News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen 2022 (Gelesen 120454 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1647
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Cyclamen 2022
:D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cyclamen 2022
Die sind alle ausnehmend schön Ulrich, besonders das lanzettblättrige Silvershield. :D
Alva, Gratulation! Da fühlen sie sich wohl bei Dir! :)
Vor 2(?) Jahren nahm ich aus Leipzig ein Silvershield mit. Das wird mittlerweile von einem Halimium überwuchert. Wahrscheinlich muss ich dann irgendwann einmal eine Suchgrabung stattfinden lassen... :(

Das ist ein Cyclamen libanoticum, es hat ein Schild wie sich das gehört und es wachsen dort nur noch C. repandum, die erst im Frühjahr auftauchen.

Nun zeigt sich direkt dort aber das, mit großen Blättern, und ich weiß nicht, was es ist (es gehört ja da auch nicht hin). Ein C. hederifolium (stehen etwas weiter weg davon)? Oder etwas anderes? Ein C. balearicum möglicherweise? Natürlich unbeschildert, irgendwie in einem Anfall von Umnachtung gepflanzt vermutlich oder umgepflanzt von einem Tier, das neulich dort in der Nähe eine Grube anlegte? Rätselhaft.

Alva, Gratulation! Da fühlen sie sich wohl bei Dir! :)
Vor 2(?) Jahren nahm ich aus Leipzig ein Silvershield mit. Das wird mittlerweile von einem Halimium überwuchert. Wahrscheinlich muss ich dann irgendwann einmal eine Suchgrabung stattfinden lassen... :(

Das ist ein Cyclamen libanoticum, es hat ein Schild wie sich das gehört und es wachsen dort nur noch C. repandum, die erst im Frühjahr auftauchen.

Nun zeigt sich direkt dort aber das, mit großen Blättern, und ich weiß nicht, was es ist (es gehört ja da auch nicht hin). Ein C. hederifolium (stehen etwas weiter weg davon)? Oder etwas anderes? Ein C. balearicum möglicherweise? Natürlich unbeschildert, irgendwie in einem Anfall von Umnachtung gepflanzt vermutlich oder umgepflanzt von einem Tier, das neulich dort in der Nähe eine Grube anlegte? Rätselhaft.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Piccolairis
- Beiträge: 244
- Registriert: 26. Mai 2022, 10:55
Re: Cyclamen 2022
:o soooooo schön :)
*nochmal guck* neee... ganz besonders schön :)
Woher wissen Gänseblümchen eigentlich immer, wer wen liebt?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
ich glaube dass es ein 2jähriger ist, vlt mit der erde reingekommen
Alva hat geschrieben: ↑25. Okt 2022, 17:54
Ich bin ganz verblüfft, dass einer der im Vorjahr gesäten Purpurascens-Sämlinge blüht. :D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1694
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Cyclamen 2022
RosaRot libanoticum und 'Rätselhaft' sind schöön. :D
Die anderen gezeigten Schmuckstücke ebenso. :) :)
Die anderen gezeigten Schmuckstücke ebenso. :) :)
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cyclamen 2022
Nein, das war eine frische Aussaaterde. Ich habe letztes Jahr im Sommer gesät, die sind sehr schnell alle noch letztes Jahr gekeimt.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Starking007
- Beiträge: 11521
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Cyclamen 2022
RosaRot hat geschrieben: ↑25. Okt 2022, 19:14
................Nun zeigt sich direkt dort aber das, mit großen Blättern, und ich weiß nicht, was es ist (es gehört ja da auch nicht hin). Ein C. hederifolium (stehen etwas weiter weg davon)? Oder etwas anderes? Ein C. balearicum möglicherweise? Natürlich unbeschildert, irgendwie in einem Anfall von Umnachtung gepflanzt vermutlich oder umgepflanzt von einem Tier, das neulich dort in der Nähe eine Grube anlegte? Rätselhaft.
Hier ist eines auch rätselhaft, die Blütezeit wird es einordnen.
Gruß Arthur
Re: Cyclamen 2022
Ich habe eine ganz andere Frage an die Runde. Habe durch eine nette Spenderin Sämlinge erhalten. Diese habe ich am WE in Töpfe gepflanzt und in mein Gewächshaus gebracht. In den vergangenen Jahren habe ich dort immer Geranien überwintert - mit mäßigem Erfolg- da diese vielfach Schimmel angesetzt hatten. Nun ist meine Befürchtung, dass dies mit den Sämlingen auch erfolgen könnte. Muss ich etwas besonderes beachten? Erde abdecken oder so? Ich würde mich freuen, wenn ich einen wertvollen Tip erhalten würde, möchte einfach nicht, dass die Kleinen nicht weiter gedeihen.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
Guten Morgen
Sämlinge von welchen Arten? Vielleicht waren Geranien oder Pelargonium zu feucht und zu kühl
Sämlinge von welchen Arten? Vielleicht waren Geranien oder Pelargonium zu feucht und zu kühl
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen 2022
Sorry und guten Morgen,
daran habe ich nicht gedacht. Es handelt sich um Coum und Heridifolium, die ich als Sämlinge erhalten habe.
daran habe ich nicht gedacht. Es handelt sich um Coum und Heridifolium, die ich als Sämlinge erhalten habe.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
silkea hat geschrieben: ↑26. Okt 2022, 07:48
Sorry und guten Morgen,
daran habe ich nicht gedacht. Es handelt sich um Coum und Heridifolium, die ich als Sämlinge erhalten habe.
Bei uns kommen Zweijährige in den Garten. Im Haus keimen sie in der Regel im Spätherbst werden dann bis zum nächsten Herbst drinnen gehalten und dann raus. Gerade coums und hedis können draußen bleiben.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16667
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen 2022
Ich würde die auch draußen lassen, die sind ja winterhart, und in der Natur kommen die Sämlinge auch ohne Pflege zurecht. Die Töpfe vielleicht etwas geschützt aufstellen, und bei harschem Frost holt man sie ins Gewächshaus, sofern es keinen Schnee gibt, ansonsten können sie die "frische Luft" genießen.