News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amarcrinum memoria-corsii überwintern (Gelesen 583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Amarcrinum memoria-corsii überwintern

helga7 »

Vielleicht eine blöde Frage, aber ich hatte noch nie ein Amarcrinum.....
Diesen Frühling gekauft, hab ich es zwischen den anderen Kübelpflanzen vergessen, heute finde ichs wieder. :-[
Die Zwiebel ist fest und die Wurzeln sind auch schön dick und weiß. Es gibt vier kleine Austriebe.
Was mach ich jetzt weiter damit?

Bild

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

helga7 » Antwort #1 am:

Ich hätte die Frage wohl eher im Glashaus stellen sollen, sorry :-[
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Kapernstrauch » Antwort #2 am:

Hallo, Helga!
Ich bin leider keine Spezialistin, aber ich hab mir heuer aus Madeira eine Crinum und eine Spekrelia als Zwiebeln mitgebracht.
Beide sind gut gewachsen, haben noch nicht geblüht.
Noch stehen sie draußen und ich würde sie nach meinem Gefühl hell und kühl überwintern und nicht austrocknen lassen.
Schon gar nicht wegen der jungen Triebe!

Ich denke, meine kommen ins Stiegenhaus….
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

helga7 » Antwort #3 am:

Danke für deinen Rat! :-*
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Kapernstrauch » Antwort #4 am:

Soweit ich gegoogelt hab, sind sie am natürlichen Standort wintergrün, mit Frosttoleranz bis -5 Grad.
Also werde ich sie spät einräumen und früh wieder wärmer und sonniger stellen.
Ist aber, wie gesagt, reine Gefühlssache- hoffentlich passt es.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Kasbek » Antwort #5 am:

Das sind drei unterschiedliche Paar Schuhe ;)

– Sprekelia bekommt hier eine komplett trockene und relativ warme Ruhezeit im Winter, blüht dann im Frühjahr vor oder mit dem Blattaustrieb und steht dann bis Herbst im Wachstum.
– Bei Crinum hängt's davon ab, welche Art es konkret ist. Meine namenlosen halte ich immergrün, also im Winter mäßig warm durchkultiviert, wobei bisher aber nur eins blüht und die anderen überwiegend zwar auch gut wachsen, aber (noch?) nicht geblüht haben.
– Der Hybride Amarcrinum wiederum soll laut Theorie ein Winterwachser sein, der im Sommer ruht, analog zur Elternart Amaryllis belladonna. Nur ist mein in der Tat winterwachsendes Exemplar bisher komplett blühunwillig, egal ob ich ihm im Sommer eine Ruhezeit gebe oder es durchkultiviere :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Kapernstrauch » Antwort #6 am:

Danke, Kasbek- ich hab auf deinen fachmännischen Rat gewartet 👍.
Ich wollte es Helga schon empfehlen, bei dir nachzufragen.

Gut, die Sprekelia kommt dann nächste Woche ins Trockene - relativ warm ist ????

Die (der/das?) Crinum namenlos lasse ich im hellen Stiegenhaus, so warm wie am Blumenfenster ist es ja auf Madeira im Winter auch nicht.

Und um Helgas Beitrag nicht komplett umzufunktionieren- vielleicht schaffe ich mir bei Gelegenheit eine Amarcrinum an 🤔
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

helga7 » Antwort #7 am:

Kasbek, schau einmal - ist das: Blütezeit: August bis Oktober dann ganz falsch?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Kasbek » Antwort #8 am:

Nö, das würde schon passen und entspricht auch dem Rhythmus der einen Elternart dieses (als eigenständige Art beschriebenen) Hybriden, nämlich Amaryllis belladonna, die üblicherweise zwischen August und Oktober im blattlosen Zustand blüht und ab Oktober Blätter zu schieben beginnt. (Letzteres tut meine gerade, nur ohne vorher geblüht zu haben – das war mir bisher nur ein einziges Mal vergönnt, 2015 oder 2016, wenn ich mich recht erinnere.)

Nur die Bezeichnung des Hybriden als Sommerwachser auf besagter Seite wäre dann zweifelhaft und trifft ja auf Dein Exemplar (bzw. Deine Exemplare – da sind ja offensichtlich schon mehrere Jungzwiebeln mit im Topf) auch nicht zu, wenn das jetzt auszutreiben beginnt und auch damit dem entspricht, was die klassische Blumenzwiebelliteratur zu Amarcrinum x memoria-corsii und auch zu Amaryllis belladonna sagt.

@Kapernstrauch: Sprekelia wohnt winters im Badezimmer, also schon ziemlich warm ;) Geht aber sicher auch unter 20 Grad zu überwintern, braucht dann aber vermutlich im Frühjahr etwas länger, um in die Gänge zu kommen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

helga7 » Antwort #9 am:

Oh, danke, also dann hell und warm halten, damit die neuen Blätter sich gut entwickeln können? :)
Soll ich umtopfen? Die Wurzeln kommen schön langsam unten beim Topf raus.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Kasbek » Antwort #10 am:

Genau, jetzt praktisch eine südafrikanische Wachstumszeit nachbilden ;)

Irgendwann in nicht allzuferner Zukunft wirst Du ums Umtopfen nicht herumkommen, da die Jungzwiebel, aus der der linke Trieb kommt, Sprengkraft entfalten wird. Optimal ist die Zeit jetzt freilich nicht, vorm Austrieb wäre natürlich besser. Andererseits ist die Chance, die Wurzeln unten ohne Beschädigung rauszukriegen (Wurzelbeschädigungen mögen so manche Amarylliden nicht) und zugleich den Topf nicht zerschneiden zu müssen, jetzt größer als nach noch einem Jahr Wachstum.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5099
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

helga7 » Antwort #11 am:

Perfekt! Danke für die klare Anleitung :-*
Ciao
Helga
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Kapernstrauch » Antwort #12 am:

Ich bedanke mich auch, Sprekelia kommt nächste Woche ins Bad!
Danke Helga, dass ich deinen Thread mitbenutzen durfte! 😁
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Amarcrinum memoria-corsii überwintern

Sarracenie » Antwort #13 am:

Hi Helga,

auch wenn es schon was her ist

ich habe 3 Amacrinum in einem 90l Speiskübel in den sie im beleuchteten Blumenkeller mehr oder weniger immergrün überwintern. Die Zwiebeln werden im laufe der Jahre "riesig" - meine haben >25cm Durchmesser - und brauchen wegen der Seitenzwiebeln folglich viel Platz (als kleiner Hinweiß für anstehende umtopfen)
Bei mir ist nach 8-9 Jahren nun der Speiskübel auch zu eng geworden und es steht bei auskellern eine Teilung und neusetzen an
Antworten