News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 14803 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4925
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Nox » Antwort #195 am:

Ingeborg hat geschrieben: 30. Okt 2022, 21:26
Gartenarbeit macht glücklich, wenige Menschen erkennen das...

Hier im Forum bestimmt alle !
.
Gestern am Sonntag war Regen angesagt, aber überraschenderweise kam die Sonne raus, also nix wie in den Garten. Vor der neuen Kamelienhecke entsteht ein Staudenbeet. Konnte ich fast komplett aus eigenen Beständen bepflanzen. Besonders hat mich eine Tellima grandiflora Rubra gefreut: Sieht aus wie eine Heuchera, aber ist wunderbar zu teilen: die Triebe fallen fast von selbst auseinander und jede Blattrosette hat frische Würzelchen direkt unter den Blättern. Dazu gesellten sich Liriope (hat sich auch prächtig vermehrt), Bergenientriebstücke, geteilte Hemerocallis und Carex immergrün panaschiert.
In unserem wintermilden Klima hier kann man alles mögliche im Herbst stecken/teilen, alles bewurzelt sich bis zum nächsten Frühjahr.
.
Mein Trillium grandiflorum steht seit 16 Jahren am gleichen Platz (recht sommertrocken, es zieht ein). Nun endlich habe ich es unbelaubt wiedergefunden, habe mich sorgfältig vorangetastet wie bei archäologischen Ausgrabungen. Ein Rhizom Dicke 4cm, Länge 15cm kam zum Vorschein, schon leichte Faulstelle an einem Ende. Rundherum war's mit 1cm grossen Bulbillen mit eigenen Würzelchen besetzt. Nun ist's geteilt und an 2 neue Standorte gepflanzt. Und eine Menge abgelöster Bulbillen sind getopft.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Oktober

Ingeborg » Antwort #196 am:

Heute, oh Wunder, richtig fit gefühlt und nach der Stallarbeit noch in den Garten. Das letzte Teilstück gemäht und drauen vorm Zaun mal wieder den Randstreifen gemäht, ohne Fangkorb natürlich. Zuletzt die eine Birke an der schon wieder das Efeu hoch stand davon teilbefreit. Ich weiß nicht was an dieser Birke schlimmer ist, das Efeu oder der eingewachsene Stacheldraht. Ich spreche hier nicht von einmal an einer Stelle eingewachsen, nein es ist ein richtiges Gewölle in mehren Höhen. :P Diesen Baum werde ich nie mit einer Säge zerlegen können. Is aber auch noch nicht Thema.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3278
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Konstantina » Antwort #197 am:

Vielen Dank an alle für eure Zuspruch. Ja, die Gartenarbeiten machen richtig glücklich 😊
Heute habe ich endlich noch im Sommer angekommene Berberis versenkt. Die selbstbezogen Pflänzchen und nach Eckhard Methode vermehrte Phlox divaricata eingepflanzt. Und endlich angefangen die Zwiebel zu versenken 😊
Das Wetter ist so sommerlich wunderschön und einiges blüht noch und ich kriege langsam das Gefühl, dass der Sommer nie zu Ende gehen wird.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16733
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Oktober

AndreasR » Antwort #198 am:

Ich bin auch sehr froh, dass man um diese Jahreszeit noch gut im Garten arbeiten kann. Es war ja praktisch drei, vier Monate lang überhaupt nicht möglich, weil's entweder viel zu heiß und trocken oder viel zu regnerisch und nass war. Der Boden ist hier nach den reichen Regenfällen zwar kaum bearbeitbar, und das wird vor dem Winter auch nicht mehr besser, aber es sind noch genügend andere Sachen liegengeblieben, die man nun noch aufholen kann. Vor allem fressen einen die Mücken nicht mehr auf, wenngleich die Viecher manchmal immer noch lästig sind. Und ja, Gartenarbeit macht glücklich, auch wenn's oft schweißtreibend und dreckig ist. Aber der Lohn der Mühe ist ein herrlich blühender Garten, schöne Blattstrukturen, Herbstfärbung usw. :)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2781
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Oktober

Aramisz78 » Antwort #199 am:

Ihr wart alle sehr fleißig. :)

Danke für die Antworten zwecks Pfingstrosenblätter. Dann werde ich die heute abschneiden. ZUm Glück habe heute ja noch frei.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Antworten