Unser Baum hängt voll und wir können die Massen, mindestens 1 Zentner, weder ernten noch verwerten.
Standort: Berlin, südlicher Stadtrand
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quittenschwemme (Gelesen 1058 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Quittenschwemme
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Quittenschwemme
Ich schieb das mal hoffnungsvoll nach oben. Einen Teil der Quitten haben Quendula und ihre beiden Erntehelfer heute gepflückt, aber es sind immer noch sehr viele am Baum, bestimmt wenigstens 30 kg.
Chlorophyllsüchtig
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Quittenschwemme
Hier auch noch schöne Birnenquitten ab sofort erntereif, bequem zu ernten.
Gerne auch bereits geerntet.
PLZ 92237
geerntet

Vom Bäumchen im Hintergrund

Gerne auch bereits geerntet.
PLZ 92237
geerntet
Vom Bäumchen im Hintergrund
Gruß Arthur
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quittenschwemme
Da kann ich mich munter anschließen. Wie in jedem Jahr trägt meine Konstantinopeler Apfelquitte inzwischen so viel, dass ich sie nie selbst aufbrauchen kann. Wer gern Quitten holen möchte, kann sich auch bei mir per pn melden. ;D ;D. Ich habe sie auch noch am Baum gelassen, weil ich irgendwie noch nicht die rechte Lust habe auf die ganze Arbeit. Ich mache immer Quittengelee und vom Trester Quittenbrot...
L.G:
Gänselieschen
L.G:
Gänselieschen
Re: Quittenschwemme
Ich nehme keine ab, kann aber empfehlen sie einzumaischen und brennen zu lassen - Quittenschnaps ist frisch ungenießbar, nach ein paar Jahren aber richtig toll. Und immer etwas besonderes.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Quittenschwemme
Micc und ich haben ebenfalls viele Quitten abzugeben (Portugieser Birnenquitte). Ein Teil ist geerntet, ein großer Teil noch auf dem Baum.
Könnt ihr gerne in Duisburg-Süd abholen. :)
Könnt ihr gerne in Duisburg-Süd abholen. :)
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Quittenschwemme
mickeymuc hat geschrieben: ↑12. Okt 2022, 16:54
Ich nehme keine ab, kann aber empfehlen sie einzumaischen und brennen zu lassen - Quittenschnaps ist frisch ungenießbar, nach ein paar Jahren aber richtig toll. Und immer etwas besonderes.
Ich habe mal Quitte als Likör aufgesetzt, hat nicht gefunzt und war einfach nicht aromatisch. Hat nur wie billiger Fusel geschmeckt....ich hatte noch bissel Zimt, etwas Ingwer und Vanille mit angesetzt - das Ergebnis war absolut enttäuschend. Wenn das oberlecker wäre, würde ich endlos Likör machen von meinen Quitten....
Re: Quittenschwemme
Ich hole mir in etwa 10 Tagen Quitten östlich Berlins bei Müncheberg und dann auch nochmal bei Kremmen, ggf kann ich auch noch mehr gebrauchen, auch Äpfel lasse ich wieder mosten und hier könnte ich auch gerne noch mehr gebrauchen, also meine Bäume dieses Jahr tragen. Wer also im Berliner Raum nicht weiß, wohin mit seiner Ernte…
Ich habe letztes Jahr im Herbst Quittenlikör angesetzt, nur mit Quitten, einmal mit Zucker, einmal mit Honig und je etwas Zitrone, einmal mit Wodka und einmal mit Doppelkorn. Weihnachten hat er noch nicht wirklich geschmeckt. Aber im Spätsommer wars dann so lecker, dass ich die Quittenstücke noch durch die Zentrifuge (die gute alte Braun MP32) gejagt habe, um die ganze Flüssigkeit aus den Früchten zu holen.
Ich habe letztes Jahr im Herbst Quittenlikör angesetzt, nur mit Quitten, einmal mit Zucker, einmal mit Honig und je etwas Zitrone, einmal mit Wodka und einmal mit Doppelkorn. Weihnachten hat er noch nicht wirklich geschmeckt. Aber im Spätsommer wars dann so lecker, dass ich die Quittenstücke noch durch die Zentrifuge (die gute alte Braun MP32) gejagt habe, um die ganze Flüssigkeit aus den Früchten zu holen.