News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 736005 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5370 am:

oh ja, sieht toll aus und klappt so sicher auch mit Druery
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5371 am:

zwerggarten hat geschrieben: 21. Okt 2022, 16:48
Green hat geschrieben: 20. Okt 2022, 17:48… Mehr noch wie zuvor müsste man seine Schätze vegetativ vermehren und verteilen damit die in Umlauf bleiben.


das liest sich vielversprechend! :D 8) 8) ;)

à propos: wir hatten das ja letztens mit der wüchsigkeit von polystichum setiferum 'green lace': dies ist von meinen vier noch der beste… ::) :-\

Der ‘Green Lace’ sieht was bräunlich. Steht er sonnig? Ich habe auch merhere Exemplare. Die besten stehen im Schatten bis Halbschatten. Ein Exemplar das verhältnismässig sonnig steht bleibt kleiner, ist aber gesund; hat schon mehrere Krone gemacht. Das gleiche gilt z.B. für ein ‘Iveryanum’ ein paar Meter weiter; bleibt viel kleiner wie Andere exemplare (Foto) im Garten aber hat mehrere Krone. Das dieser Teil des Gartens trockener ist könnte auch eine Rolle spielen aber die Farne bekommen im Sommer genau soviel (sogar was mehr) Wasser wie die im Schatten. Die Pinnulae von ‘Green Lace’ sind bei einem sonnigen Standort auch schmaller (reduziert die Verdunstung?). Ein anderes Problem für die Pflanze könnte die Umstellung von Topf- auf Gartenerde sein (in Kombination mit der eventuellen Sonne). In einer Gärtnerei wird regelmässig Wasser gegeben und umgetopft (frische, nährungsreiche Erde zugefügt) oder es wird etwas gedüngt. Im Garten ist die Pflanze plötzlich auf sich selbst angewiesen; keine Verwöhnen mehr. Topferde besteht zum allergrössten Teil aus Torf und ist vor allem bei Farne ziemlich locker. Wenn Torf austrocknet zerfällt er fast zu Staub und es entstehen kleine Hohlräume zwischen den Wurzeln; Wasser rinnt durch. Ich erinnere mich das Wouter immer Empfahl um Topferde mit in das Pflanzloch zu geben (mischen mit Gartenerde) um die ‘Eingewöhnung’ zu erleichteren. Ich füge auch noch ein wenig Kompost hinzu.
Dateianhänge
Iveryanum.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5372 am:

Green hat geschrieben: 24. Okt 2022, 20:15… Der ‘Green Lace’ sieht was bräunlich. Steht er sonnig? [/quote]

touché! ;)

ganz sonnig nicht, aber bis etwa zum mittag und in der blattlosen zeit des nahestehenden apfelbaums noch etwas länger – dieser sommer war ein bisschen heftig für all farne, dennoch habe ich hoffnung, dass er jetzt endlich nicht mehr im labilen überleben, sondern in der stabilen etablierung begriffen ist.

[quote]… Topferde mit in das Pflanzloch zu geben (mischen mit Gartenerde) um die ‘Eingewöhnung’ zu erleichteren. …


erdmischung mache ich immer, an kompost hatte ich mich bisher nicht heran getraut (wegen zuviel stickstoff), das probiere ich demnächst dann mal.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5373 am:

Neolepisorus truncatus, immerhin schon 4 Wedel. :D
Dateianhänge
DSC_6580_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5374 am:

Und ein schöner Sämling von Aspl. scol. 'Applecourt'
Dateianhänge
DSC_6576_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5375 am:

Sehr schön :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5376 am:


hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00… Topferde mit in das Pflanzloch zu geben (mischen mit Gartenerde) um die ‘Eingewöhnung’ zu erleichteren. …[/quote]

erdmischung mache ich immer, an kompost hatte ich mich bisher nicht heran getraut (wegen zuviel stickstoff), das probiere ich demnächst dann mal.


Mit Blattkompost müsste das eigentlicht klappen. Viele Farne in der Natur kriegen ja nichts anderes. Bei Hessenhof (Ede, die Niederlande) werden alle Farne und andere Pflanzen getopt in pur Blattkompost; sehen gut aus und bis jetzt keine Probleme beim umsiedeln in den Garten.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5377 am:

Ulrich hat geschrieben: 25. Okt 2022, 18:12
Und ein schöner Sämling von Aspl. scol. 'Applecourt'


Sehr schöner Sämling! Ich wusste nicht dat die Eigenschaften bei dem so gut erhalten bleiben. ‘Apple Court’ steht seit ein paar Jahre im Garten aber so gefranst wie dieses Jahr war er noch nie. Überglücklich mit der extra Portion Wasser im Sommer? Was sind deine Erfahrungen mit ‘Zeal Dwarf’? Es wird behauptet das der nur ein paar Jahre am Leben bleibt und regelmässig vermehrt und ersetzt werden muss.
Dateianhänge
Apple Court.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5378 am:

Da bin ich auch gespannt!

Ulrich, der erste Blattsteckling von Asplenium scolopendrium macht Wurzeln, einige sind weggegammelt. Aber immerhin, mit guter Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit scheint das gut zu klappen. Danke für den Tipp!
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5379 am:

Green hat geschrieben: 25. Okt 2022, 21:55

Sehr schöner Sämling! Ich wusste nicht dat die Eigenschaften bei dem so gut erhalten bleiben. ‘Apple Court’ steht seit ein paar Jahre im Garten aber so gefranst wie dieses Jahr war er noch nie. Überglücklich mit der extra Portion Wasser im Sommer? Was sind deine Erfahrungen mit ‘Zeal Dwarf’? Es wird behauptet das der nur ein paar Jahre am Leben bleibt und regelmässig vermehrt und ersetzt werden muss.


Ich hatte einen Wedel mit Sporen von Tim bekommen, und die wenigsten gehen in Richtung 'Applecourt'.

'Zeal Dwarf' habe ich erst 2 oder 3 Jahre da kann ich nich nichts sagen. Zumindest habe ich Sämlinge in Reserve. Aber vielleicht schreibt ja Schrati was dazu, sie hat ihn schon länger.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5380 am:

Bislang sieht er gut aus und ich kann nicht klagen.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5381 am:

Danke! Gut zu wissen wenn der mir mal über den Weg läuft.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5382 am:

rocambole hat geschrieben: 25. Okt 2022, 23:07
Da bin ich auch gespannt!

Ulrich, der erste Blattsteckling von Asplenium scolopendrium macht Wurzeln, einige sind weggegammelt. Aber immerhin, mit guter Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit scheint das gut zu klappen. Danke für den Tipp!

Vermehrung von A. scolopendrium aus Blattstecklinge ist toll. Einfach hinlegen, zarte drücken so dass der Steckling Kontact macht mit dem Substrat und abwarten. Ich war erstaunt; mehrere Pflänzchen pro Steckling. Wurde von Julian Reed beschrieben in Pteridologist 5.6 (2013), 422-423. Desinfizierungsmittel ist überflüssig. Mann kann statt Sand auch sterilisierte Topferde nehmen. Hat den Vorteil das die Pflänzchen Nährstoff finden und eine Weile wachsen können
https://www.biodiversitylibrary.org/item/187465#page/37/mode/1up
Dateianhänge
Asplenium scolopendrium spirale muricata.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #5383 am:

Mein erster Versuch, einen Steckling zu ziehen, ist leider fehlgeschlagen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5384 am:

ich weiß auch noch nicht, ob es wirklich klappt, sehe ich dann, ansonsten nächstes Jahr neuer Versuch ...
Sonnige Grüße, Irene
Antworten