News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amberbaum (Gelesen 34886 mal)
Moderator: AndreasR
- Christiane
- Beiträge: 1997
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amberbaum
Unser "Autumn Color Globe" sieht noch gut aus, aber frisch gepflanzt mit überschaubar großem Ballen bei einer Höhe von 1,70 m mit reichlich Verzweigung sind die hohen Temperaturen und die Trockenheit (im Moment hat es erst einmal ordentlich geregnet, aber das hält nicht soooooo lange vor) natürlich eine Herausforderung für ihn. Wir reden ihm gut zu und er bekommt in 2 Wochen etwas Heckendünger. Oder ich nehme den Rhododendrondünger. Ammonium- und Magnesiumsulfat + Tenso Fe sind als Plan B notiert. Kann man diese Dünger spritzen?
@Bristlecone,
verwendest Du Regenwasser oder nimmst Du normales Leitungswasser? (Einen Brunnen haben wir nicht, angesichts der landwirtschaftlichen Nutzung der nahegelegenen Felder und der langen Trockenheit dürfte der Wasserstand hier ohnehin niedrig sein.) Nach meinem Eindruck stimmt die Empfehlung, besser mit Regenwasser zu gießen, aber leider steht das in unserer Regentonne nur begrenzt zur Verfügung.
@Bristlecone,
verwendest Du Regenwasser oder nimmst Du normales Leitungswasser? (Einen Brunnen haben wir nicht, angesichts der landwirtschaftlichen Nutzung der nahegelegenen Felder und der langen Trockenheit dürfte der Wasserstand hier ohnehin niedrig sein.) Nach meinem Eindruck stimmt die Empfehlung, besser mit Regenwasser zu gießen, aber leider steht das in unserer Regentonne nur begrenzt zur Verfügung.
Re: Amberbaum
Ich verwende Leitungswasser, das ist hier nicht allzu hart (um die 10° dH).
TensoFe kann man spritzen, ob das mit Ammonium- und Mg-sulfat geht, weiß ich nicht.
TensoFe ist allerdings intensivst dunkelrot gefärbt, das gibt schnell eine Mordssauerei und Flecken auf den Klamotten, die nach dem Trocknen nicht mehr rausgehen.
.
Ammoniumsulfat reagiert von Haus aus schwach sauer (NH4+ + H2O = NH3 + H3O+) und bildet bei der Oxidation zu Nitrat im Boden (Nitrifikation) weitere Säure.
.
Zur Düngung mit TensoFe und anderen Chelatdüngern siehe hier:
https://www.floramontana.de/tipps-tricks/eisenduengung-alpiner-pflanzen.html
TensoFe kann man spritzen, ob das mit Ammonium- und Mg-sulfat geht, weiß ich nicht.
TensoFe ist allerdings intensivst dunkelrot gefärbt, das gibt schnell eine Mordssauerei und Flecken auf den Klamotten, die nach dem Trocknen nicht mehr rausgehen.
.
Ammoniumsulfat reagiert von Haus aus schwach sauer (NH4+ + H2O = NH3 + H3O+) und bildet bei der Oxidation zu Nitrat im Boden (Nitrifikation) weitere Säure.
.
Zur Düngung mit TensoFe und anderen Chelatdüngern siehe hier:
https://www.floramontana.de/tipps-tricks/eisenduengung-alpiner-pflanzen.html
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2788
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Amberbaum
Unser Amber liquidambar worplesdon steht mitten im großen Vorgartenbeet... das heißt er ist umgeben von Rosen, Stauden und weiteren Gehölzen. Da er alle überragt, bekommt er die meiste Sonne ab. Unser Gartenboden ist humos und lehmig. Eine Sonderbehandlung erfährt er nicht, wird gewässert, mit Kompost versorgt und gedüngt, wie die anderen auch.
Bislang scheint es ihm zu behagen. Er färbt im Herbst - ja nach Witterung im jeweiligen Jahr - unterschiedlich gut... aber meist recht ordentlich... manchmal wirklich toll. Dann ist jedes Blatt wie ein faszinierendes kleines Kunstwerk.
Nachtrag: er wird mit Regenwasser versorgt, falls in unseren drei Tausendlitertanks noch Wasser vorhanden ist. Das ist jetzt leider nicht mehr der Fall. Also gibt es bei Trockenheit Leitungswasser.
Bislang scheint es ihm zu behagen. Er färbt im Herbst - ja nach Witterung im jeweiligen Jahr - unterschiedlich gut... aber meist recht ordentlich... manchmal wirklich toll. Dann ist jedes Blatt wie ein faszinierendes kleines Kunstwerk.
Nachtrag: er wird mit Regenwasser versorgt, falls in unseren drei Tausendlitertanks noch Wasser vorhanden ist. Das ist jetzt leider nicht mehr der Fall. Also gibt es bei Trockenheit Leitungswasser.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Christiane
- Beiträge: 1997
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amberbaum
Merci. Wenn unser Baum eingewachsen ist, dann wird es keine Sonderbehandlung mehr geben 8). War ohnehin nicht geplant. Aber jetzt, bei dem zum Teil doch sehr heißen Wetter, seiner Blattmasse und dem proportional überschaubar "großen" Ballen, behandeln wir ihn eher wie eine Kübelpflanze und behalten das Verhalten der Blätter im Blick.
@Bristlecone,
okay, dann wird TensoFe erstmal von der Plan B-Liste gestrichen. Eine Schweinerei veranstalten ist eine meiner ungewollten Lieblingsdisziplinen ::). Mit dem Düngen im Pflanzjahr bin ich ohnehin zurückhaltend, gibt nur ein bisschen als Starthilfe. Er hat genug Humus an die Füße bekommen.
@Veilchen-im-Moose,
dass der Liquidambar in absehbarer Zeit pflegeleicht im Garten steht, ist meine Hoffnung. Meine Freundin hat ein mittlerweile um die 20 Jahre altes Exemplar im Garten stehen, ohne ihn besonders zu pflegen. Ihrer färbt ebenfalls prima und das wohl recht zuverlässig. Also Daumen drücken, dass unser es ohne Probleme packt.
@Bristlecone,
okay, dann wird TensoFe erstmal von der Plan B-Liste gestrichen. Eine Schweinerei veranstalten ist eine meiner ungewollten Lieblingsdisziplinen ::). Mit dem Düngen im Pflanzjahr bin ich ohnehin zurückhaltend, gibt nur ein bisschen als Starthilfe. Er hat genug Humus an die Füße bekommen.
@Veilchen-im-Moose,
dass der Liquidambar in absehbarer Zeit pflegeleicht im Garten steht, ist meine Hoffnung. Meine Freundin hat ein mittlerweile um die 20 Jahre altes Exemplar im Garten stehen, ohne ihn besonders zu pflegen. Ihrer färbt ebenfalls prima und das wohl recht zuverlässig. Also Daumen drücken, dass unser es ohne Probleme packt.
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2788
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Amberbaum
Wird er schon... viel Vergnügen an eurem Baum.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Christiane
- Beiträge: 1997
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amberbaum
Merci :D. Ich hoffe es. Wenn er gut färbt, stell ich ein Foto ein. Ich habe ihm erst einmal ein bisschen Rhododendrondünger gemischt mit Azet-Heckendünger an die Füße gegeben. Ich hoffe, das war eine gute Entscheidung. Er hat viel Blattmasse.
Re: Amberbaum
So: Der wie oben beschrieben behandelte Amberbaum wird von Tag zu Tag ein bisschen grüner. :D
Re: Amberbaum
Jedes Jahr das gleiche Spielchen: 2 Amberbäume, die seit rund 10 Jahren im Topf stehen. Einer davon macht Mätzchen. Die Blätter werden gelb, braun, verschrumpeln und fallen ab. Dann bekommt es zweimal eine reichliche Gabe Eisen in Giesswasser und am nächsten Tag ordentlich Dünger in Körnerform. Dann brauchsts ca. 2 Monate und das Schlimmste ist überwunden. Bis auf einige weiterhin Schrumpelblätter macht man wieder einen guten Eindruck.
Sein Zwillingsbruder hingegen ist problemlos. Einmal Dünger im Frühjahr und das war's.
Die Schrumpelliese am 12. Juni :
Sein Zwillingsbruder hingegen ist problemlos. Einmal Dünger im Frühjahr und das war's.
Die Schrumpelliese am 12. Juni :
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Amberbaum
Kennt jemand den Unterschied zwischen 'Gum Ball' und 'Autumn Color Globe'?
Kugelkronen sollen beide haben.
Färbt letzterer besser?
Sohn und Schwiegertochter wünschen sich einen Kugelamberbaum, in der hiesigen Baumschule gibt es beide... ???
.
Bei Hachmann steht: "Die Sorte ist starkwüchsiger und kräftiger im Trieb als ‘Gum Ball‘ und wird unserer Meinung nach als Kugelform gezogen zu ausladend."
Kugelkronen sollen beide haben.
Färbt letzterer besser?
Sohn und Schwiegertochter wünschen sich einen Kugelamberbaum, in der hiesigen Baumschule gibt es beide... ???
.
Bei Hachmann steht: "Die Sorte ist starkwüchsiger und kräftiger im Trieb als ‘Gum Ball‘ und wird unserer Meinung nach als Kugelform gezogen zu ausladend."
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32347
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Amberbaum
Wenn es in der Gärtnerei beide gibt, können sie sich die doch anschauen. Gerade jetzt kann man die Färbung gut erkennen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Amberbaum
Ich kann nur von Erfahrungen mit Gumball berichten.
Wer einen Hochstamm mit kompakter Kugelkrone sucht, ist damit auf der richtigen Seite. Die Herbstfärbung setzt allerdings deutlich später ein als bei Sorten, die eine normale Krone ausbilden (z. B. Worpleston oder Stella) und ist in feuchten Jahren oft recht kurz.
Schnittmaßnahmen, um eine runde Krone zu bekommen oder zu erhalten, sind jedoch kaum nötig. Vielleicht ist es das, was Hachmann mit seinen Ausführungen meint.
Wer einen Hochstamm mit kompakter Kugelkrone sucht, ist damit auf der richtigen Seite. Die Herbstfärbung setzt allerdings deutlich später ein als bei Sorten, die eine normale Krone ausbilden (z. B. Worpleston oder Stella) und ist in feuchten Jahren oft recht kurz.
Schnittmaßnahmen, um eine runde Krone zu bekommen oder zu erhalten, sind jedoch kaum nötig. Vielleicht ist es das, was Hachmann mit seinen Ausführungen meint.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Amberbaum
oile hat geschrieben: ↑18. Okt 2022, 21:25
Wenn es in der Gärtnerei beide gibt, können sie sich die doch anschauen. Gerade jetzt kann man die Färbung gut erkennen.
.
Das stimmt natürlich, und ich habe sie mir auch angeschaut. Aber es ist ja in Bezug auf die spätere Form schon ein Unterschied, ob man ein Exemplar betrachtet, das noch jung in der Baumschule steht, oder ein älteres Exemplar in einem Garten.
Ich habe die Vermutung, dass es meiner Schwiegertochter mehr um die Form geht, als um Nuancen der Herbstfärbung. Das ist mir aber erst gestern Abend klar geworden. ;)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Amberbaum
troll13 hat geschrieben: ↑18. Okt 2022, 22:40
Ich kann nur von Erfahrungen mit Gumball berichten.
Wer einen Hochstamm mit kompakter Kugelkrone sucht, ist damit auf der richtigen Seite. Die Herbstfärbung setzt allerdings deutlich später ein als bei Sorten, die eine normale Krone ausbilden (z. B. Worpleston oder Stella) und ist in feuchten Jahren oft recht kurz.
Schnittmaßnahmen, um eine runde Krone zu bekommen oder zu erhalten, sind jedoch kaum nötig. Vielleicht ist es das, was Hachmann mit seinen Ausführungen meint.
.
Gut, dann dürfte der den Vorstellungen des Paares entsprechen. Danke!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Amberbaum
Wenn eure Kinder keine Schnittkünstler sind, werden sie mit dem Kauf von Gumball sicherlich besser fahren.
Ich hab mal auf die Schnelle Fotos gegoogelt, die Autumn Color Globe als Hochstamm zeigen. Hier findest du beide Sorten im Vergleich aus einer Baumschule, wenn du weit genug nach unten scrollst. Auf allen Fotos, die ich gesehen habe, ist die Krone von Autumn Color Globe deutlich lockerer als die von Gumball.
Ohne regelmäßigen Schnitt, zumindest in den ersten Jahren, sehe ich die Gefahr, dass die Kronen auseinanderfallen. Ähnliches kenne ich von der Säulenform Slender Silhouette, die bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung nur durch Aufbinden der biegsamen Zweige oder durch Schnitt schmal aufrecht erziehen kann.
Ich hab mal auf die Schnelle Fotos gegoogelt, die Autumn Color Globe als Hochstamm zeigen. Hier findest du beide Sorten im Vergleich aus einer Baumschule, wenn du weit genug nach unten scrollst. Auf allen Fotos, die ich gesehen habe, ist die Krone von Autumn Color Globe deutlich lockerer als die von Gumball.
Ohne regelmäßigen Schnitt, zumindest in den ersten Jahren, sehe ich die Gefahr, dass die Kronen auseinanderfallen. Ähnliches kenne ich von der Säulenform Slender Silhouette, die bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung nur durch Aufbinden der biegsamen Zweige oder durch Schnitt schmal aufrecht erziehen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...