News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Griechische Landschildkröten (Gelesen 1180 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Claus 2

Griechische Landschildkröten

Claus 2 »

Ich beschäftige mich seit 4 Tagen mit diesem Thema , pro Schildkröte 10 qm Auslauffläche , anmelden ( Artenschutz ) kommen dann im Winter in einen Kühlschrank mit 2 x Lüften täglich bei + 6° C !

Wer hat von Euch Erfahrungen mit griechischen Landschildkröten ? Es ist Neuland für mich !

Liebe Grüsse

Claus-Peter
Benutzeravatar
deep in the woods
Beiträge: 400
Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
Kontaktdaten:

Re: Griechische Landschildkröten

deep in the woods » Antwort #1 am:

10qm pro Schildkröte finde ich zuwenig ( für eine Landschildkröte!), meine Meinung!
Warum in den Kühlschrank? In welchem Gebiet wohnst du? Es gibt Arten/ Varianten die im Erdbau/ Keller überwintert werden können! Dies ist sehr viel gesünder, ich spreche da aus Erfahrung. Wichtiger ist hier auch die Gestaltung der Anlage.
Zu diesem Thema gibt es genügend viele Seiten im Internet, außer mir kenne ich hier nicht viele erfahrene Halter.
Gruß
Gerhard
Claus 2

Re: Griechische Landschildkröten

Claus 2 » Antwort #2 am:

Das mit dem Kühlschrank ( Winterschlaf ) habe ich bei Google gelesen , Danke für Deine wertvolle Hilfe ! Dort stand auch , minimum 10 qm pro Schildkröte im
Außenbereich ! Zur Überwinterung hätte ich einen sehr kühlen Dachboden mit 85 qm Fläche !
Bevor ich etwas falsch mache dabei , muss ich mich erst sehr viel mit der richtigen Haltung beschäftigen.

Lieben Dank

Gruss

Claus-Peter
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Griechische Landschildkröten

Roeschen1 » Antwort #3 am:

Als 1. würde ich mich als Neuling in Fachliteratur einlesen.
Gibt es einen Zoo in deiner Nähe, der diese Art hält?
Da die Schildkröten im Winter schlafen, brauchen sie keine Fläche.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Griechische Landschildkröten

Nina » Antwort #4 am:

Schau mal hier rein: Schildkrötengarten
Moos kann Dir bestimmt auch noch gute Tipps geben. :)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Griechische Landschildkröten

Mufflon » Antwort #5 am:

Bekannte von uns haben vor Corona Beratung beim Terrazoo in Rheinberg bekommen.
Nicht kostenlos, aber dafür von Profis.
https://www.terrazoo.de/
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Griechische Landschildkröten

Roeschen1 » Antwort #6 am:

Es gibt den Verein DGHT,
wo Schidkröten ein Thema sind.
Grün ist die Hoffnung
Claus 2

Re: Griechische Landschildkröten

Claus 2 » Antwort #7 am:

Upps, mit solch vielen sehr guten Tipps hatte ich nicht gerechnet ! Ja, ich muss Fachliteratur haben und mich über den Winter sehr gut damit beschäftigen !
Ist so , wie mit einigen , schwierigen Pflanzen Kandidaten , dass braucht seine Zeit und Erfahrung !

Lieben Dank @ all für Eure lieb gemeinten Infos ! Ich versuche erst einmal Eure Infos zu verarbeiten für den Anfang !

Liebe Grüsse

Claus-Peter
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Griechische Landschildkröten

Felcofan » Antwort #8 am:

mein letzter Chef hatte Schildkröten, die ganz normalen,
er hat dann für seine 2-3 ein Gehege gebaut mit Überwinterungsgrube,
also ca. 80-90 cm tief, Fläche weiß ich nicht mehr, halt nicht zu winzig
gefüllt mit Rindenmulch oben eine Art Häuschen drüber, damit die Grube trocken bleibt. Irgendwie haben die das selber gefunden und sich eingegraben.
Vorher hat er sie in seinem Altbau-Keller überwintert, er war völlig begeistert von der Grube, meinte, die Tiere kämen in viel besserer Verfassung raus im Frühjahr. Er hat eine Schildkröten-Pflegering, eine angefressene Liebhaberin, die Tiere rettet, aufnimmt und weiter vermittelt, mal besucht und den Tip mit der Grube von ihr gekriegt

und wg Kühlschrank: ich hab mal zufällig in einer Schlange an der Supermarktkasse mitbekommen, wie sich welche vor mir zufällig über Schildkrötenüberwintern ausgetauscht haben, und die sachkundiger wirkende Person hat vor den modernen Gemüsefächern gewarnt, die würden zu stark austrocknen 8)
Claus 2

Re: Griechische Landschildkröten

Claus 2 » Antwort #9 am:

Danke , ich frage Moos via P.N. unverbindlich einmal an !

Liebe Grüsse

Claus-Peter..... :)
Claus 2

Re: Griechische Landschildkröten

Claus 2 » Antwort #10 am:

Dann brauche ich ja von Cites eine Art Führerschein für griechische Landschildkröten !

Selbstverständlich haben alle Tiere die erforderlichen Papiere (CITES / EU-Bescheinigung mit Fotodokumentation).
Liebe Grüsse

Claus-Peter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Griechische Landschildkröten

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Gute Idee.
Ich habe auch Griechische Landschildkröten viele Jahre in einer großen Freilandanlage gepflegt. Auch nachgezüchtet, allerdings in einem Wärmeschrank ausgebrütet.
Es empfiehlt sich bei der unsicheren Witterungslage in Deutschland auch einen größeren Bereich zu haben in dem sie sich aufwärmen können, falls wir wieder mal ein feuchtes kühles Jahr haben.
Ich hatte dazu ein unbeheiztes Gewächshaus an dem Freigehege zu dem sie Zugang hatten. Dort hatten sie auch einen Badeplatz der ihnen die Vorbereitung zum Winterschlaf vereinfachte.
Kühlschranküberwinterung ist sehr fehleranfällig und für Anfänger kaum zu empfehlen.
Babys sind für Anfänger nicht zu empfehlen. Ich empfehle 3-4 jährige, die sind ausreichend stabil. Günstig wäre ein erfahrener Halter in der Nähe der in den ersten Jahren den Anfänger begleitet.

Terrarienvereine können recht hilfreich sein. Auch wenn Vereine nicht Dein Ding sind. DGHT sowieso.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Griechische Landschildkröten

OmaMo » Antwort #12 am:

Bei uns im Verein gehen die Schldkröten von selber ins Winterquartier: Ein Häuschen mit Stroh zum verbuddeln.
Meine Landschildkröte kam im Herbst nach drinnen:
mind zwei Wochen KEIN Futter, warm Baden zum Koten, dann Gemüsefach.


Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Antworten