News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 431829 mal)
Moderator: cydorian
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Oh, wie schön! :D
Ich hab im September mein Dar Sofievki von Limbach bekommen, ist aber noch sehr zierlich. Vielleicht hab ich auch so viel Glück nächstes Jahr.
Ich hab im September mein Dar Sofievki von Limbach bekommen, ist aber noch sehr zierlich. Vielleicht hab ich auch so viel Glück nächstes Jahr.
lg, Darena
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Witan hat geschrieben: ↑27. Okt 2022, 19:29
Die hier gezeigte Sorte "Dar Sofievki" habe ich erst letztes Jahr als kleinen Baum gekauft und sie bringt jetzt schon 6 Kaki zur Reife.
Schon komplett laublos?
Hier fallen gerade die ersten Blätter :D


Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Was mir bei den Bildern gerade und meinen eigenen Diospyros auffällt: Haben alle D. kaki eine kräftig rote Herbstfärbung? Haben alle D. virginiana eine kräftig gelbe?
Meine eine verbleibende D. kaki, Hiratanenashi, hat eine leuchted rote Herbstfärbung, fast noch kräftiger als auf den Fotos von Kakifreund.
Alle meine D. virginiana Sorten sind leuchtend gelb.
Und D. lotus färbt nicht so gut bzw. erst sehr spät und dann auch nur hellgelb).
Meine eine verbleibende D. kaki, Hiratanenashi, hat eine leuchted rote Herbstfärbung, fast noch kräftiger als auf den Fotos von Kakifreund.
Alle meine D. virginiana Sorten sind leuchtend gelb.
Und D. lotus färbt nicht so gut bzw. erst sehr spät und dann auch nur hellgelb).
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
rohir hat geschrieben: ↑27. Okt 2022, 20:58
Wow! Ohne die Befestigung würde er vermutlich einknicken. Schön sehen die Früchte aus!!
[/quote]
Ja tatsächlich war eine Befestigung dringend notwendig bei dem Ballast und dürrem Stämmchen :D
[quote]Schon komplett laublos?
Hier fallen gerade die ersten Blätter :D
Ja, komischerweise sind hier fast alle meine Kaki schon ohne Laub, sogar jene im Gewächshaus, die es eigentlich deutlich wärmer haben :D
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Mein Kakibaum hat sein Laub viel früher verloren als sonst. Keine Ahnung, warum.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Heute war ich wieder bei der Baumschule von der ich meine Kaki gekauft habe. Der Baum vor dem Eingang (Tipo) hängt auch dieses Jahr übervoll mit Früchten.



Sie hatten auch ein paar schöne Cioccolatinos...

Und nein, ich habe keinen gekauft... Aber vielleicht ist es doch noch eine Überlegung wert? 8) :P



Sie hatten auch ein paar schöne Cioccolatinos...

Und nein, ich habe keinen gekauft... Aber vielleicht ist es doch noch eine Überlegung wert? 8) :P
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Nikita hat hier die schönste Herbstfärbung :D
lg, Darena
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Kakifreund hat geschrieben: ↑28. Okt 2022, 14:49
Schon komplett laublos?
Hier fallen gerade die ersten Blätter :D
Verrätst Du uns Deine Sorte, Kakifreund ? Ich würde gerne ein Bäumchen pflanzen, das dann auch eine so schöne Herbstfärbung hat wie Deine.
Vor vielen Jahren habe ich eine gepflanzt, von der ich die Sorte nicht kenne, bestimmt nichts Ausgefallenes für meine Gegend. Die Früchte sind noch nicht reif, zur Zeit noch adstringierend, werden aber schön süss bei Vollreife.
Das Bäumchen erträgt brav Sommertrockenheit, ist aber in all den 25 Jahren nicht grösser geworden als so.

- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Nox hat geschrieben: ↑1. Nov 2022, 23:53
Verrätst Du uns Deine Sorte, Kakifreund ? Ich würde gerne ein Bäumchen pflanzen, das dann auch eine so schöne Herbstfärbung hat wie Deine.
Natürlich... Die Sorte ist Tipo, also nichts Besonderes. Aber deines hat doch auch eine tolle Herbstfärbung?
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich war gestern in Slowenien, genau hier: https://www.brda.si/begriffe/von_einem_dorf_zum_anderen/.
Dort sind die Gärten und einige Felder voll mit Kakibäumen - zur Zeit voller Früchte und mit buntem Laub, sooooo schön!
Leider hab ich kein Foto gemacht >:(
Dort sind die Gärten und einige Felder voll mit Kakibäumen - zur Zeit voller Früchte und mit buntem Laub, sooooo schön!
Leider hab ich kein Foto gemacht >:(
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ja Kakifreund, die Frage stellt sich schon ist. Ich bepflanze gerade meinen neuen Garten und möchte gerne dort auch solch ein Prachtstück haben.
Also Tipo ist sowohl das Exemplar bei der Baumschule als auch das, welches Du im Garten fotografiert hast ? Ich gehe gleich mal guggeln.
Also Tipo ist sowohl das Exemplar bei der Baumschule als auch das, welches Du im Garten fotografiert hast ? Ich gehe gleich mal guggeln.
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
tarokaja hat geschrieben: ↑29. Nov 2021, 12:34
Mein Urteil wegen der adstringierenden Früchte meiner Kaki Vaniglia muss ich etwas revidieren. Die Befruchtung durch die nahe gepflanzte Cioccolatino scheint doch zu funktionieren. Vielleicht hatte sie erst dieses Jahr genügend Blüten zum Befruchten.
Durch die kühleren Monate dieses Jahr sind die Früchte der Vaniglia diesen Herbst schlechter ausgereift und die Haut sieht bei den wenigsten schön aus. ABER das Fruchtfleisch ist deutlich weniger adstringierend (jedenfalls bei den reifen Früchten) und bei den kleinen Früchten der Cioccolatino gar nicht!
Und dann kommt noch etwas dazu, weshalb der Vaniglia-Baum vorerst stehen bleibt. Amseln scheinen die Früchte zu lieben und ihnen Futter zu offerieren, ist ein Argument mehr.
.
Ich habe etwas Interessantes zu diesem Thema gefunden, vielleicht kommst Du damit dem Problem (adstringierende Früchte trotz Befruchtung) auf die Spur:
deepl Übersetzung dieser Seite: http://www.fruitiers-rares.info/articles39a44/article43-classification-des-varietes-de-Diospyros-kaki.html
"TYP PVNA (je nach Bestäubung nicht adstringierend).
Die Früchte dieser Kultivare sind adstringierend und erfahren eine Veränderung des Fruchtfleisches, wenn sie befruchtet werden: Es wird je nach Bestäubungsgrad mehr oder weniger dunkel, bleibt adstringierend oder wird völlig nichtadstringierend.
Diejenigen unter den befruchteten Früchten, die die erforderliche Anzahl an Kernen (3 oder mehr, je nach Sorte) enthalten, sind bei der Erntereife völlig nicht adstringierend und können daher bereits in diesem Stadium verzehrt werden. Ihr Fruchtfleisch ist vollständig dunkelbraun.
Andere befruchtete Früchte (Früchte, die nicht die erforderliche Anzahl an Kernen enthalten) bleiben bei der Erntereife adstringierend und können erst ab dem physiologischen Reifestadium (bläuliche Früchte) verzehrt werden. Das Fruchtfleisch ist um den/die Kern(e) herum dunkelbraun und ansonsten hell.
Nicht befruchtete (parthenokarpe), also kernlose Früchte behalten bei der Erntereife ein hell gefärbtes, adstringierendes Fruchtfleisch. Sie sind zum Zeitpunkt der Erntereife nicht essbar und können erst nach Erreichen des physiologischen Reifestadiums (bläuliche Früchte) verzehrt werden.
Daraus folgt, dass man, wenn man eine oder mehrere Sorten des Typs PVNA anpflanzt und ab der Erntereife nicht adstringierende Früchte erhalten möchte, eine bestäubende Sorte anpflanzen muss, d. h. eine Sorte mit männlichen Blüten, und zwar in einem Prozentsatz, der ausreicht, um eine gute Bestäubung zu gewährleisten.
Unter den Sorten des PVNA-Typs gibt es jedoch auch einige, die bestäubungsfähig sind und sich selbst bestäuben.
Beispiele für PVNA-Sorten: Amankaki, Giboshi, Hyakume, Kaki Tipo, Mercatelli, Shogatsu."
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Nox hat geschrieben: ↑2. Nov 2022, 09:22
Also Tipo ist sowohl das Exemplar bei der Baumschule als auch das, welches Du im Garten fotografiert hast ?
Ja, genau.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Mein Bäumchen sieht Deinen Bildern von Tipo wirklich sehr ähnlich, danke Kakifreund !
Für alle, die noch nicht genügend Kakis haben, hier eine auf seltene Obstgehölze spezialisierte Baumschule in Frankreich:
https://www.pepinieredubosc.fr/kaki/
Sie hatten sich über 2 Jahre zurückgezogen und es gab praktisch nichts mehr vorrätig, jetzt läuft sie wieder. Sogar Pekans haben sie wieder (habe online um ein Angebot gebeten, mal sehen, ob's funzt).
Für alle, die noch nicht genügend Kakis haben, hier eine auf seltene Obstgehölze spezialisierte Baumschule in Frankreich:
https://www.pepinieredubosc.fr/kaki/
Sie hatten sich über 2 Jahre zurückgezogen und es gab praktisch nichts mehr vorrätig, jetzt läuft sie wieder. Sogar Pekans haben sie wieder (habe online um ein Angebot gebeten, mal sehen, ob's funzt).
-
- Beiträge: 3277
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich hab jetzt mal ein bissl quergelesen - alle 90 Seiten schaffe ich nicht so schnell.
Was meint ihr, besteht eine Chance, dass ein Kakibaum bei mir in 6b überlebt? Wenn, dann vermutlich Nikita, oder???
Was ist gefährlicher für die junge Pflanze - die niedrige Temperatur oder der Schnee?
Was meint ihr, besteht eine Chance, dass ein Kakibaum bei mir in 6b überlebt? Wenn, dann vermutlich Nikita, oder???
Was ist gefährlicher für die junge Pflanze - die niedrige Temperatur oder der Schnee?