News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733778 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5310 am:

Danke für die Bilder! Auf den ersten Blick vielleicht kein ausgesprochen toller Typ aber ich könnte mich gut dran gewöhnen. Es kann ja nicht alles ‘Green Lace’, ‘C.B. Green’ oder ‘Mrs. Goffey’ sein. Oder der quadripinnater Plumoso-divisilobum im Foto (von Wouter). Und wenn man vor allem Europäische Kultivare sammelt kann ‘Nantes Spiralis’ eigentlich nicht ignoriert werden. Macht er eine Menge Brutbulben so wie ‘Nantes’? Wenn eins der Farn-Kinder ein neues Zuhause sucht, mein Gartentor steht offen …..
Dateianhänge
Plumoso-divisilobum.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #5311 am:

Ich schaue mal. ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5312 am:

"....Oben links ist ein Polypodium?
Macht der immer so “schlanke” Wedel?
Sieht interessant aus :)
..."

Ja, das ist Polypodium glycyrrhiza longicaudatum, stammt von Junge,
wächst seehr langsam, was aber nichts ausschließt.....................

Ich nenne ihn Mäusschwänzchen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5313 am:

danke, habe gleich bei Junge geguckt, außerdem noch ein Athyrium Clarissima Jones geordert, die kriege ich schon noch unter ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5314 am:

Ah, danke auch von mir!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5315 am:

Hausgeist hat geschrieben: 17. Okt 2022, 21:43
Ich schaue mal. ;)

Oh klasse. :) Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5316 am:

Letzten Samstag ein schöner Asplenium scolopendrium ‘Ramo-marginatum’ geschenkt bekommen während dem Herbstreffen (Austausch von hunderte von Farnen :D) des Niederländischen Farnfereins.
Dateianhänge
Asplenium scolopendrium 'Ramo-marginatum'.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5317 am:

Ulrich hat geschrieben: 16. Okt 2022, 07:44
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Okt 2022, 19:49
Ja, ich hab die.
Ziemlich ausführlich, was beschriebene Arten und Sorten angeht, aber “alles” ist auch nicht drin.
Die Beschreibung der Kulturbedingungen sind manchmal sehr gut und detailliert, manchmal leider kurz und oberflächlich.


Das sehe ich auch so. Mal ganz nett zum durchblättern.

Ich werfe noch 'The plantfinder's guide to garden ferns' von Martin Rickard in den Ring. Ist zwar auch schon etwas älter, aber meine Favoriten sind darin gut beschrieben, andere Arten auch. Ist gebraucht zu zu bekommen.


Aktueller ist Rickard, M., 2021: Ferns for a cool temperate climate. Viele Foto's.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5318 am:

Gibt dort viele schöne Polystichum (wegen Ingo Danielsen),
aber die cambricum, die Sommerpause machen, sind bei mir unten durch!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

goworo » Antwort #5319 am:

Green hat geschrieben: 18. Okt 2022, 12:33
Aktueller ist Rickard, M., 2021: Ferns for a cool temperate climate. Viele Foto's.


Danke! Hast du das Buch? Wie lautet deine Bewertung?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #5320 am:

Starking007 hat geschrieben: 18. Okt 2022, 13:50
Gibt dort viele schöne Polystichum (wegen Ingo Danielsen),
aber die cambricum, die Sommerpause machen, sind bei mir unten durch!

Ich finde jetzt gerade die cambricum sehr schön mit ihrem frischgrünen Austrieb
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
CHE

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

CHE » Antwort #5321 am:

Dicksonia antarctica mit Stamm aus Neuseeland :

Australischer, Tasmanischer bzw Antarktischer Baumfarn ist winterfest, alle andere Arten vertragen dagegen gar keinen Frost. Allerdings verträgt der antarktische Farn auch keine tiefen Minustemperaturen. Schon bei rund -4 bis -6° verliert er sein Laub, spätestens zwischen -12 und -14° Frost können (junge) Baumfarnpflanzen Schäden bekommen.

Aufgrund der eher geringen Frost Toleranz sollte man im Garten Baumfarn winterfest machen: Hierfür entfernen wir vorm Winter sämtliche trockenen Blätter, dann schneiden wir die Wedel kürzer. Zum Kälteschutz werden Pflanzenstamm und Wedel eingepackt. Gerade der Farnstamm braucht sehr guten Winterschutz, es hat sich bewährt, ihn mit Matten aus Stroh oder Schilfrohr einzudecken. Die Baumfarnwedel schützen wir am besten mit Vlies. Den maximalen Schutz vor Kälte bieten spezielle Baum Heizungen (Fachhandel), welche aber nicht ganz billig sind. ( Heizkabel 50 Watt für Terarien ) ( 22 € ca ! )

Grundsätzlich sollte nur erwachsener Baumfarn draußen im Garten überwintern. Jungpflanzen sind wesentlich frostanfälliger.


Ich kenne eine Botanikerin aus Frankreich Jura Gebirge Mandeure Doubs , sie überwintert schon lange diesen Baumfarn in USDA Zone 6b !

Liebe Grüsse

Claus-Peter
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5322 am:

goworo hat geschrieben: 18. Okt 2022, 14:19
Green hat geschrieben: 18. Okt 2022, 12:33
Aktueller ist Rickard, M., 2021: Ferns for a cool temperate climate. Viele Foto's.


Danke! Hast du das Buch? Wie lautet deine Bewertung?


Ich kann es empfehlen. Viel mehr Foto's wie in The plantfinder's guide to garden ferns. Bietet eine gute Übersicht was es so alles gibt. Für Liebhaber bestimmter Spezies/Kultivare gibt es z.B. das Buch von Dyce (Polystichum setiferum), die zwei Bücher von Peters und Rickard (Polypodium), und lohnt es sich wahrscheinlich zu warten auf das Buch von Unsworth über Athyrium filix-femina Kultivare (BPS 2023?) aber Rickard 2021 bietet ein solides Fundament. Ich schicke ein paar auf die Schnelle gemachte willkürliche Schnappschüsse.
Dateianhänge
Beispiel 1.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5323 am:

Noch eins
Dateianhänge
Beispiel 2.jpg
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5324 am:

und das letzte.
Dateianhänge
Beispiel 3.jpg
Antworten