News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Einfahrt - welcher Belag? (Gelesen 12959 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Einfahrt - welcher Belag?

Pinguin » Antwort #15 am:

berechtigter Einwand, fars.ich spekuliere mal drauf, dass der Kiesstreifen schmal genug sein wird, so dass er nicht ständig befahren wird (möglichst gar nicht), da er ja nur als zierender Abschluß geplant ist, und sich die gemulchte Fläche ja gleichzeitg verbreitert, so dass auf ihr geparkt und gewendet werden kann.sollte das nicht klappen, muß ich mir in der Tat noch was einfallen lassen,ich fürchte, Basalt wird an dieser Stelle zu düster wirken.
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Einfahrt - welcher Belag?

macrantha » Antwort #16 am:

Und wenn man einen geschwungenen Einzeiler entlang der Mulchlinie setzt.Dahinter dann gebrochener Granit (also Granitschotter - schön hell und glitzert in der Sonne ... mit oder ohne Vlies)Feiner gesiebten Schotter (gleiches Material) könnte man dann auch auf die Heidefläche geben - damit die geschotterte Fläche mit der Pflanzfläche eine Einheit bildet.Sollte sich dann die eine oder ander Kulturstaude dorthinein versamen, wäre es eine nette Auflockerung (in Schotter keimen Pflanzen ja sehr gerne).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Einfahrt - welcher Belag?

macrantha » Antwort #17 am:

so etwa
Dateianhänge
Einfahrt_2.jpg
Einfahrt_2.jpg (33.75 KiB) 252 mal betrachtet
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Einfahrt - welcher Belag?

Pinguin » Antwort #18 am:

hallo macrantha, danke für Deinen Vorschlag!stimmt, heller Granitschotter wäre bestimmt schön! :Dvor allem die Fortführung des Steinbesatzes im Heidebeet gefällt mir gut!das ist 'ne gute Idee.muss aber mal ganz doof fragen: was ist denn ein Einzeiler genau?eine Reihe Steine? das wäre natürlich schon eine tolle Abgrenzung, sieht auch auf Deiner Skizze sehr gut aus, allerdings müßten die Steine dann ebenerdig verlegt werden, damit man mit dem Auto nicht ständig über einen Hubbel fährt - mit etwas Glück könnte es aber wohl als Puffer zwischen Mulch und Kies funktionieren.Ist der Granitschotter gröber als Kies?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Einfahrt - welcher Belag?

macrantha » Antwort #19 am:

Hallo PinguinJa - ein Einzeiler ist eine Steinreihe -sorry. Bauen kannst Du diese praktisch mit allen Steinen - in diesem Fall wären natürlich gebrauchte Granitgroßsteine (15x15cm) gut.Du hebst einen Graben aus (wenn der Boden halbwegs tragfähig ist, dann brauchst Du auch nicht groß zu verdichten); Da hinein etwas Beton (immer nur stückchenweise arbeiten). In die noch weiche Betonschicht kannst Du mit Gummihammer, Richtlatte und Wasserwage die Steine klopfen (Latte z.B. auf dem übrigen Erdniveau rechts und lings des Einzeilers auflegen). Auf die Seite der Schotterfläche baust Du dann einen Betonkeil (etwa 1/3 der Steinhöhe). Wenn Du die Steine in Beton setzt, dann solltest Du sie auch fest ausfugen (mit Beton/Mörtel) - also noch fließfähigen Betonmörtel auf die Steine und etwas in die Fugen stochern, mit einem nassen Schwamm über die Steine und den Überschuß abnehmen. Dabei sollten die Fugen kleine "Dellen" zwischen den Steinen bilden - also ruhig etwas mehr Mörtel abnehmen (soll ja nicht rausschaun).So ist das sehr einfach zu bauen, aber der Druck der Einfahrt wird aufgefangen. Natürlich kann man die Steine aucheinfach so in die Erde legen (weiß ja nicht, ob es sich nur um ein Gartengrundstück handelt); dann muß vielleicht ab und an mal ein Stein nachgerichtet werden und Unkraut aus den Fugen geholt. moment - geht gleich weiter ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Einfahrt - welcher Belag?

macrantha » Antwort #20 am:

Granitschotter ist so grob, wie Du ihn willst bzw. das Schotterwerk/Baumarkt ihn anbietet. Auch hier gibt es wie beim "normalen" Schotter verschiedene Korngrößen ... ich kenne Flächen mit 1 x 1cm großen "Steinchen" und andere mit handgroßen Brocken. Du müsstest Dich also einfach mal umschaun.Natürlich wird Granitschotter teurer sein - aber es reicht ja, die oberen paar Zentimeter damit abzustreuen. Dann ist nur darauf zu achten, das die Granitsteinchen im Vergleich zu den normalen Schottersteinen nicht zu klein sind (sonst rutschen sie mit den Zeit in die entstehenden Lücken).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Einfahrt - welcher Belag?

Pinguin » Antwort #21 am:

also ich bin ja immer wieder erstaunt, was Ihr so alles könnt! danke, macrantha, für Deine ausführliche Beschreibung/Anleitung! :Dirgendwann ist halt immer das erste Mal, hab mich vorher noch nie mit Erdarbeiten beschäftigt, find's nun aber ganz spannend, und so ein Einzeiler wie Du ihn beschreibst, ist dann ja in der Tat die perfekte Lösung zur Trennung von Mulch und Kies! toll, danke! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Einfahrt - welcher Belag?

macrantha » Antwort #22 am:

Versorg uns mit Bildern, wenns fertig ist - wie auch immer Du es nun machst. Vielleicht sogar wie Lilo während des "making off" :)LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Einfahrt - welcher Belag?

Pinguin » Antwort #23 am:

werd ich machen, allerdings erst im Frühjahr, ich find solche Berichte auch immer total interessant, weil man daraus meist viel lernen kann und Anregungen bekommt - danke nochmal! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Einfahrt - welcher Belag?

tomir » Antwort #24 am:

Hab diesen Thread leider erst jetzt gesehen - moechte ja kein Spielverderber sein - weise aber darauf hin, dass die aufgefuehrten Materialen (nicht ohne Grund) fuer gewoenlich genau umgekehrt verwendet werden, also Kies auf den Weg und Mulch ins Beet - der Pflegeaufwand eines Mulchweges ist nicht zu unterschaetzen, ueber kurz oder lang wandelt der sich in Humus um. Wenn es sich nur um eine provisorische Loesung handeln sollte ist das natuerlich zu vernachlaessigen.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Einfahrt - welcher Belag?

Pinguin » Antwort #25 am:

hallo, tomir! :Dja, Du hast Recht, die Humusbildung ist hier auch schon in vollem Gange.wir sind aber trotzdem immer noch sehr zufrieden mit der Lösung, weil es aussieht wie ein "Waldweg" (was uns gut gefällt) und bis jetzt auch keine Pfützenbildung aufgetreten ist. Aber im Frühjahr werden wir die Rindenmulch-Schicht erneuern müssen, das ist schon klar, aber bei der Fläche ist das schnell gemacht, ein Nachmittag - und schwupp, fertig!und wenn's uns dann irgendwann nicht mehr gefällt, lässt es sich auch super bequem in eine andere Lösung überführen. :Drichtig ist: so ein Rindenmulch-Belag hält maximal 1 Jahr! das ist schon ein wichtiger Hinweis
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Antworten