News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hauszwetschke fruchtet nicht (Gelesen 1429 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1485
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Hauszwetschke fruchtet nicht

Microcitrus »

Ich habe einen Sorgen-Zwetschkenbaum, der nicht fruchtet.

Schlehen, Myrobalane (vulgo "Kriecherl" ), Große grüne Ringlotte und eine Wildzwetschke (kleine rundlich blaue säuerlich Früchte) stehen in 10m Entfernung. Pollenspender dürften genug da sein.

Was kann die Ursache sein?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

thuja thujon » Antwort #1 am:

Wenn er blüht Spätfrost, Monilia usw.
Weiß nicht ob Scharka auch eine Rolle spielen kann oder erst später zuschlägt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

meiby » Antwort #2 am:

Zwetschen sind zickig. Manchmal hilft liebevolles Zureden, manchmal Drohen mit der Axt, manchmal einfach nur Warten.
Wie alt ist der Baum?
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Pruimenpit hat geschrieben: 18. Okt 2022, 14:20
Zwetschen sind zickig. Manchmal hilft liebevolles Zureden, manchmal Drohen mit der Axt, manchmal einfach nur Warten.
Wie alt ist der Baum?


Ja, man kennt es von Hauszwetschgen. Frisch gepflanzte Hauszwetachgen mögen es überhaupt nicht geschnitten zu werden bevor sie zu fruchten anfingen. Man sollte sie daher erst einmal ihr Ding machen lassen bis sie Früchte bringen und dann kann man an ihnen regelmäßig herum schnippeln.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

thuja thujon » Antwort #4 am:

Dieses Vorgehen hat hier in der Gartenanlage für Massenhaften Befall mit Pflaumenfeuerschwamm und fast gänzliches verschwinden der älteren Zwetschgenbäume geführt.

Was Zwetschgen nicht mögen ist falscher Schnitt, aber das ist bei fast allen Obstarten so.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
meiby

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

meiby » Antwort #5 am:

Das verstehe ich jetzt nicht ganz, Thuja meinst du wirklich, dass die Geduld und das Abwarten (daher meine Frage nach dem Alter des Baumes) auf den ersten Ertrag, etwas mit den Infektionen zu tun hat oder meinst du, dass ein Schnitt -nach den Regeln der Kunst, was rib mit „rumschnippeln“ ausgedrückt hat- die Bäume verschwinden ließ? Das passiert meistens, wenn man dicht über dem Boden sägt.

Ein unfachmäßiger Schnitt kann dagegen tatsächlich den Ertrag verhindern, wenn man das Fruchtholz wegschneidet
oder bei zu starkem Schnitt die Bildung von Holztrieben fördern zu Ungunsten vom Fruchtholz. Das Herunterbinden von Zweigen könnte die Bildung von Blütenknospen fördern.

Also blüht der Baum überhaupt schon. Gibt es 🐝 oder Wildbienen, die bei der Bestäubung helfen.

Wenn der Baum schon blüht, können Spätfröste die Blüten abtöten oder Monilia auch die Blüten befallen ( dann bis ins gesunde Holz zurückschneiden, so 20-30 cm), Jungfrüchte können durch Spätfröste oderstarken Befall durch die Sägewespe geschädigt werden.

Einen passenden Befruchtungspartner müßte es in der Umgebung ja geben. Hauszwetsche ist auch selbstfertil

Hauszwetsche kommt nach 5-6Jahren in Ertrag, sagt man. Manche Typen wie Wolff auch früher, so nach 3-4 Jahren.
Aber auch die Unterlage spielt eine Rolle. Starkwüchsige wie Myrobalane fruchten meist später wie schwächer wüchsige z.B. St.Julien A oder WaVit.



Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

Ayamo » Antwort #6 am:

Ich glaube eher, dass TT auf folgendes hinauswill:
Wenn man jahrelang nicht schneidet und erst nach 10 Jahren darangeht, Leitäste auszuwählen, führt dies unweigerlich zu größern Wunden bei den zu entfernenden Ästen.
Lieber von Anfang an schneiden, dann aber nur kleine Schnittwunden haben.

Auch dann ist natürlich ausreichend Geduld von nöten, bis sich am älteren Seitenholz ausreichend Blütenknospen bilden.
Kann mich über ähnliches bei meiner Mirabelle erinnern. Trug ewig nicht... und dann ging ich "gerade noch rechtzeitig" daran, dem Baum eine Struktur zu geben. Kein Schwamm, aber richtig schön wird er nicht mehr...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
meiby

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

meiby » Antwort #7 am:

Ist schon klar. Ich wollte TT nur ein bischen kitzeln. Gehört zwischen Saarländer nd Pfälzer zum guten Ton, wir haben uns trotzdem gern.
Ordentlicher Pflanz- und Aufbauschnitt sind natürlich Grundlage.
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

Hyla » Antwort #8 am:

Mit der Mirabelle kenne ich's genau andersrum.
Meine Schwimu hat dem armen 15-jährigen Baum immer einen Hausmeisterschnitt verpasst und jährlich rumgejault, daß der böse Baum nicht trägt. Okay, haben wir gesagt, wir machen zwei Jahre die Pflege und dann gucken wir mal. Damit war sie einverstanden. Der Baum durfte dann mal ein Jahr fast ohne Schnitt in Ruhe wachsen, hat ganz viele Kurztriebe gebildet und im zweiten Jahr alles gegeben. Der kleine Baum hat locker zwanzig Kilo getragen. Das war dann aber auch nicht recht, weil man ja Arbeit in die Verarbeitung investieren muß und so bekam er im nächsten Herbst wieder den Hausmeisterschnitt. ::) :P
Damit war das Thema Schrebergarten und Schwimu durch.
Naja, soll heißen, man kann schneiden, aber nicht so stark, daß er ständig nur neue Triebe macht.
Andererseits habe ich auch eine Hauszwetsche, die nicht tragen will. Stattdessen hat sie gefühlt hundert Wildtriebe aus dem Wurzelbereich gemacht. Die wird wahrscheinlich demnächst als Feuerholz enden (kam übrigens aus einer Baumschule und war nicht ganz billig >:().
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21490
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

thuja thujon » Antwort #9 am:

Pruimenpit hat geschrieben: 19. Okt 2022, 20:58
Ist schon klar. Ich wollte TT nur ein bischen kitzeln. Gehört zwischen Saarländer nd Pfälzer zum guten Ton, wir haben uns trotzdem gern.
Ordentlicher Pflanz- und Aufbauschnitt sind natürlich Grundlage.
Sag das doch gleich das du ein Saarländer bist, dann hätt ich schon längst dumme Witze gemacht. Ich muss da auch drunter leiden. Kurz vor der Kurpfalz denken die ja die wären Pfälzer, und ich als Hinterwäldler bin dann der Ostfranzose. ;)

Pflaumenfeuerschwamm hat sich hier etabliert nach den Verstümmelungsaktionen an nicht mehr ganz jungen, chaotisch aufgebauten Bäumen.

Also ja, Pflanz- und Aufbauschnitt ist schon gut und bringt viele Punkte, wird leider häufig nicht gemacht und hinterher ist man ratlos.
Den Effekt, den Hyla beschreibt, den kenne ich auch nur zu gut, Zwetschge ist eben doch kein Apfel, bei dem man die Austriebe fast auf den Millimeter genau vorhersagen kann.
Die verhockenden Leitungsbahnen und damit ganze abgehängte Baumbereiche und Gummifluss oder Angsttriebe an Stellen, wo man sie nicht vermutet hätte, das kommt nach/in Stresswetterjahren einfach häufiger vor.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

Starking007 » Antwort #10 am:

Durch allzu fleissigen Pflanz- und Aufbauschnitt
kann man Zwetschgenzeug gut am Fruchten hindern.
Evtl. sind die zu gut/starkwüchsig?
Dann könnte man schröpfen/drosseln - wenn man genau weis was man tut.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

Aromasüß » Antwort #11 am:

Hyla hat geschrieben: 19. Okt 2022, 21:07
... und so bekam er im nächsten Herbst wieder den Hausmeisterschnitt. ::) :P
Damit war das Thema Schrebergarten und Schwimu durch.

;D :D 8) ;D

... fehlt noch der Mähroboter für Obstbäume, am besten gleich mit "integrierter" Giftspritzung gegen alles. >:( :'(

Aber geht es dem Fragesteller wirklich darum? -> siehe oben
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
meiby

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

meiby » Antwort #12 am:

Der Fragesteller läßt uns leider im Nebel stehen, wie die Situation genau ist.

.
Aromas hat geschrieben: 20. Okt 2022, 03:14
... fehlt noch der Mähroboter für Obstbäume, am besten gleich mit "integrierter" Giftspritzung gegen alles. >:( :'(

Das könnte die Zukunft im Obstbau sein. KI-gesteuerter Schnitt, laborähnliche sterile Umgebung und wer weiß, was noch. Klimaveränderung, ständig neueingewanderte Schadorganismen, aggressiver werdende Stämme von Pilzen und Bakterien, Sterben der Bestäuberinsekten lassen nichts Gutes ahnen. :o
Auf der anderen Seite, immer mehr verfallene sog. Streuobstwiesen, weil deren Besitzer sie nicht mehr nutzen können oder wollen. Und dazwischen ein paar Enthusiasten, die versuchen, gegen den Strom zu schwimmen. War jetzt OT.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

cydorian » Antwort #13 am:

Microcitrus hat geschrieben: 18. Okt 2022, 13:54
Ich habe einen Sorgen-Zwetschkenbaum, der nicht fruchtet.


Wie alt? Keine Blüten? Oder Blüten, die dann ohne Früchte abfallen? Oder Jungfrüchte, die dann abfallen und nicht reif werden?

Standort? Vollsonnig? Halbschattig? Wachstumsstärke? Sorte? Unterlage? Laubgesundheit? Totholz im Baum?
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hauszwetschke fruchtet nicht

Hyla » Antwort #14 am:

Aromas hat geschrieben: 20. Okt 2022, 03:14
Hyla hat geschrieben: 19. Okt 2022, 21:07
... und so bekam er im nächsten Herbst wieder den Hausmeisterschnitt. ::) :P
Damit war das Thema Schrebergarten und Schwimu durch.

;D :D 8) ;D

... fehlt noch der Mähroboter für Obstbäume, am besten gleich mit "integrierter" Giftspritzung gegen alles. >:( :'(

Aber geht es dem Fragesteller wirklich darum? -> siehe oben

Nee, aber ich versuche einfach mal den Weg zur eigenen späten Erkenntnis aufzuzeigen. Ist ja nicht so, daß ich mir nur alles erlesen hätte. Manchmal gab's zu Pflanzen auch ein negative Erfahrung. Microcitrus kennt aber meinen ausufernden Stil und zieht daraus Nutzen oder überliest mein Geschwafel.
Wobei das jetzt noch mehr OT ist. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten