News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 14887 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #75 am:

Ach je, tomma, das klingt gar nicht schön, da kann ich mich den Besserungswünschen nur anschließen.

Für Gartenarbeit war's hier auch viel zu nass, aber ich habe immerhin eine intensive Garten-Guck-Runde eingelegt. Viele Stauden treiben nach den reichlichen Regenfällen neu aus, als ob es Frühling wäre, und das Unkraut wächst im Rekordtempo. Leider hängen Astern und Co. überall triefnass in den Seilen, richtig gerade steht eigentlich nichts mehr. Unten im Garten sprießen überall Pilze in Mengen, im Vorgarten sind Millionen von Spornblumen- und Mutterkraut-Sämlingen aufgegangen, das ist ein richtiger Rasen. Leider wird das Wetter auch in den kommenden Tagen unbeständig, aber ich muss demnächst auf jeden Fall ein paar Jät-Runden einlegen...
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Buddelkönigin » Antwort #76 am:

neo hat geschrieben: 16. Okt 2022, 14:20
AndreasR hat geschrieben: 16. Okt 2022, 11:08
Vermutlich wurde der Markt von den Purlern leergekauft, nachdem uns hier der Mund wässrig gemacht wurde. ;D

Ohne pur hätte ich sie nicht, das ist so. ;)
(Meine ist von Esveld, letztes Jahr.)
Ist sie schön oder ist sie schön? ;)

.
Ja... sie ist schön!!! ;D
Bild
Auch letztes Jahr spontan nach Anregung durch PUR bei Esveld bestellt und Glück gehabt. Obwohl ich gar nicht so recht wußte, wohin. Da musste eine frisch gesetzte Hem eben etwas weiter rücken. Dieses Frühjahr ergänzt durch die weiße Aster 'Niobe'... und es passt !!! (Noch) :-*
Dateianhänge
20221016_110541.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #77 am:

Veilchen hat geschrieben: 15. Okt 2022, 20:29
immer, wenn ich Zeit habe, arbeite ich mich durch den Herbstgarten. Auch heute wieder. Beete ein letztes Mal für dieses Jahr von Unkraut befreien. Stauden, die schon sehr unansehnlich geworden sind, zurückschneiden und häckseln. Die Blumenwiese mähen. Der Herbst bringt noch mal so richtig Arbeit mit sich. Ich frage mich, wie die BesitzerInnen großer Gärten das alles schaffen. Ich fühle mich von unseren rund 1000 Quadratmetern manchmal schon überfordert.

Veilchen,
das klingt genau wie mein Plan den ich seit Anfang September versuche zu verfolgen und nicht vorankomme.
;D ;D ;D
und ich finde 1000 m² schon auch groß.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #78 am:

tomma hat geschrieben: 16. Okt 2022, 11:11
Gerade hatte ich begonnen, die Taxus-Hecken zu schneiden. Auf halber Strecke Netzhautablösung, Kurzaufenthalt in den Uni-Kliniken, jetzt Schonzeit. Sowas braucht man gar nicht! Und das bei dem schönen Wetter. Es ist zum...! >:(

Gute Besserung!
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #79 am:

Nox hat geschrieben: 16. Okt 2022, 14:45
... mit der Katze auf dem Schoss darauf, dass der Mandel-Zucker-Butter-Blechkuchen soweit abkühlt, dass ich ihn geniessen kann - wobei, noch leicht warm sind sie ja am besten .... ;D

sabber schnurr
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #80 am:

Wie trockenheitsverträglich ist denn so eine Lindera?
.
Heute endlich mal an's Beete putzen gegangen. Bei diesem Wetter ist das sogar bei meinem Sand ein Elend. Aber ich habe ja auch einiges mit Lehm und Kompost und Mulch verbessert. Das hat jetzt zur Folge dass das ganze Beet mitkommt wenn ich ein dickes Gras ziehe und ich das Kleinzeug mit einem dicken Wurzelfilz quasi 5 cm dick abheben muss. Bähhhh. Im Langbeet einen halben Beetstreifen intensiv beputzt und im Restquartier einiges an trockenen Teilen rausgezogen / abgebrochen. Sieht gleich besser aus. Hier habe ich heute auch die orangenen Krokus, drei Kaiserkronen - natürlich auch orange - und zwei Iris eingepflanzt. Dann kam der Kaffeebesuch und wir haben dem Ahorn ein paar Ästchen abgesägt die ich im Lauf der nächsten Woche einsacken, zersägen, schreddern kann. Der Ahorn ist wirklich fällig, Teile sind schon trocken, ein starker Ast war beim Nassschnee abgebrochen und hatte über zwei Meter Höhe den Stamm abgesplittert.
Il faut cultiver notre jardin!
neo

Re: Gartenarbeit im Oktober

neo » Antwort #81 am:

Ingeborg hat geschrieben: 16. Okt 2022, 18:37
Wie trockenheitsverträglich ist denn so eine Lindera?
[/quote]
Hausgeist hat geschrieben: 27. Nov 2019, 18:28
[quote author=Bristlecone link=topic=920.msg3396075#msg3396075 date=1574875149]
Sonnig ist auch nach meinen Erfahrungen o.k., aber der Boden darf natürlich nicht trocken werden.


Das kann ich nach den letzten zwei Jahren so nicht unterschreiben. ;) Ja, ich habe mit gewisser Regelmäßigkeit bewässert, aber das war ja immer nur ein kurzzeitiger Effekt. Die Lindera hat sich von der generellen Trockenheit unbeeindruckt gezeigt.

Auf einer Seite im Netz fand ich, Wasser: mittel
Ich habe sie jetzt näher am Haus als eigentlich mal angedacht. Da habe ich mehr von ihr und das Wasser ist nicht so weit. ;)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #82 am:

tomma, ich drück' Dir alle Daumen, dass Du schnell wieder hergestellt bist ! Du schreibst etwas von Kurzauftenthalt im Krankenhaus, ich hoffe das stimmt so und es ist kein bleibender Schaden... :P
.
Ja hoffentlich kommt esveld bald in die puschen und produziert nach !
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12077
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Buddelkönigin » Antwort #83 am:

Darauf einen frischen Zucker- Butter- Blechkuchen. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1004
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Marianna » Antwort #84 am:

Hab heute 200 Herbstkrokusse in den Beeten verteilt und nochmal 200 Romance in der Wiese, wo bis vor zwei Wochen noch ein Apfelbaum stand. Erhole mich grade noch vom Wurzelstock ausbuddeln :P. In Gedanken seh ich in den nächsten Jahren dort eine wunderschöne gelbe Frühlingswiese vor mir :D. Dann noch etwas aufgeräumt, mir einen Winterschutz für meine heuer ausgepflanzte Feige überlegt und die letzten Feldsalatpflänzchen gesetzt, die schon seit längerem drauf gewartet haben in die Erde zu kommen ::)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gartenarbeit im Oktober

Krokosmian » Antwort #85 am:

Getopfte Iris-Neuzugänge gepflanzt, dazu noch Krokusse, Tulpen, Narzissen und auch eine Kaiserkrone. Außerdem mit dem fleißig ausputzenden und Unkraut zupfenden Pur-Besuch (gerne wieder) gefachsimpelt. Das alles noch bei schönstem T-Shirtwetter, perfekt!
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

tomma » Antwort #86 am:

Danke für Eure guten Wünsche. Ich hoffe, das wird wieder. Ich bin jedenfalls zuversichtlich.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11375
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Kübelgarten » Antwort #87 am:

Wir haben noch weitere Blumenzwiebeln in der Wiese verbuddelt, sonst räume ich weiter ein.
Kann nicht bis kurz vor Frost warten, es dauert ja immer 3—4 Wochen, bis alles verräumt ist. Dann wollen wir Ende November verreisen
LG Heike
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Jule69 » Antwort #88 am:

tomma:
Oh je, ich hoffe, es geht Dir inzwischen etwas besser...
Heute nur ein bisschen Rückschnitt von Stauden und schon völlig verblühten Hostas, eigentlich wollte ich heute an den Korkenzieher, aber dann hab ich das wegen des Regens doch verschoben...Zum Glück sind inzwischen alle Zwiebeln in der Erde, auch die frisch gelieferten Hundszähne...ich bin gespannt.
Ich müsste noch Diverses in die Waschküche packen, aber das milde Wetter...ich warte noch und lass die Teile draußen stehen, das finden die sicher gut. Ich weiß aber schon jetzt, der Tag wird kommen, und dann muss alles sofort rein...eigentlich wie jedes Jahr oder? ;D ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16744
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #89 am:

Ja, ans Einräumen von Fuchsien und Co. denke ich auch noch lange nicht, und in der Regel gibt es die ersten Nachtfröste hier ohnehin erst im November, da reicht es meist, die Töpfe abends nach drinnen zu stellen und morgens wieder nach draußen - so habe ich dann meist bis Weihnachten etwas von der Blütenpracht. Heute Nachmittag war es recht sonnig und warm, also habe ich mich ans Unkraut jäten im Vorgarten gemacht, aber es ist einfach noch viel zu nass, so dass ich nur das Gröbste herausgezogen habe - der Rest steckt ohnehin im Matsch fest, da muss ich noch ein paar Tage warten und auf trockenes Wetter hoffen. Danach habe ich dann auch in einer Ecke angefangen, die Stauden zurückzuschneiden, wuchernen Goldfelberich, Staudensonnenblume und Goldruten. Drei große Gartensäcke voll habe ich zum Kompost geschleift, in der Hoffnung, dass ich das irgendwann mal häckseln kann, aber zu dieser Jahreszeit regnet es halt viel zu oft, und tagsüber trocknet es kaum noch ab...
Antworten