News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4343421 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also ich hatte noch nie ein Problem mit Staunässe bei Feigen. Nur mit zu wenig Wasser im Sommer.
Bei mir stehen die Töpfe auch noch in Untersetzern.
Und wenns richtig heiß wird muss ich trotzdem 3mal täglich bewässern.
Bei mir stehen die Töpfe auch noch in Untersetzern.
Und wenns richtig heiß wird muss ich trotzdem 3mal täglich bewässern.
- Marianna
- Beiträge: 1028
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑23. Okt 2022, 16:04
Bekommt noch einen Kokosmatte mit Stroh gefüllt, lose um den Stamm gerollt, als Rindenschutz vor der Wintersonne nach Frostnächten.
Habe meine RdB (wenn es denn wirklich eine ist) im September ausgepflanzt und überlege noch wie und wann ich sie im Winter schütze. Schadet es dem Stamm nicht, wenn die Kokosmatte durchnässt und vielleicht länger nicht abtrocknet?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4443
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigen würde ich erst schützen, wenn es gegen -10°C geht, und dann bekommen sie so kurz wie möglich einen Mantel aus dürrem Laub. Also bei wärmeren Temperaturen wieder entfernen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Einzige Col de dame noir. Sieht leider viel schöner aus als sie schmeckt. Es fehlt fast gänzlich der Zucker.
- Feigenfreund
- Beiträge: 154
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dr hat geschrieben: ↑29. Okt 2022, 14:10
Einzige Col de dame noir. Sieht leider viel schöner aus als sie schmeckt. Es fehlt fast gänzlich der Zucker.
Das liegt meines Erachtens an der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit. Ich habe bei mir die gleiche Beobachtung gemacht: Bei denjenigen Col de Dames, die ab Mitte Oktober noch reif wurden, war der Zuckergehalt signifikant niedriger, eigentlich kaum noch vorhanden. Kein Vergleich mit meinen im September geernteten Col de Dames. Im September hatten die noch viel Zucker und waren geschmacklich hervorragend.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenfreund hat geschrieben: ↑29. Okt 2022, 23:21Dr hat geschrieben: ↑29. Okt 2022, 14:10
Einzige Col de dame noir. Sieht leider viel schöner aus als sie schmeckt. Es fehlt fast gänzlich der Zucker.
Das liegt meines Erachtens an der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit. Ich habe bei mir die gleiche Beobachtung gemacht: Bei denjenigen Col de Dames, die ab Mitte Oktober noch reif wurden, war der Zuckergehalt signifikant niedriger, eigentlich kaum noch vorhanden. Kein Vergleich mit meinen im September geernteten Col de Dames. Im September hatten die noch viel Zucker und waren geschmacklich hervorragend.
Wohnst du in einer besonders warmen Region oder arbeitest du mit headstart? Im September reife Feigen ist bei der Sorte doch ziemlich gut. Wie würdest du die geschmacklich mit Ronde de Bordeaux vergleichen? Habe die Sorte nämlich auch jetzt, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die behalten soll.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Zum Saisonabschluß noch ein paar Violetta (Bayernfeige BT ) dank der warmen Tage noch sehr süss
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
-
- Beiträge: 675
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bil007 hat geschrieben: ↑30. Okt 2022, 15:13Feigenfreund hat geschrieben: ↑29. Okt 2022, 23:21Dr hat geschrieben: ↑29. Okt 2022, 14:10
Einzige Col de dame noir. Sieht leider viel schöner aus als sie schmeckt. Es fehlt fast gänzlich der Zucker.
Das liegt meines Erachtens an der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit. Ich habe bei mir die gleiche Beobachtung gemacht: Bei denjenigen Col de Dames, die ab Mitte Oktober noch reif wurden, war der Zuckergehalt signifikant niedriger, eigentlich kaum noch vorhanden. Kein Vergleich mit meinen im September geernteten Col de Dames. Im September hatten die noch viel Zucker und waren geschmacklich hervorragend.
Wohnst du in einer besonders warmen Region oder arbeitest du mit headstart? Im September reife Feigen ist bei der Sorte doch ziemlich gut. Wie würdest du die geschmacklich mit Ronde de Bordeaux vergleichen? Habe die Sorte nämlich auch jetzt, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die behalten soll.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Klinke mich hier mal ein, da mein Nachbar sie hat. Im Vergleich zu RdB finde ich sie konzentrierter / weniger saftig und im Geschmack eher in Richtung Erdbeere gehend. Hat schon was von einer dickflüssigen Erdbeermarmemlade. RdB geht eher Richtung dunkle Beeren und ist tendenziell saftiger.
- Feigenfreund
- Beiträge: 154
- Registriert: 25. Aug 2021, 11:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bil007 hat geschrieben: ↑30. Okt 2022, 15:13Feigenfreund hat geschrieben: ↑29. Okt 2022, 23:21Dr hat geschrieben: ↑29. Okt 2022, 14:10
Einzige Col de dame noir. Sieht leider viel schöner aus als sie schmeckt. Es fehlt fast gänzlich der Zucker.
Das liegt meines Erachtens an der mittlerweile fortgeschrittenen Jahreszeit. Ich habe bei mir die gleiche Beobachtung gemacht: Bei denjenigen Col de Dames, die ab Mitte Oktober noch reif wurden, war der Zuckergehalt signifikant niedriger, eigentlich kaum noch vorhanden. Kein Vergleich mit meinen im September geernteten Col de Dames. Im September hatten die noch viel Zucker und waren geschmacklich hervorragend.
Wohnst du in einer besonders warmen Region oder arbeitest du mit headstart? Im September reife Feigen ist bei der Sorte doch ziemlich gut. Wie würdest du die geschmacklich mit Ronde de Bordeaux vergleichen? Habe die Sorte nämlich auch jetzt, bin mir aber noch nicht sicher, ob ich die behalten soll.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
@Bil007: Ich arbeite bei Col de Dame mit Headstart, andernfalls hätte ich bei dieser Sorte in meiner eher kühlen Klimazone null Chancen auf reife Feigen ab September. Dieses Jahr hat sicherlich auch das gute Wetter im Sommer zu einer rechtzeitigen Ausreifung bei Col de Dame beigetragen.
Was Ronde de Bordeaux anbelangt, so finde ich diese vom Geschmack her gut, aber an meine im September ausgereiften Col de Dames kommt sie nicht heran. So jedenfalls ist meine Geschmacksempfindung.
Bei einem Vergleich zwischen Ronde de Bordeaux und Col de Dame sollte man aber neben dem Geschmack auch noch andere Kriterien berücksichtigen. Ich schätze an Ronde de Bordeaux beispielsweise ihre Zuverlässigkeit. Meine RdB habe ich jetzt seit drei Jahren und sie hat bisher jedes Jahr Feigen in guter Qualität und in akzeptabler Quantität geliefert, auch in einem nicht so guten Feigenjahr wie 2021. Ronde de Bordeaux reift deutlich früher als Col de Dame, das ist sicherlich ein wesentlicher Pluspunkt für diese Sorte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Der Budder & @Feigenfreund: Vielen Dank für die Infos. Dann behalte ich doch col de dame und hoffe auf einen guten Sommer. Headstart war eh eingeplant.
Noch eine andere Frage, hat hier schon jemand Black Madeira ernten können? Ist die wirklich so gut wie alle behaupten? Oder anders gefragt, falls Ihr im Ausland (Türkei) paar Feigenbäume pflanzen könntet, welche Sorten würdet ihr empfehlen? Bisher sind col de dame, Negronne und White & Black Madeira geplant.
Noch eine andere Frage, hat hier schon jemand Black Madeira ernten können? Ist die wirklich so gut wie alle behaupten? Oder anders gefragt, falls Ihr im Ausland (Türkei) paar Feigenbäume pflanzen könntet, welche Sorten würdet ihr empfehlen? Bisher sind col de dame, Negronne und White & Black Madeira geplant.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Black Madeira ist sehr gut.
Headstart Mitte Februar würde ich empfehlen. Ebenso CDDN, I-258 etc.
Hier ein Foto meiner Black Madeira vom 1. Oktober 2020.
Diese stand am Feigenhof im ungeheizten Glashaus. Also kein Headstart.
Meine aktuelle Black Madeira wurde erst im Herbst zurückgeschnitten und darf mit Growlight den Winter durchwachsen und ab April/Mai auf den Balkon.
Headstart Mitte Februar würde ich empfehlen. Ebenso CDDN, I-258 etc.
Hier ein Foto meiner Black Madeira vom 1. Oktober 2020.
Diese stand am Feigenhof im ungeheizten Glashaus. Also kein Headstart.
Meine aktuelle Black Madeira wurde erst im Herbst zurückgeschnitten und darf mit Growlight den Winter durchwachsen und ab April/Mai auf den Balkon.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier Black Madeira innen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Besten Dank Arni, die sieht schon top aus. Das läuft auf deutlich mehr Sorten hinaus als ich eigentlich Platz habe. Bekommen deine Feigen auch Kunstlicht Mitte Februar? Welche Topfgröße verwendest du? Bei mir landen die final eigentlich im 60 Liter Kübel, ab dann ist aber mal eben ins Wohnzimmer stellen nicht mehr drin.
- Arni99
- Beiträge: 4082
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Growlight verwende ich ab 23. September bis 23.März. Also von Tageslänge weniger als 12h bis Tageslänger größer als 12h.
16-22 Uhr Growlight per Timer gesteuert.
Ich versuche bei 12 Liter Töpfen zu bleiben zwecks Mobilität. Die beiden 61L Töpfe am Balkon (Bozener und Brown Turkey) sind auch auf Rolluntersetzern. Somit kann ich diese auch mit viel Kraftaufwand über die Schwelle bei der Balkontüre ins Wohnzimmer befördern, falls ich bei den beiden einen Headstart plane. Oder ich setze sie in kleinere Töpfe 31L, die kann ich auch so heben inklusive Pflanze und Lechuza-Pon-Substrat.
16-22 Uhr Growlight per Timer gesteuert.
Ich versuche bei 12 Liter Töpfen zu bleiben zwecks Mobilität. Die beiden 61L Töpfe am Balkon (Bozener und Brown Turkey) sind auch auf Rolluntersetzern. Somit kann ich diese auch mit viel Kraftaufwand über die Schwelle bei der Balkontüre ins Wohnzimmer befördern, falls ich bei den beiden einen Headstart plane. Oder ich setze sie in kleinere Töpfe 31L, die kann ich auch so heben inklusive Pflanze und Lechuza-Pon-Substrat.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkon: Italian-258, Desert King, Negronne, Ronde de Bordeaux, Pastiliére
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dein System hört sich schon gut durchdacht an. Werde das dann probieren, habe eh Beleuchtung ab Januar/Februar laufen (Tomaten, Chili etc.).