News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 167210 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Roeschen1 » Antwort #2295 am:

Lilo hat geschrieben: 20. Okt 2022, 14:10
Wo ist die Walnuss?

liegt unter der Dahlie... für das Eichhörnchen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2296 am:

Ich sehe da mehrere Walnüsse, und vermutlich hat das Eichhörnchen die selbst dort hingelegt. ;)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Sandfrauchen » Antwort #2297 am:

@ Lilo, schöön deine orangen Terrassen! :D

@ Gardengirl, die Stelen auf dem Vorgartenrondell bestehen aus langen Weidenruten. Fest mit Draht zusammengeschnürt, im Inneren eine Armierstange.

Dieses Mal der Bereich links hinterm Haus:
Bild

Ich muss gestehen, es sind Bilder von vorgestern durch den Garten, die Felsenbirne ist inzwischen halb leer gepustet :'(
Bild

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2298 am:

Ich staune ja immer, wie manierlich die Stauden bei Euch stehen. Wenn es hier etwas kräftiger regnet, kippt sofort alles um, und man kommt mit dem Aufbinden nicht mehr hinterher. Auch scheint bei Euch alles sehr manierlich zu wachsen und bildet wohlgeformte Horste. Liegt das doch am Sandboden? Auf trockenem Boden sind die Stauden bei mir ja auch standfest, aber der Lehm wird bei Regenwetter zu einer weichen Masse, und alles, was höher als 30 cm ist, bekommt sofort Schlagseite, manches liegt dann ganz auf dem Boden. Diverse Stauden wuchern los, sobald der Boden für längere Zeit feucht ist, und begraben alles andere unter sich. Außerdem werden sie gut dreimal so hoch als in trockenen Jahren. Es ist leider fast unmöglich, da irgendwie eine Balance zu finden... :(
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Schnäcke » Antwort #2299 am:

Auch auf Sandboden gibt es hier ein Gewurschtel im Herbst. Daher bin ich auch von Sandfrauchens Bildern sehr angetan. Hast Du die Stauden pinziert? Auch die verschiedenen Grüntöne und Astern gefallen mir sehr. Anhand dieser schönen Bilder wird noch einmal gezeigt, welche wundervolle Jahreszeit der Herbst ist. Sandfrauchen: hast Du im Sommer viel gegossen? War es sehr feucht im September/Oktober?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Sandfrauchen » Antwort #2300 am:

Stichwort manierliche Stauden

Ich habe in den letzten Jahren zunehmend hohe Stauden rausgeschmissen und durch niedrige ersetzt. Pinziert hab ich nicht. Die höhere lila Aster in dem Beet, A. cordif. 'Blue Heaven' ist sehr weichtriebig die binde ich fest /verpasse ihr Drahtkäfige. Die anderen Astern auf dem Beet sind Kissenastern die kippen hier nicht. Aster pyrenaeus ist alles andere als manierlich. Aber Halblbsträucher wie Hebe und Santolina sind tapfere Ordnungshelden und stützen auch die Nachbarn.
.
Zu der Frage ob ich wässere, ja wenn nötig sprenge ich sämtliche Beetflächen.
Zu der Frage ob es in Sept/ Okt geregnet hat, ja ganz ordentlich. ;)
Ich habe nie auf Lehm gegärtnert, aber ich denke schon, dass die bessere Speicherunng von Wasser und Nährstoffen sich auswirkt.
Ich dünge nur sehr sparsam, ausschließlich mit einer 1-2cm Schicht Kompost im März.

Der manierliche Eindruck entsteht sicher auch durch saubere Rasenkanten. Ich habe Wurzelsperren als Rasenkante, so brauch ich nicht mehr abstechen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Schnäcke » Antwort #2301 am:

Vielen Dank Sandfrauchen für die ausführlichen Erläuterungen. Da gibt es einiges zu durchdenken. Santolina und Hebe habe ich überhaupt nicht im Garten und weiß im Moment auch nicht, ob diese hier (im Berliner Außenraum) überhaupt winterhart wären. Mit der Rasenkante hast du Recht. Da macht sich die Wurzelsperre bezahlt. Ich sollte unbedingt nach niedrigen Astern Ausschau halten.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #2302 am:

Ich danke ebenfalls für die Erläuterungen. :) Hauptsächlich niedrige Stauden zu pflanzen, oder solche, die garantiert standfest sind, hat sicher Vorteile, und dass einige Deiner Pflanzen die anderen stützen, hatte ich auch schon beim genauen Anschauen Deiner wunderschönen Fotos vermutet.

Es ist halt so, dass mein Lehmboden bei reichlich Regen eine breiige Konsistenz annimmt, man selbst versinkt im Morast, und die Wurzeln finden partout keinen Halt mehr, weil jeglicher Reibungswiderstand gegen Null geht. Bei Sandboden ist es vermutlich genau umgekehrt, der rieselt vor allem bei Trockenheit und gerät dann eher in Bewegung. Dagegen kann man zumindest wässern, während mir höchstens der Bau von Dächern bliebe. ::)

Im professionellen Gartenbau scheinen Bodenaustausch und der Einsatz von abgemagerten, mineralischen Substraten bzw. einer Mulchdecke aus mineralischen Substanzen ja zunehmend beliebt zu werden, um solchen Hindernissen aus dem Weg zu gehen...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Starking007 » Antwort #2303 am:

Beginnende Morgenröte
Bild

Bild

Heptacodium
Bild
Gruß Arthur
Conni

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Conni » Antwort #2304 am:

Wildes Asternwogen ...
.
Dateianhänge
Astern!.jpg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2754
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #2305 am:

Hier noch ein paar Impressionen aus meinem im Werden befindlichen Garten. Ich bin seit Februar hier aktiv und habe hier schon viele Anregungen bekommen. Das ist schön und schwierig zugleich, weil eure Bilder oft auch Maßstäbe setzen, bei denen mich manchmal auch Frustration überkommt. Aber so ist es eben. Ich versuche mich auf den Aspekt des Ansporns zu konzentrieren und Ideen umzusetzen, die Verbesserungen bringen... zum großen Frust meines Mannes, der meine Gestaltungswut nicht immer begeistert begleitet. ;)

Hier also einiges von dem, was ich gerade im Augenblick in unserem Garten gerne mag.

Am kleinen Teich direkt an der Terrasse stehen Herbstastern und Raublattastern. Und der große Malus red sentinel. Der hängt dieses Jahr voller Äpfel, die er erfahrungsgemäß über den gesamten Winter hinweg trägt. Das wird der Amselmagnet der kalten Jahreszeit. Ich mag das, wenn die Vögel im Winter in den Zweigen hängen und die roten Äpfelchen aufpicken oder gleich ganz im Schnabel forttragen.

Bild

Diese roten Äpfelchen haben eine unglaublich intensive Färbung, die an tristgrauen Wintertagen ein Leuchten in den Garten bringen werden. Wenn ich da noch eine Lichterkette reinhängen würde, wäre es schöner als jeder Weihnachtsbaum. Aber das mache ich natürlich nicht. Ich will den Vögeln ja nicht ihren Futterplatz verleiden.

Bild

Mein Lieblingsbaum ist für diese Wochen im Jahr der Amberbaum im Vorgarten. Dieses Jahr ist er besonders farbenfroh, vielleicht weil es schon einige kalte Nächte und viel Sonne gegeben hat. Jedenfalls sind die Farbverläufe der Blätter so unglaublich faszinierend für mich, dass ich den Baum beständig von allen Seiten fotografieren könnte. Gefühlt mogelt der sich zurzeit auch auf jedes Vorgartenfoto... ganz klein ist er auch nicht mehr. Mittlerweile müsste er fünf Meter Höhe haben und bekommt allmählich auch eine gewisse Breite. Weil ich mich nicht entscheiden kann, hier ein paar Amber-Impressionen. Nur ein Ganzkörperfoto bekomme ich einfach nicht hin.

Bild

auf dem nächsten Foto sieht man gut Stamm und Rinde... das gesamte Jahr über unauffällig, nur im Zusammenspiel mit diesen Blattfarben nehme ich auf einmal einen bläulich-silberigen Ton war. Der Amber ist für mich ganzjährig ein hübscher Baum, aber ganz klar eine Herbstschönheit.

Bild

Und noch ein Blattdetail

Bild

Aber der Garten wird nicht nur bestimmt von Rottönen. Es gibt auch noch die verschiedenen Grüntöne frischer Blätter, auch solche, die den Winter über durchhalten werden. Cyclamen zum Beispiel hier im Zusammenspiel mit japanischem Waldgras und Helleborus.

Bild

Ein schönes, etwas frostig anmutendes Gelb bringen die Nachtkerzen in eines der Staudenbeete. Die sind hier wie Unkraut, ploppen hier und da auf und an verschiedenen Stellen entferne ich sie auch. Hier sind sie gerade zwischen dem Kerzenknöterich Album erschienen und ich lasse sie gewähren.

Bild

Aber auch die Rosen schwingen sich teilweise noch zur einer letzten Blüten-Fülle auf. Hier zum Beispiel Buff Beaty.

Bild

Zum Schluss noch ein etwas größerer Einblick in einen Teil des Vorgartens. Da sieht man einen Ilex vom Vorbesitzer und den verblühten Wasserdost mit seinen puscheligen Blütenständen und links natürlich wieder der allgegenwärtige Amber liquidamber Worplesdon.

Bild



Viel Freude allen im Herbst und dann auch später im Winter.





Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Jule69 » Antwort #2306 am:

Was für Bilder!!!! :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gardengirl
Beiträge: 477
Registriert: 17. Apr 2022, 09:48
Region: Rheinland, NRW
Höhe über NHN: 210
Bodenart: Lehmboden
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Gardengirl » Antwort #2307 am:

Sandfrauchen, danke für deine Infos und die tollen Bilder!

Starking007, was für leuchtendes Herbstlaub! Sehr schön, der geschwungene Weg am Haus.

Conni, so üppige Astern!

Veilchen-im-Moose, dein Malus Red Sentinel ist wirklich prachtvoll.
Die Amseln werden sich freuen über das Futterangebot.
Aber auch der Amberbaum ist besonders im Herbst ein top Blickfang im Garten.
Viele Grüße, Gardengirl
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

zwerggarten » Antwort #2308 am:

der herbst strukturiert das zuvor fast nur grüne chaos auf äußerst angenehme weise. :)
Dateianhänge
83423350-0BF8-4BCB-9312-E3947E2AE8B1.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Jule69 » Antwort #2309 am:

Bei Dir glüht es aber auch! :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten