News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kaki Weich oder knackig (Gelesen 22724 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki Weich oder knackig

Wild Obst » Antwort #30 am:

Und zum Thema weich oder knackig:

Natürlich weich! Nichts mit löffeln, die richtigen Kakis sind innen fast flüssig und man muss sie über dem Waschbecken aussaugen. Dann haben die meisten ein traumhaft gutes Aroma. Die harten Supermarktkaki verlieren fast nie so richtig die Adstringenz und haben im Vergleich zu "richtigen" einfach so gut wie kein Aroma.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaki Weich oder knackig

Peace-Lily » Antwort #31 am:

Also so weiche habe ich noch nicht probiert. Ich kenne nur die festen, das sind wohl Sharon. Dass befruchtete Sorten Kerne haben würde mich nicht stören, sondern freuen, dann würde ich neue Bäume säen.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kaki Weich oder knackig

tarokaja » Antwort #32 am:

Wild hat geschrieben: 9. Feb 2018, 19:23
Und zum Thema weich oder knackig:

Natürlich weich! Nichts mit löffeln, die richtigen Kakis sind innen fast flüssig und man muss sie über dem Waschbecken aussaugen. Dann haben die meisten ein traumhaft gutes Aroma. Die harten Supermarktkaki verlieren fast nie so richtig die Adstringenz und haben im Vergleich zu "richtigen" einfach so gut wie kein Aroma.


Das ist hier im Süden in den Läden schon anders. Die weichen Kaki sind so gross, dass es nicht möglich wäre, sie einfach nur auszusaugen.
In die harten, eher noch grösseren Früchte kann man wie in Äpfel reinbeissen oder sie in Stücke schneiden und sie sind überhaupt nicht adstringierend!
Was ich bei Besuchen in Deutschland gesehen habe, waren meist andere, kleinere Sorten - probiert habe ich sie nicht.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaki Weich oder knackig

Peace-Lily » Antwort #33 am:

Ich hatte bisher nur feste Kakis und vor allem die Sorte Rojo brilliante schmeckt mir sehr gut. Diesen Baum habe ich dann auch gekauft, der sehr schöne Blätter hat, die einen sind glatt und ledrig, die anderen weich und samtig, merkwürdig, dass er zwei Sorten Blätter hat, aber wohl jüngere und ältere Blätter. Ich las, dass die Sorte auch sehr früh nach dem Pflanzen tragen soll und der Baum ist schon 2,20 groß und hat einen schönen Wuchs. Hat den hier jemand im Garten und kann berichten? Ich bin gespannt. Die japanischer Sorte Jabuka scheint mir auch sehr wüchsig und interessant zu sein, die gibt es aber wohl eher in Ostblockregionen.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 833
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki Weich oder knackig

rohir » Antwort #34 am:

Welche Sorten sind denn nun die ganz weichen, glibberigen mit diesen manchmal knackigen Gelatine-artigen Einlagen? :P
Hyla
Beiträge: 4820
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki Weich oder knackig

Hyla » Antwort #35 am:

Die werden doch alle irgendwann weich?!
Okay, außer wenn man sie noch mit grün kauft. Dann nicht.

Die ursprüngliche Form ist die mit Pelz auf der Zunge. Die größeren Früchte kamen so ca. vor 45 Jahren auf. Weil so ein Baum mehr trägt, als man auf einmal essen kann, und sie so spät reifen, hat man sie vor dem ersten Frost gepflückt und in einem kühlen Raum mit dem Stiel nach unten auf einem mit Zeitungspapier ausgelegten Tisch ausgelegt. Da sie von der Blütenseite anfangen zu reifen, sieht man dann schnell, welche weg müssen.
Praktisch war halt, daß man sie im unreifen Zustand in Kartons verpacken und transportieren konnte. Danals waren sie hier praktisch unbekannt und eine nette Abwechselung zu Orangen, Mandarinen und Bananen.
Später kamen dann die Sorten ohne Pelz auf. Ich glaube, das ist ca. 25 Jahre her. Mir hat damals jemand erzählt, die Sorte käme aus Israel bzw. er hätte das Edelreis von dort.
Unserer hat den letzten Winter mit -18°C überlebt und wurde dann aber vom Spätfrost gekillt. :'(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 833
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki Weich oder knackig

rohir » Antwort #36 am:

Also ich sehe im Supermarkt immer nur die harten. Hab letztens eine Frucht gekauft und 2 Wochen nachreifen lassen. Wurde nicht weich, sondern hatte innen braune Pünktchen. Ich vermisse die glibbrigen Kakis aus meiner Kindheit in den 80er/90ern.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kaki Weich oder knackig

Wild Obst » Antwort #37 am:

Manchmal gibt es die "glibbrigen" noch in Obst- und Gemüse- bzw. Feinkostläden. In Supermärkten gibt es die nicht mehr.
Benutzeravatar
philipp
Beiträge: 181
Registriert: 29. Jun 2007, 11:27

Re: Kaki Weich oder knackig

philipp » Antwort #38 am:

türkische supermärkte haben auch oft weiche kakis :)
Zafferano
Beiträge: 90
Registriert: 23. Aug 2022, 12:08

Re: Kaki Weich oder knackig

Zafferano » Antwort #39 am:

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Kakibaum, dessen Früchte im harten Zustand genossen werden können (heisst für mich: nicht adstringierend sind) und bestenfalls auch noch gute Lagereigenschaften haben. Mich hat die ganze Geschichte bezüglich hart/weich ; adstringierend oder nicht ganz schön verwirrt, bin jetzt aber gerade auf eine für mich recht hilfreiche Zusammenfassung gestossen, die ich hier nachfolgend gerne festhalten möchte für alle, die im Verlauf ihrer Suche auf diesen Thread stossen. So kann auf der Website der Baum- & Rebschule Schreiber gelesen werden:

"Auch die Sorten sind entscheidend für die Ernte- und Lagerbedingungen. Nicht adstringierende Sorten (NA) können bei günstigen Klimabedingungen direkt ab Baum, im harten Zustand konsumiert und einige Zeit kühl gelagert werden. Adstringierende Sorten (A-Sorten) sollten entweder überreif und matschig geerntet oder zusammen mit Äpfeln gelagert werden. Ist die Genussreife erreicht, sind die Früchte nur mehr gering lagerfähig.

Überreif, wenn der sonst vorhandene, leicht bittere und pelzige Geschmack verschwunden ist, haben Kakis ein sehr interessantes und vielschichtiges Aroma, sind sehr gesund, vielseitig verwertbar und auch frisch genossen eine willkommene Abwechslung im winterlichen Obstsortiment.

Kakifrüchte werden aufgrund ihrer Sorteneigenschaften in zwei große Gruppen eingeteilt – nicht adstringierend (NA) und adstringierend (A), welche wiederum bezogen auf ihre Reaktion betreffend die Bestäubung in je zwei Untergruppen unterteilt werden:

PCA-Sorten (Pollination Constant Astringent): Die Früchte sind unabhängig von der Bestäubung bei der Ernte immer adstringierend und haben ein helloranges Fruchtfleisch.

PVA-Sorten (Pollination Variant Astringent): Die Früchte sind bei der Ernte immer adstringierend, weisen aber bei einer Fremdbestäubung eine dunklere Verfärbung rund um die Kerne auf.

PCNA-Sorten (Pollination Constant Non Astringent): Bei geeigneten Klimabedingungen verlieren die Früchte ihre Adstringenz bis zur Ernte unabhängig von einer Fremdbestäubung.

PVNA-Sorten (Pollination Variant Non Adstringent): Ohne Fremdbestäubung sind die parthenokarp gebildeten Früchte bei der Ernte weich und adstringierend. Werden die Blüten jedoch durch Fremdpollen bestäubt, weisen die daraus entstehenden Früchte dieselben Eigenschaften auf wie diejenigen der PCNA-Sorten."

Wie es bereits auf Seite 1 im Thread geschrieben wurde, sind demnach für knackige Früchte wohl die PCNA-Sorten zu favorisieren (dank der einfach Zusammenfassung ist das aber für mich besser verständlich geworden und vielleicht hilft es ja auch sonst wieder einmal jemandem.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 833
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kaki Weich oder knackig

rohir » Antwort #40 am:

Danke fürs Zusammenfassen. Was für mich noch unklar ist:

Kann man eine PCNA Sorte auch im Haus nachreifen lassen wenn das Klima nicht mitspielt?

Werden PCNA Sorten auch irgendwann weich und glibbrig oder bleiben sie immer bissfest?

Ich hab einen O’Gosho ausgepflanzt und fände es ganz toll wenn er hart UND auch weich essbar ist.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kaki Weich oder knackig

kaliz » Antwort #41 am:

Alle Kakis werden irgendwann weich und glibberig wenn man sie lange genug bei Raumtemperatur lagert. Kakis sind klimakterisch, reifen also nach der Ernte noch nach. Sie können aber auch sehr lange am Baum belassen werden. Eis und Schnee machen ihnen so schnell nichts aus.
Antworten