News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe! (Gelesen 3382 mal)
-
- Beiträge: 4694
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Schließe mich der Magnolie an. Da gibt's nicht so riesige Sorten, die was hermachen.
Ich weiß aber nicht, ob der Boden geht?
Ich weiß aber nicht, ob der Boden geht?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Die kommt schon mal auf die Vormerkliste - Boden passt, ich hab schon Magnolien im Garten ( eine Unbekannte und eine yellow bird).
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Säulenförmige Pflanzen würde die Sicht auf das Nachbarhaus kaschieren.
Das könnte auch eine Eibe, Hainbuche oder Eiche sein.
Diese wachsen allerdings langsam.
Wenn man schneller Sichtschutz haben möchte, wäre eine Clematis, allerdings benötigt sie ein Rankgerüst, eine Möglichkeit.
Das könnte auch eine Eibe, Hainbuche oder Eiche sein.
Diese wachsen allerdings langsam.
Wenn man schneller Sichtschutz haben möchte, wäre eine Clematis, allerdings benötigt sie ein Rankgerüst, eine Möglichkeit.
Grün ist die Hoffnung
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Mit Rankgerüst ginge da viel, womit Du im Sommer schnell einen Sichtschutz hast (Ipomoea, Thladiantha dubia etc. pp.). Bei Wintergrünen für 6b wird die Auswahl freilich schon deutlich spärlicher.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Macht nichts, wenn es nicht so rasant wächst, die Häuser dort stehen seit 20 Jahren und haben mich noch nie extrem gestört!
Es geht mir wie gesagt hauptsächlich um die Anlage der Fläche/ des Beetes unter Einbeziehung eines Feigenbaumes in der Mitte.
Was passt dazu?
Natürlich werde ich bei der Gelegenheit auch rückwärts etwas höheres hinpflanzen, das ist aber nur ein Teil der Fläche 🤔
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Ich bin trotzdem noch einmal beim Baum hinten: Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'? Ich hab grade eben zwei wunderschöne in einem Garten gesehen. :D
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Ins Beet Perovskia, Lavendel, Salvia.....
Ciao
Helga
Helga
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
helga7 hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 15:03
Ich bin trotzdem noch einmal beim Baum hinten: Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette'? Ich hab grade eben zwei wunderschöne in einem Garten gesehen. :D
👍
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
So, jetzt habe ich Deine 2 Fäden auch geistig zu einem Bild zusammengesetzt.
Sag mal, Kapernstrauch - am 20.10. in Antwort Nr. 10 hast Du ein Bild von vor den Bauarbeiten gezeigt. Was war das für ein Gehölz vor dem Haus im Hintergrund - das ist jetzt weg ?
Sag mal, Kapernstrauch - am 20.10. in Antwort Nr. 10 hast Du ein Bild von vor den Bauarbeiten gezeigt. Was war das für ein Gehölz vor dem Haus im Hintergrund - das ist jetzt weg ?
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Das war mein Feigenbaum- der musste weg, der Bagger brauchte dort Bewegungsraum.
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Ja, das hab' ich irgendwo gelesen und mir schon fast so gedacht.
In die Ecke muss ja auch garkeine Säulenform rein, halt etwas Laubabwerfendes, das nicht zu hoch wird, damit die Nachbarn weiterhin Sonne haben. Die Fassaden wären für meinen Geschmack schon streng genug.
Um gute Ideen (auch für die Beete) zu bekommen, müsste man aber erstmal wissen, welche Art Pflanzen Du liebst.
Trockenkünstler, exotisches, Mittelmeerflora, Bauerngarten-Flair ? Es gibt so unendlich viele Style. Sandfrauchens Garten, Mediterraneus Garten, etc pp
- Hausgeist und Buddelkönigin haben so viele Photos eingestellt, auch wenn deren weitläufigen Drifts bei Dir kaum Platz finden, passt vielleicht die eine oder andere Kombi - erstmal Bilder schauen gehen !
In die Ecke muss ja auch garkeine Säulenform rein, halt etwas Laubabwerfendes, das nicht zu hoch wird, damit die Nachbarn weiterhin Sonne haben. Die Fassaden wären für meinen Geschmack schon streng genug.
Um gute Ideen (auch für die Beete) zu bekommen, müsste man aber erstmal wissen, welche Art Pflanzen Du liebst.
Trockenkünstler, exotisches, Mittelmeerflora, Bauerngarten-Flair ? Es gibt so unendlich viele Style. Sandfrauchens Garten, Mediterraneus Garten, etc pp
- Hausgeist und Buddelkönigin haben so viele Photos eingestellt, auch wenn deren weitläufigen Drifts bei Dir kaum Platz finden, passt vielleicht die eine oder andere Kombi - erstmal Bilder schauen gehen !
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Jetzt antworte ich mal auf den Beitrag von Nox - ich war an diesem Tag schlecht drauf (gartenmäßig frustriert) und hab die Antwort nicht als sehr hilfreich aufgefasst. Sicher unberechtigt, aber ist halt so.
Kam bei mir so an: schau doch zuerst selbst mal und informiere dich - das tue ich aber seit längerer Zeit.
Außerdem hatte ich angenommen, dass ihr mir Pflanzenvorschläge auf Grund meiner genannten Wünsche und Gegebenheiten machen könnt - wenn der Feigenbaum der zentrale Punkt sein soll, werde ich dort wohl eher keinen Bauerngarten anlegen.....
Möglicherweise erwarte ich mir da aber zu viel.
Es muss natürlich nicht nur Säulenförmiges rein, gerne nehme ich auch Vorschläge für etwas "Laubabwerfendes, das nicht zu hoch wird", an.
Wobei mir Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette' sehr gut gefällt, was würde dazu passen? Was ginge platzmäßig?
Welche Pflanzen mag ich?
Ich schreibe mal auf, was ich nicht mag, das geht schneller: Dahlien, Bergenien, Lilien (nicht alle Sorten, aber Türkenbundlilie z.B.)
Seit ich hier im Forum dabei bin, habe ich von vielen Pflanzen erfahren, die ich vorher nicht kannte. Es darf also ruhig auch etwas Ausgefalleneres sein, aber nicht extrem empfindlich.
Ein abwechslungsreiches Staudenbeet, Gräser, der Feigenbaum und rückwärts etwas als Abgrenzung, das keine bauliche Unterstützung benötigt und nicht zu riesig wird.
So, hoffentlich habe ich mich richtig ausgedrückt, ich freue mich auf weitere Vorschläge!
Kam bei mir so an: schau doch zuerst selbst mal und informiere dich - das tue ich aber seit längerer Zeit.
Außerdem hatte ich angenommen, dass ihr mir Pflanzenvorschläge auf Grund meiner genannten Wünsche und Gegebenheiten machen könnt - wenn der Feigenbaum der zentrale Punkt sein soll, werde ich dort wohl eher keinen Bauerngarten anlegen.....
Möglicherweise erwarte ich mir da aber zu viel.
Es muss natürlich nicht nur Säulenförmiges rein, gerne nehme ich auch Vorschläge für etwas "Laubabwerfendes, das nicht zu hoch wird", an.
Wobei mir Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette' sehr gut gefällt, was würde dazu passen? Was ginge platzmäßig?
Welche Pflanzen mag ich?
Ich schreibe mal auf, was ich nicht mag, das geht schneller: Dahlien, Bergenien, Lilien (nicht alle Sorten, aber Türkenbundlilie z.B.)
Seit ich hier im Forum dabei bin, habe ich von vielen Pflanzen erfahren, die ich vorher nicht kannte. Es darf also ruhig auch etwas Ausgefalleneres sein, aber nicht extrem empfindlich.
Ein abwechslungsreiches Staudenbeet, Gräser, der Feigenbaum und rückwärts etwas als Abgrenzung, das keine bauliche Unterstützung benötigt und nicht zu riesig wird.
So, hoffentlich habe ich mich richtig ausgedrückt, ich freue mich auf weitere Vorschläge!
- Starking007
- Beiträge: 11558
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Generell in solchen Fällen
würde ich von der Überlegung ausgehen,
welcher Boden, welches Klima, welche Lage - was passt?
Weiterhin:
Beschaffbar zu moderaten Preisen
Pflegeleicht (das Wort wird sehr oft verwendet und sehr selten tatsächlich gewürdigt),
langlebig,
Mehrfachnutzen:
Winteraspekt, Austrieb, Blüte, Laubschmuck, Frucht (problemfrei!)
Ich weis, das klingt alles banal, aber konsequent ?!
Für die Vorschläge:
"Perovskia, Lavendel, Salvia" wär mir das schon gleich zu wenig sonnig, zu wenig mager.
Strauch z.B.: Felsenbirne Prince William, Helvetika, Edelweis, alle fast gleich.
Kleiner: Abelia mosanensis
Großstaude: Intersektionelle Paeonia (mit Seitenknospen!)
und....
würde ich von der Überlegung ausgehen,
welcher Boden, welches Klima, welche Lage - was passt?
Weiterhin:
Beschaffbar zu moderaten Preisen
Pflegeleicht (das Wort wird sehr oft verwendet und sehr selten tatsächlich gewürdigt),
langlebig,
Mehrfachnutzen:
Winteraspekt, Austrieb, Blüte, Laubschmuck, Frucht (problemfrei!)
Ich weis, das klingt alles banal, aber konsequent ?!
Für die Vorschläge:
"Perovskia, Lavendel, Salvia" wär mir das schon gleich zu wenig sonnig, zu wenig mager.
Strauch z.B.: Felsenbirne Prince William, Helvetika, Edelweis, alle fast gleich.
Kleiner: Abelia mosanensis
Großstaude: Intersektionelle Paeonia (mit Seitenknospen!)
und....
Gruß Arthur
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Kapernstrauch hat geschrieben: ↑25. Okt 2022, 08:31
Wobei mir Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette' sehr gut gefällt, was würde dazu passen? Was ginge platzmäßig?
.
Slender Silhouette hat bei mir schon nach einem Jahr durch die Blattfarbe gezeigt, dass er keinen Kalk mag. - Welchen Boden habt ihr, ich dachte am Wörthersee ist er kalkhaltig? Zumindest das Trinkwasser fand ich basisch im www.
.
Wenn ein Feigenstrauch der Star sein soll, würde ich die anderen Pflanzen grob an Mittelmeeroptik anpassen, aber nicht ganz streng. Im Hintergrund als Sichtschutz zu dem dominanten Mehrparteienhaus einige Säulenbäumchen locker gemischt, aber nicht als strenge Hecke, und dazwischen auch einen buschigeren Strauch.
Z.B 2 Zypressen, nicht gleich groß und leicht versetzt gepflanzt, oder wenn es zu kalt ist, panaschierte Eiben, dann einen runderen Strauch und mit einer Säule abschließen. Eine Säulenkirsche (Amagogawa), die mit den Blüten die Hecke auflockert, wäre auch hübsch.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neuanlage gemischtes Beet - bitte um Planungshilfe!
Ich hab in Klagenfurt einige wunderschöne Liquidamber gesehen, ich denke mittlerweile, dass wir neutralen Boden haben.
Eine Abelia mosanensis könnte ich mir sehr gut vorstellen, eines meiner Lieblingsgehölze.
Versuch dir das Ganze einmal in drei Bereiche eingeteilt vorzustellen: Zugang, Eingang ins Haus und Hintergrund. Voneinander quer 'getrennt' durch niedrige Formschnitthecken (Eibe?)
So in etwa, wie in Weihenstephan:


Eine Abelia mosanensis könnte ich mir sehr gut vorstellen, eines meiner Lieblingsgehölze.
Versuch dir das Ganze einmal in drei Bereiche eingeteilt vorzustellen: Zugang, Eingang ins Haus und Hintergrund. Voneinander quer 'getrennt' durch niedrige Formschnitthecken (Eibe?)
So in etwa, wie in Weihenstephan:


Ciao
Helga
Helga