News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimische Lianen (Gelesen 4038 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Heimische Lianen

thuja thujon »

Hier im Strang soll es um alles rund um die heimischen Lianen gehen.
Bilder sind willkommen.

Auch wenn der Strang nicht so recht ins Arboretum passen mag, die heimischen Lianen sind aber doch auf Bäume für ihre Entwicklung angewiesen.

Ich war heute im Robinienwäldchen mitten in der Stadt unterwegs.
Dort kommen auch Wilder Wein, Hopfen und Clematis vor.
Und sie suchen sich den Weg nach oben ins Licht.
Dateianhänge
Trassenwald 20221027_1.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimische Lianen

thuja thujon » Antwort #1 am:

...
Dateianhänge
Trassenwald 20221027_2.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimische Lianen

thuja thujon » Antwort #2 am:

...
Dateianhänge
Trassenwald 20221027_3.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimische Lianen

thuja thujon » Antwort #3 am:

...
Dateianhänge
Trassenwald 20221027_4.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimische Lianen

thuja thujon » Antwort #4 am:

Licht und Schatten...
Dateianhänge
Trassenwald 20221027_5.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heimische Lianen

Felcofan » Antwort #5 am:

Morgen thuja

interessanter Faden. Wie wichtig ist denn das "heimisch"?
so ganz praktisch sind ja Parthenocissus-Arten aus Amerika und Asien. Oder meinst du Lianen in unserer Umgebung gefunden?

Liebe Grüße, F
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimische Lianen

thuja thujon » Antwort #6 am:

Ich würde sagen wollen in unserer Umgebung gefunden.

Manche lassen im Garten alles Mögliche in Bäume wachsen, fast Regenwaldstimmung findet man in den Wäldern hier aber eher selten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1264
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heimische Lianen

Felcofan » Antwort #7 am:

eine Clematis armandii, an unserer letzten Wohnung. Die Nachbarn zur anderen Seite haben zugestimmt, dass ich die Clematis in ihre Ulme führen darf
als kleines Ding gekauft, die Höhe hat sie nach 3 Vegetationsperioden geschafft.

(tragisch nur, dass die Nachbarn die Ulme dann fällen ließen, sie hatte wohl irgendeneinen Pilz...)


Dateianhänge
Clematis_armandii_08-11.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimische Lianen

thuja thujon » Antwort #8 am:

Das ist dann wohl doof gelaufen.
Ja, 10 Meter wuchs brauchen ein bisschen Zeit. :)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Heimische Lianen

Staudo » Antwort #9 am:

Ich kenne Ecken, wo ausgebüxter Parthenocissus ganze Waldränder überwuchert. Das sieht momentan spektakulär aus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21294
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimische Lianen

thuja thujon » Antwort #10 am:

Foto!!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Heimische Lianen

paulw » Antwort #11 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Okt 2022, 20:39
Ich kenne Ecken, wo ausgebüxter Parthenocissus ganze Waldränder überwuchert. Das sieht momentan spektakulär aus. ;)

Gibts in Donauauen auch, eigentlich gehören quinquefolia und inserata der meiner Meinung nach schon seit einiger Zeit zu den gefährlicheren invasiven Arten.
Aber Hauptsache Baumwürger hats auf die Liste geschafft.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Heimische Lianen

paulw » Antwort #12 am:

Heimisch und zumindest in den ufernahen Weidengalerieen wunderschön: Solanum dulcemara.
Um Wien selten, aber doch ab und zu: Lonicera caprifolium. Beide werden nicht allzu wuchtig und sind damit gartentauglich.
Waldschrat
Beiträge: 1650
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Heimische Lianen

Waldschrat » Antwort #13 am:

Meine größte Liane (Wisterie) , in normal Grün eher unauffällig, erst Dank Herbstfärbung besser sichtbar. Vielleicht belohnt sie mich irgendwann einmal für jahrzehntelange Geduld mit Blüten:

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Heimische Lianen

Cryptomeria » Antwort #14 am:

Vielleicht ein Sämling. Die sollen manchmal Jahrzente nicht blühen.
VG Wolfgang
Antworten