News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2022 (Gelesen 100908 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Tomaten 2022

oile » Antwort #1095 am:

Im Tomatenhaus hängen immer noch Früchte an den Pflanzen. Die ernte ich nach und nach. Sie reifen in der Wohnung in wenigen Tagen nach - und schmecken immer noch gut
Der Naschteller
Dateianhänge
IMG_20221029_105635.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #1096 am:

Ich habe heute die letzten Gerippe aus dem Gewächshaus geräumt und doch immerhin nochmal einen Tomatensalat zusammenbekommen.
Danke Thuja, für die Info über Toxine, hatte ich überhauptnicht auf dem Schirm.
.
Eine Sorte hält wacker durch, das Bild ist von heute :
Bild
.
Es ist die Absaat einer Saveol-Cocktailtomate, steht in meiner Veranda. Nicht die Spur von Braunfäule, einfach ein Phänomen.
Samen davon gibt's im Samentausch-Paket.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #1097 am:

Die ist ja noch unglaublich schön.
Hier habe ich heute weitere 3 Tomatenpflanzen abgeerntet und entsorgt. Jetzt sind
es nur noch 6 Pflanzen im Freiland.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #1098 am:

Du hast noch welche im Freiland - keine Zeit zum Ausräumen gehabt oder sind sie noch halbwegs gesund ?
Sollten Deine tatsächlich noch gut aussehen, verrätst Du uns die Sorten ?
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #1099 am:

Hallo Nox,

hier stehen im Freiland noch die Philamina, die koreanische Kirschtomate Wonyong
Nr. 5, kleine gelbe aus Estland (sehr gut), Snowberry (sehr gut), Matina (fast hinüber)
und Cafe Bule. Schäden sind natürlich an allen Pflanzen schon zu sehen.
Zum Abräumen ist es bei dem Behang viel zu schade und es ist jeden Tag noch warm.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4901
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2022

Nox » Antwort #1100 am:

Gut zu wissen, Bastelkönig !
Von der Philamina liegt hier schon ein kleines Tütchen, die kommt nächstes Jahr dran.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2022

Kasbek » Antwort #1101 am:

Philamina liefert hier auch noch ein bissel, in diesem Sektor hat Ecuador Most Sweetest aber noch deutlich mehr dranhängen – die eher wildhaften Kleinfrüchter können temperaturmäßig offenbar doch noch einiges mehr ab, wie auch 2020 die Argentinische Wildtomate bewiesen hatte, die ich an einem günstigen Standort vor der Hauswand noch bis Ende November beernten konnte und die auch laubseitig noch halbwegs vital war, ähnlich wie das Ecuador-Ding jetzt. An selbigem Hauswand-Standort steht dieses Jahr die alte „Erbsorte“ meines verstorbenen Onkels, und auch da hängt noch was dran und reift auch noch, ebenso wie draußen an Tuana (letztere ist aber 'ne F1).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2022

Tsuga63 » Antwort #1102 am:

Philamina werde ich 2023 wohl auch probieren müssen... :) :)

bei mir liefert jetzt noch sehr gut an der Südwand: Gardeners Delight

Bild

(der braune Zweig oben rechts ist von einer Nachbarspflanze)
ringelnatz
Beiträge: 2503
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Tomaten 2022

ringelnatz » Antwort #1103 am:

ja, kann ich auch nur empfehlen, die Philamina. Im direkten Vergleich bei mir war die Kanaan aber besser. Philamina ist etwas später in Ertrag gegangen als die ähnliche Kanaan. Hintenraus nehmen sie sich bei mir nichts. Trotz halbtoter Pflanzen ohne lebende Blattmasse noch nachreifende Früchte ohne jeglichen Braunfäulebefall an den Früchten. Werden nicht mehr so knallrot und süß wie im Sommer, sind aber insbesondere zum Kochen noch hervorragend geeignet. Sehr saftig und erstaunlich süß (gekocht!).
Vollends überzeugt hat mich die Albenga Oxheart. Heute aus dem Gewächshaus noch eine vollreife Frucht geerntet - die hatte sich erst Anfang September gebildet, nach den klassischen Regeln hätte es sie gar nicht geben dürften ;) Textur hervorragend, kein bisschen mehlig, uneingeschränkte Umami-Note, lediglich ein kleines bisschen säuredominanter als im Sommer.

Bei einem Freund haben wir vor 3 Tagen nochmal knappe 2 Kilo gemischte Sorten aus dem Folientunnel geerntet. Da drinnen sieht es aus wie in einem Tropenhaus.. genial! Allerdings war das Aroma der dortigen Früchte deutlich reduziert, und viele Früchte büßen an Qualität ein durch eine mehlige Textur.
Überzeugen konnte dort noch die Rosa Bogtanovic und die Tennessee Surprise. Bei mir haben die beiden Sorten schon schlapp gemacht.
Black Russian und eine gelbe Eiertomate waren kaum noch genießbar- Stichwort Styropor, schmeckt wie alles unreife Obst und Gemüse aus dem Supermarkt, Art nicht mehr erkennbar.

Ich denke, neben der Sorte spielt auch die Sonneneinstrahlung vor Ort eine große Rolle.

Mein Gewächshaus steht den ganzen Tag vollsonnig. Es wird aber nachts schnell kalt, da freie Lage. Der Folientunnel meines Freundes steht in einer Ecke mit großen Scheunen an beiden Seiten. Kaum direkte Sonne mehr, aber dafür guter Wärmespeicher. Daher steht bei ihm der Basilikum auch noch in vollen Büschen, während er bei mir schon länger platt ist.

Wie sind eure sortenspezifischen Erfahrungen bzgl. Geschmack zu dieser späten Zeit?

P.S. ich bin echt happy.. wir haben November und ich habe jetzt seit Juni in jedem Monat reife Tomaten geerntet, wenn auch Ende Juni bis Anfang November ;)
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2022

Tsuga63 » Antwort #1104 am:

heutige Freilandernte (ca. 1,2 kg), bevor der große Regen kommt und die Tomaten platzen.
Der Geschmack ist nicht mehr so intensiv wie im Hochsommer, aber immer noch viel besser als von Discountertomaten....

Bild


Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #1105 am:

@Tsuga63,
ein schöner Ernteteller.
Bei den Zehnpunkt-Marienkäfern musste ich erst mal google befragen. Die gibt es
wirklich.

@ringelnatz,
die Albenga Oxheart ist bei uns und einigen Nachbarn auch eine Lieblingssorte und
jedes Jahr im Programm. Sie war auch hier eine der letzten Pflanzen, die abgeerntet
waren und noch keine KBF hatten. Sie stand aber auch überdacht.
Rosa Paradeiz Bogtanovic und Tennessee Surprise sind einfach super lecker aber
Anfang Oktober schon fertig. Die stehen dann noch gesund da, nur für weiter Früchte
reicht die Zeit und das Licht nicht mehr.
Nach Kanaan habe ich gleich mal in meinem Samenbestand gesucht und gefunden.
Danke für den Tipp. Dann sind es schon 69 Sorten in der Aussaatliste für 2023 und
wir haben noch nicht mal Weihnachten. Viele neue Sorten kommen immer erst
Anfang des Jahres dazu und die werden immer exotischer.
Habe mir heute beim Tomatenflüsterer die Quagga Quagga bestellt und noch
andere Sorten mit so verrückten Namen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Tomaten 2022

Tsuga63 » Antwort #1106 am:

@Bastelkönig: Besten Dank! Den Zehntpunkt-Marienkäfer habe ich nach deinem Kommentar auch erstmal gegoogelt.... :)

heute Abend im Schneegestöber mit der Taschenlampe die letzten Tomatenreste geerntet:

Bild



Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4448
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2022

Kasbek » Antwort #1107 am:

Seit Donnerstagvormittag isses auch hier vorbei, die letzten vergessenen, die ich erst am Samstag gepflückt habe, waren schon Feinfrostware :-X Ins Gewächshaus habe ich noch nicht geschaut, da muß ich erstmal die Tür auftauen :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2022

Mediterraneus » Antwort #1108 am:

So, das waren die letzten dieses Jahr.
Noch fest und erstaunlich gut.
Piennolo del vesuvio
Dateianhänge
IMG_20221227_191408.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2022

Bastelkönig » Antwort #1109 am:

Das ist ja toll. Du hast hoffentlich nicht alle Kernchen mitgegessen, sondern auch
Samen gewonnen. Diese Sorte haben wir auch noch nicht im Samentauschpaket.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten