News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 739568 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5385 am:

Green hat geschrieben: 26. Okt 2022, 20:33
Danke! Gut zu wissen wenn der mir mal über den Weg läuft.


Den hast Du nicht?
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5386 am:

Ab 25 irgendwas kann man einen kurzen Blick auf Ingo Danielsens Farne werfen.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5387 am:

nett. und schön, dass es ihm gut zu gehen scheint. :)

nur mit dem gattungs- und sortenbegriff nimmt der mdr es nicht so genau. ::) 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #5388 am:

Nun ja - wenn es stört, kann ich es wieder rausnehmen.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5389 am:

???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5390 am:

ist jetzt hier kritikbefreiter us-amerikanischer hyperbegeisterter überschwang notwendig?

bitte:

Waldschrat hat geschrieben: 30. Okt 2022, 09:34
Ab 25 irgendwas kann man einen kurzen Blick auf Ingo Danielsens Farne werfen.


:o :D oh, ganz ganz toll!! :D so klasse, wunderwunderschön, das ist wirklich das beste, was ich je gesehen habe! :D so hübsche farne und ein sympathischer gärtner und eine perfekte und kompetente anmoderation, ich werde mir das abspeichern und gleich noch ein paar mal ansehen, einfach großartig!!! :D :D :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #5391 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 11:52
:)

Ich habe das als positive Bewertung angeschaut und würde gern mal durch diese Farngärtnerei schlendern und dem Fachmann zuhören.;)
.
Ein Cyrtomium, der Name ist irgendwo begraben. ( Sehr gut,mit kaum was von mir, über den Sommer gekommen.)
Dateianhänge
DF634BC6-0A69-4BC1-AB15-D3610E1F99BC.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5392 am:

Könnte Cyrtomium macrophyllum sein…
Wobei alle Arten, die ich von der Gattung hab, sich, eingewachsen, hier als trockenheitsverträglich zeigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Elch » Antwort #5393 am:

neo hat geschrieben: 30. Okt 2022, 13:21
zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 11:52
:)

Ich habe das als positive Bewertung angeschaut und würde gern mal durch diese Farngärtnerei schlendern und dem Fachmann zuhören.;)
.
Ein Cyrtomium, der Name ist irgendwo begraben. ( Sehr gut,mit kaum was von mir, über den Sommer gekommen.)



Mir ging es heute ähnlich, ich stand auch vor meinem und habe gestaunt wie gut er sich entwickelt hat. Letztes Jahr hat er total gemickert und hatte nur noch drei Wedel, auch bei mit ist das Schild weggekommen. Musste gerade mal in meinen Unterlagen gucken. Es ist Cyrtomium devexiscapulae im Frühjahr 2021 gepflanzt
Dateianhänge
20221030_123727.jpg
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #5394 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Okt 2022, 13:45
Könnte Cyrtomium macrophyllum sein…

Schild grad weg, mach‘ den Forumscheck. ;) Du hast recht, hab‘s in der Kiste gefunden.👍 ( Wie kann man sich sowas nur merken? Das lerne ich nie.)
.
Ganz schön elegant dein C.d. @Elch. Mit Glanz und Gloria sozusagen, und schön schmalem Laub.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5395 am:

und ein schöner fetter green lace daneben, neid!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5396 am:

Elch hat geschrieben: 30. Okt 2022, 15:09... Es ist Cyrtomium devexiscapulae ...
Oh ist der toll, ich habe bisher nur einen Versuch mit Cyrtomium gemacht, leider nicht geglückt. Ich glaube, ich sollte noch mal ...
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Elch » Antwort #5397 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 19:21
und ein schöner fetter green lace daneben, neid!


wenn man mal bedenkt wie der mal aussah bin ich soweit ganz zufrieden. Den hatte ich im Herbst 2020 gekauft, so kurz vor dem Winter wollte ich ihn nicht auspflanzen und lieber kalt im Keller überwintern, leider ist eine Maus in den Keller gekommen und hat die ganze Mitte von dem Farn rausgefressen. Ich dachte schon er hinüber. Aber der ist hart im Nehmen und hat sich gut erholt.
Leider saugt an dem und am Polypodium etwas und die Wedel haben helle Flecken, ich vermute Zikaden.
Dieses Jahr ist sowieso ein gutes Farnjahr bei mir gewesen, sehen alle sehr gut aus, besonders gut hat sich auch Woodwardia gemacht, die Wedel sind so lang geworden, dass die in den Nachbargarten reinragen und mein Nachbar mäht die dann mit dem Rasenmäher ab :( . Ich überleg die im nächsten Jahr mit einer Staudenstütze hochzudrücken, aber das sieht bestimmt blöd aus. Ein anderer Woodwardia hat zwar nicht so lange Wedel gemacht, aber er legt viel Wert auf Fortpflanzung ;D Habe vor ein paar Tagen 4 Jungpflanzen ausgegraben und erstmal getopft.
Womit düngst du denn deine Green Lace? Wouter hat ja fast immer Grünpflanzendünger empfohlen, ich nehme den von Wuxal (halbe Konzentration) und gieße damit auch regelmäßig über die Wedel.
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Elch » Antwort #5398 am:

Leider habe ich die beiden zu eng gepflanzt. Ich hätte nie gedacht, dass aus einem kleinen Dryopteris wallichiana aus dem Baumarkt mal so ein Monster wird. Vielleicht muss ich mal ein paar Wedel rausschneiden, damit der Bevis besser zur Geltung kommt.
Dateianhänge
20221022_124002.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5399 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 13:04
ist jetzt hier kritikbefreiter us-amerikanischer hyperbegeisterter überschwang notwendig?

bitte:

Waldschrat hat geschrieben: 30. Okt 2022, 09:34
Ab 25 irgendwas kann man einen kurzen Blick auf Ingo Danielsens Farne werfen.


:o :D oh, ganz ganz toll!! :D so klasse, wunderwunderschön, das ist wirklich das beste, was ich je gesehen habe! :D so hübsche farne und ein sympathischer gärtner und eine perfekte und kompetente anmoderation, ich werde mir das abspeichern und gleich noch ein paar mal ansehen, einfach großartig!!! :D :D :D


Irgendwie scheintst du ein Problem zu haben. Wenn du ein so genialer Gärtner bist, schau dir das doch nicht an. Das hat Schrati mit ihrem Hinweis und Ingo nicht verdient.
Was sind deine Tipps zu Farnen? Lass uns teilhaben. Ich lerne gern dazu.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten