News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstkrokusse (Gelesen 400421 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32052
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Herbstkrokusse
Hausgeist, wer liefert jetzt noch Herbstkrokusse?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Herbstkrokusse
De Warande schickt noch. Ich hatte erst letztes Wochenende die Idee, den Vorgarten zu bestücken. Ich habe dort auch in den vergangenen Jahren durchaus noch recht spät welche bekommen.
Re: Herbstkrokusse
Ich glaube auch, dass es zu dicht ist. Am besten sehen sie im Rasen aus, so wie bei Hausgeist. Da ich aber so gut wie keinen Rasen mehr habe (nur eine kleine Fläche hinter dem Haus), muss ich mir eine niedrige Bepflanzung überlegen.
- rocambole
- Beiträge: 9274
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Soll es unbedingt Gras sein? Bei mir geht es in Campanula garganica, aber auch zwischen Zwergiris. Oder zu Helianthemum?
Sonnige Grüße, Irene
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1693
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Herbstkrokusse
Eine kleine Sternbergia greuteriana , im September erst beerdigt, zeigt sich schon. :D :D :D


Re: Herbstkrokusse
Tja, Sandboden müsste man haben!
Nach meiner Erfahrung sind Crocus speciosus durchaus unterschiedlich standfest, ´Oxonian´, z.B., ist nicht so kippelig wie andere. Positiv sind mir diesbezüglich auch die Hybriden von Crocus speciosus mit ´Zephyr´aufgefallen.
Nach meiner Erfahrung sind Crocus speciosus durchaus unterschiedlich standfest, ´Oxonian´, z.B., ist nicht so kippelig wie andere. Positiv sind mir diesbezüglich auch die Hybriden von Crocus speciosus mit ´Zephyr´aufgefallen.
Re: Herbstkrokusse
Sieht zwar auf den ersten Blick wie Crocus speciosus aus, an den Staubgefäßen erkennt man aber die Hybride.
- rocambole
- Beiträge: 9274
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
diese Hybriden habe ich auch, werde sie mal kritisch daraufhin beobachten
Sonnige Grüße, Irene
Re: Herbstkrokusse
rocambole hat geschrieben: ↑20. Okt 2022, 22:37
Soll es unbedingt Gras sein? Bei mir geht es in Campanula garganica, aber auch zwischen Zwergiris. Oder zu Helianthemum?
Zwergiris und Helianthemum sind eine gute Idee, zumal die schon in meinem Garten wachsen. An diese Stellen werde ich noch zusätzlich welche setzen. Habe eh viel zu wenig Herbstzwiebelblüher. ;)
- rocambole
- Beiträge: 9274
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
C. mathewii Dream Dancer blüht, ich bin richtig glücklich über die, danke noch mal dem Spender
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9274
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Herbstkrokusse
Der normale schiebt auch noch Blüten, etwas verregnet. Es kommen noch mehr, ebenso bei Pink Princess, der Platz ist also hoffentlich gut gewählt. Die sind ja so schön!
Sonnige Grüße, Irene
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Herbstkrokusse
Das stimmt, die sind schön!
Hier sind sie verblüht, aber andere kommen noch.
Und nächstes Jahr brauche ich unbedingt Prinzessinnen! ;D
Hier sind sie verblüht, aber andere kommen noch.
Und nächstes Jahr brauche ich unbedingt Prinzessinnen! ;D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Herbstkrokusse
hier beginnt nun die Zeit der Crocus biflorus melantherus ...
gestreift ...
gestreift ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!