News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Natternkopf hat's übrigens weiter verfeinert - der lässt es sich im Herbst gleich von der Gemeinde direkt anliefern..............oder waren das Holzhackschnitzel............ich muss noch mal nachlesen :D :D :D Anyway nich kleckern sondern klotzen ;D Yes !
Das allermeiste Laub ist aus dem Quartier. Es wird in grosse Säcke abgefüllt. Sauber verpackt, abholbereit am Strassenrand platziert und mir vorher mitgeteilt. ;D Im Jahreslauf wird mal zusammen ein Glas Wein getrunken oder ich bringe mal ein Kuchen vorbei.
martina hat geschrieben: ↑10. Mär 2017, 14:55 ... Dazu kommt, daß Hainbuchen und Mauerkatze mehr und mehr ihre Wurzeln in Richtung der gedüngten und gewässerten Beete ausstrecken, was mich zu einer weiteren Frage bringt: Leider auch - naturgemäß - verstärkt unter die Kistln, letzten Herbst habe ich in Schwerarbeit das letzte untere Viertel ihres Inhalts nur mühsam aus dem Wurzelgewirr vor allem der Mauerkatze befreien könnnen und einen Teil davon rausgerissen. An einer solchen Extremstelle, weil nahe dran, wäre noch Platz für ein weiters Kistl - könnte man da ev. unten auch Plastik mit Löchern reinlegen?
Durch die Löcher würden wohl auch Wurzeln wachsen und die Folie an den Boden festtackern - zudem könnte es zu Staunässe führen. Vielleicht eher ein Stück teures UnkrautVLIES? (z.B. Plantex von DuPont)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich wollt mich hier mal kurz rannhängen und meinen Senf dazugeben. :-)
Die Rasenmähermethode ist zwar ganz nett, aber meist hab ich Herbst keine Zeit/Lust, den Mäher nochmal rauszuholen. Oder das wetter ist schlecht, oder... oder... oder
Deshalb kam das Laub - wie all die Jahre zuvor - einfach aufn Haufen/Kompost.
Jetzt im Frühjahr hab ich das Laub (teils matschig, teils trocken - je nach Lagerort) beim Kompostumsetzen mit durch den Häcksler gejagt - das gab ein wunderschönen Grundstoff zum Mischen!
Ich hab noch einen großen Laubhaufen übrig - von dem werde ich die nächsten Tage nach der Häckselmethode einen Laubkompost aufsetzen!
Sei Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Deshalb kam das Laub - wie all die Jahre zuvor - einfach aufn Haufen/Kompost.
Jetzt im Frühjahr hab ich das Laub (teils matschig, teils trocken - je nach Lagerort) beim Kompostumsetzen mit durch den Häcksler gejagt - das gab ein wunderschönen Grundstoff zum Mischen!
Ich hab noch einen großen Laubhaufen übrig - von dem werde ich die nächsten Tage nach der Häckselmethode einen Laubkompost aufsetzen!
Passendes, gutes Konzept. 🌹 🍾 🌷
Wünsche dir Freude sowie guten Duft beim aufsetzen und später beim Ernten. :)
thuja hat geschrieben: ↑18. Okt 2022, 23:07 Ich habe versucht das Ahornlaub vom letzten Herbst sortenrein zu veredeln, aber das Jahr bzw meine Pflege war noch nicht so, das da schon was brauchbares daraus erwachsen wäre.
Die 5 lockeren Kubikmeter sind nach fast einem Jahr noch ein halbvoller Drahtkomposter. Den habe ich letztens nochmal umgeschichtet, das etwas Luft ran kommt solange es noch warm ist. Bis da Blumenerde draus wird, muss noch viel passieren oder Zeit ins Land gehen. Ist eben kein Heißkompost.
Bei mir ist die Hauptquelle Ahorn. Ich achte tatsächlich darauf möglichst den Zeitpunkt zum ernten zu erwischen, wenn die Samen noch oben hängen und das Laub schon unten ist. Könnte jetzt die nächsten 3-4 Wochen der Fall sein, mal abwarten. Letztes Jahr hats so ausgesehen.
Solche Bahnen haben den Vorteil das man ganz gut in Big Bags auf Schubkarren umfüllen kann, damit sie halbwegs bequem zur Kompostmiete kommen.
Ich habe tatsächlich noch etwas Kalkstickstoff beim nach und nach aufschichten zugegeben, es sackt dann schneller zusammen und so passt mehr Laub rein bevor die Ahornsamen runterfallen und somit die Erntesaison beendet ist.
Wir haben nicht soo viel Laub, ausser ein paar Kubikmeter wertvolles Hasellaub, das bis vor kurzem immer erst im Frühjahr von der Fläche wegkam.
Nun, bei vielen Leberblümchen, Alpenveilchen und so Zeug muss es bald weg.
Aktuell wird es gehäckselt, mit Kompost gemischt, nochmal gehäckselt und kommt dann in stabile Säcke aus Bändchengewebe, innen mit Folie, darin war mal Schüttgut (hier Schwefel). Die sind super stabil, ich fülle die bis zur Handlings- Gewichtsgrenze und lagere sie mangels Platz in der Montagegrube.
Bei richtiger Feuchte ist das in einem Vierteljahr gleichmäsig durchgebräunt und wird so vermulcht. Bis zur Blumenerde würde es ca. noch eine Saison dauern?!
Auf Seite 4 dieses Fadens in # 54 hatte Natternkopf verlinkt zu "Lauberde - Rezepte". Das Thema habe ich gestern gelesen (dieses auch) und kein Rezept zum Mischen von Laubkompost zu Lauberde bzw Blumenerde gefunden.
Natternkopf, gibt es da noch was? Du hast das bestimmt in Erinnerung, ich finde beim Zurücklättern nichts. Oder ThujaThujon, wie mischt du deinen Laubkompost zu Blumenerde?
Ich hatte ja gerade geerntet, wie geschrieben, sieht der von der Struktur her super aus, nur müsste ich den LK für Erde ja noch mischen.
Wenn ich ungefähr die Mischungsverhältnisse weiß, kann ich einschätzen, wieviel ich für nächste. Saison aufbewahren muss.
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster