;)
Die Mauer sollte einfach gross genug sein @rohir, dann sehe ich nicht so das Problem. Er wächst wahrscheinlich schon 70 Jahre in unserem Garten an einer Aussenmauer (wurde aber einmal radikal zurückgenommen). Sämlinge sind mir in einem Jahr viele aufgefallen, sonst eigentlich nicht.(?)
Er stört mich nur an einer Stelle mit seiner Wuchskraft, dort ist einfach der Platz zu klein, und ich schneide ihn jedes Jahr radikal zurück.
Die Nachbarin über die Strasse freut sich im Herbst übrigens immer über die brennende Mauer, scheint keine Sämlinge zu haben. ;)
(Nach Laubvergleich: Wir haben `Veitchii`, danke Gartenplaner.)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Engelmannii Neupflanzung
Die Sorte ‘Veitchii’ scheint verträglicher, zumindest bei mir, ich hab sie am Südwest-Giebel der Scheune und an der Garage am Gartenhof und der Hauswand dort.
Da steht sie übrigens nach Norden ausgerichtet und hat trotzdem ganz ordentlich Herbstfärbung, weniger knallig rot, mehr rosa-orange-gelb.
Sämlinge von dieser Sorte find ich alle paar Jahre mal einen.
Da steht sie übrigens nach Norden ausgerichtet und hat trotzdem ganz ordentlich Herbstfärbung, weniger knallig rot, mehr rosa-orange-gelb.
Sämlinge von dieser Sorte find ich alle paar Jahre mal einen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Engelmannii Neupflanzung
Ich habe die Sorte unbekannt
( könnte nächste Woche mal fotografieren und hier nachfragen) seit vielen Jahren irgendwoher am Stamm einer Korkenzieherweide.
Hat mir bisher gut gefallen und sich auch nicht störend versamt….. jetzt wachsen dort noch zwei Ramblerrosen und da reiße ich die Triebe vom Wein einfach ab, sobald sie sich breitmachen.
An einer anderen Stelle wächst er immer wieder zwischen Kriechwacholder heraus, da wird auch während des Jahres gerodet, was zu groß wird - im Herbst dürfen dann ein paar Triebe bleiben und sich färben.
Als extreme Plage empfinde ich ihn nicht.
( könnte nächste Woche mal fotografieren und hier nachfragen) seit vielen Jahren irgendwoher am Stamm einer Korkenzieherweide.
Hat mir bisher gut gefallen und sich auch nicht störend versamt….. jetzt wachsen dort noch zwei Ramblerrosen und da reiße ich die Triebe vom Wein einfach ab, sobald sie sich breitmachen.
An einer anderen Stelle wächst er immer wieder zwischen Kriechwacholder heraus, da wird auch während des Jahres gerodet, was zu groß wird - im Herbst dürfen dann ein paar Triebe bleiben und sich färben.
Als extreme Plage empfinde ich ihn nicht.
Re: Engelmannii Neupflanzung
Ja bei mir hat er eine grosse Fläche die er bewachsen darf, ca. 8 x 8 meter. Er wächst ja gar nicht so arg in die Breite. Liest man.