News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 739700 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5400 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 19:21
und ein schöner fetter green lace daneben, neid!


Kriegst du das auch nicht hin ;)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5401 am:

nein, ich muss immer die montagsexemplare abbekommen haben. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #5402 am:

zwerggarten hat geschrieben: 30. Okt 2022, 22:25
nein, ich muss immer die montagsexemplare abbekommen haben. :P ;)


Ooh, mit deinem Wissen und Erfahrung? Das ja doof..
If you want to keep a plant, give it away
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Querkopf » Antwort #5403 am:

Waldschrat hat geschrieben: 30. Okt 2022, 09:34
Ab 25 irgendwas kann man einen kurzen Blick auf Ingo Danielsens Farne werfen.

Danke für den Link, Waldschrat :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #5404 am:

Ulrich hat geschrieben: 30. Okt 2022, 22:02
Irgendwie scheintst du ein Problem zu haben. Wenn du ein so genialer Gärtner bist, schau dir das doch nicht an. Das hat Schrati mit ihrem Hinweis und Ingo nicht verdient.
Was sind deine Tipps zu Farnen? Lass uns teilhaben. Ich lerne gern dazu.


ich lese das erst jetzt. erst hat schrati etwas komplett in den falschen hals bekommen, und du dann noch einmal drauf, was soll bitte dieser scheiß?! ich habe mich gefreut, ingo munter mit seinen farnen zu sehen und genau das geschrieben und ansonsten den sender bzw. die moderation für botanischen unfug kritisiert. und jetzt, wo genau ist euer problem?! ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21012
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5405 am:

rocambole hat geschrieben: 30. Okt 2022, 20:23
Elch hat geschrieben: 30. Okt 2022, 15:09... Es ist Cyrtomium devexiscapulae ...
Oh ist der toll, ich habe bisher nur einen Versuch mit Cyrtomium gemacht, leider nicht geglückt. Ich glaube, ich sollte noch mal ...


Gerade der begeistert mich auch sehr - erst letztes Jahr gekauft, hat er sowohl den Winter als auch die Sommerdürre grandios gemeistert.
Sonst wachsen Farne von Driel erstmal bei mir rückwärts für ein, zwei Jahre, bevor es aufwärts geht, bei dem diesmal nicht!
Und ab Regenwiederbeginn Anfang September nochmal so viele Wedel bekommen wie im Mai!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Leucogenes » Antwort #5406 am:

Auf der Suche nach weiteren kleinwüchsigen silbrigen Farnen bin ich im Internet auf Pellaea calomelanos gestoßen.

Hat jemand von Euch Erfahrungen damit und/oder kann vielleicht sogar Bezugsquellen nennen?

Ich "muss" ihn haben...:-)
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #5407 am:

Ulrich hat geschrieben: 27. Okt 2022, 18:27
Green hat geschrieben: 26. Okt 2022, 20:33
Danke! Gut zu wissen wenn der mir mal über den Weg läuft.


Den hast Du nicht?

Ist mir bis jetzt immer entwischt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21012
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5408 am:

Asplenium trichomanes ‚Incisum Moule‘ scheint sich gut und einigermaßen echt auszusporen:

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5409 am:

Was es alles gibt!
Nett!

Den Normalen jäte ich inzwischen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #5410 am:

Bei mir vermehrt der sich nicht, leider.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5411 am:

Na ja, die Schatten-Tuff-Wand ist schon das Optimum diesbezüglich.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21012
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #5412 am:

Eine “feuchte Mauer” versucht ja jeder zu vermeiden 8)
Ich hatte schon, bevor es die Lavatuffziegelmauer gab, einen A. trichomanes-Sämling zwischen dem Sandsteinbrunnenstock und dessen gemauertem Fundament, also auch eine leicht dauerfeuchte Fuge.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4921
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Nox » Antwort #5413 am:

tarokaja hat geschrieben: 2. Jun 2021, 15:13
Athyrium otophorum ‚Okanum‘
mein Lieblingsfarn

.
Meiner definitif auch ! Hat ihn hier schon mal jemand vermehrt, ich hätte gerne mehr davon.
Leider ist das Bild nicht mitgekommen, und selber habe ich noch keines gemacht.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #5414 am:

Klar, der ist edel!

Vermehrt hab ich den nicht, im Gegenteil, der wurde immer weniger, jetzt Null.
Ist hier zu kalt für den.

Ab und an steht der im Baumarkt-Sortiment.
Gruß Arthur
Antworten