News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Choisya ternata (Orangenblume) (Gelesen 63521 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

Rinca56 » Antwort #225 am:

30. Oktober und Aztec Pearl steht in voller Blüte :D

Dateianhänge
8F110209-3A53-43DA-BC7A-7B5DB9D1131D.jpeg
Amor Fati
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

pearl » Antwort #226 am:

2. November 2022, die Art im Wiesengarten auch.
.
Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

häwimädel » Antwort #227 am:

Ich hole das mal hier rüber, weil es mir keine Ruhe läßt:
RosaRot hat geschrieben: 6. Nov 2022, 10:08
h hat geschrieben: 6. Nov 2022, 02:08
...wenn auf den ersten Seiten schon Choisya fürs Freiland empfohlen wird. :-\

.
Wenn für Choisya die richtigen Sorten ausgewählt werden, sind sie hart, auf magerem Boden, die hiesigen überlebten -23°.

.
Ich hatte die 'Aztec Pearl' ausgepflanzt. Muss so um 2010 rum gewesen sein. Ein kalter aber schneereicher Winter, eigentlich hätte da gar nix passieren dürfen. Durchlässiger, nährstoffarmer Boden, keine Kahlfröste, etwas Reisigschutz, windgeschützt. Im Winter Halbschatten, sonst sonnig. Vorher hatte ich sie ein paar Jahre als Kübelpflanze, es war also auch keine Jungpflanze mehr, und die vorherige Überwinterung auf dem hellen, nicht isolierten und ungeheizten Dachboden hat die Pflanze bestimmt nicht verhätschelt.
.
Ich kann natürlich nicht beschwören, daß ich die echte Aztekin hatte, mein Exemplar stammte aber aus einer Baumschule und nicht aus dem Baumarkt. Aber das fixt mich jetzt richtig an. ;) Auch im Kübel winterhart, bzw. mit wenig Aufwand zu schützen und schattenverträglich?! :o. Meine Terrasse in der Innenstadt ist zwar hell, direkte Sonne bekommt sie aber nicht. Soll ich im Frühling noch einen Versuch wagen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

RosaRot » Antwort #228 am:

Auspflanzen, warum in den Kübel? Und nicht "Actec Pearl" sondern "White Dazzler". Eher Frühjahr pflanzen, damit sie sich gut eingewöhnt. (Ich habe aber gerade eine große 'White Dazzler' auf den Friedhof gepflanzt, der istnicht minder trocken als das Gelände.)
Hier stehen alle Choisyen knochentrocken auf der Südseite in sehr durchlässigem (sandig/sandsteinig) Boden, die "White Dazzler" in der Nähe einer Blaufichte, die noch extra Wasser zieht.
Die gelblaubigen frieren im Winter gern mal obenrum ab, jedenfalls die neu gepflanzten. Also da etwas Reisig drüber im Zweifelsfall.
(Verwächst sich.)
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

troll13 » Antwort #229 am:

Ich gärtnere zwar nur in Whz 7b aber hier hat Aztec Pearl - 18 ° C in einem aufgemauerten Beet (ca. 50 cm hoch und 80 cm breit) ohne Winterschutz und nennenswerte Blattschäden überlebt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

Blush » Antwort #230 am:

Ich finde die auch wirklich sehr hübsch, seit ich in einem Hamburger Innenhof ein tolles Exemplar einer Choisya sah. Hältst du sie ebenfalls so sehr trocken, troll13?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

Gartenplaner » Antwort #231 am:

Ich hatte Winterprobleme mit ‘Sundance’, bei ‘Goldfingers’ hingegen nie, auf schwerem Lehmboden, an der Stelle aber lockerer und die Eibenhecke “trocknet” wohl auch.
Auch hier üppige Herbstblüte:

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

häwimädel » Antwort #232 am:

Im Kübel weil ich keinen Garten mehr habe. Rücken kaputt, wird nicht besser im Alter, aber ganz ohne Grünzeug gehts halt auch nicht. ;) Also starte ich dann im Frühling einen neuen Versuch. Den Kübel kann ich an die Wand stellen, abdecken, einpacken was auch immer.

Danke für Eure Antworten! :D
Und vielleicht revidiere ich dann auch meine schlechte Meinung über Autoren, die Choisya als vollkommen winterhart empfehlen. ;)

Hmmm, die gelblaubigen sind natürlich auch sehr schick. :D Aber für den Anfang vielleicht doch lieber WD. Ausbauen läßt sich sowas ja immer noch.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11575
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

Starking007 » Antwort #233 am:

Irgendwann probiere ich die mal,
hier wird der Kalk limitierend sein.

Wenn ich da so mitlese, sind wieder mal nicht die Temperaturen für die begrenzte Winterhärte verantwortlich, sondern die Holzausreife.
Meine sehr bescheidene Erfahrung dazu stützt das Unkraut Cistus laurifolius...
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

troll13 » Antwort #234 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Nov 2022, 20:05
Ich hatte Winterprobleme mit ‘Sundance’, bei ‘Goldfingers’ hingegen nie, auf schwerem Lehmboden, an der Stelle aber lockerer und die Eibenhecke “trocknet” wohl auch.




Ich habe vor nicht allzu langer Zeit einmal die Abstammung bzw. Herkunft der hier angebotenen Sorten recherchiert.

Sundance ist ein Sport oder Sämling der aus Mexiko stammenden Choisya ternata.

Die meisten anderen Sorten und vermutlich auch Goldfingers sind Hybriden zwischen Choisya ternata und Choisya arizonica, die wohl die Winterhärte vererbt hat. Die Naturvorkommen von Choisya arizonica sind in den Bergen des südlichen New Mexico zu finden, wo es im Winter schon recht frostig werden kann.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

häwimädel » Antwort #235 am:

Ausgereift hätte die eigentlich schon sein sollen. Ich probiere es nächstes Jahr einfach aus, und wenn es bei mir im Kübel klappt, gehts bei Dir auch, Artur. Aber bei Dir wachsen Lungenkraut und Hosta, Du hast also keinen trockenen Garten! ;)

An Cistus habe ich mich nicht getraut, an dem passenden Platz standen schon Iris. Aber Viburnum tinus hatte ich fast 10 Jahre im Freiland, am Anfang noch mit Schutz, später ohne. Hätte bei mir ja auch nicht gehen dürfen. Nur die Spätfröste haben dann zunehmend in die Blüte reingehauen, so daß viel braunes Gebrösel wegzuschnippeln war.

Danke fürs recherchieren troll, sehr interessant!
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11575
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

Starking007 » Antwort #236 am:

"....einen ausreichend durchlässigen Boden. Denn auf Staunässe reagiert die Orangenblume ...... empfindlich."

Schmales Laub, immergrün, ölhaltig: Klingt nach Macchia oder so.

und
"... einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf einem durchlässigen, nährstoffreichen, frischen und möglichst leicht sauren Gartenboden..."
Also Boden belüftet und nicht trocken?!

und
"...In der Natur wachsen sie in Schluchten und an Felshängen im Südwesten der USA sowie in Mexiko..."
Aha, wie ähnlich Oleander, oben schottrig, unten frisch.

also
"....halbschattige Standorte ohne sommerlichen Hitzestau und Bodentrockenheit in gut drainiertem Substrat.....
Wasserbedarf mäßig bis hoch. Konstant leicht feuchtes Substrat ist empfehlenswert, daher regelmäßig gießen, dauerhafte Staunässe ist zu vermeiden......"

Also alles klar!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11575
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

Starking007 » Antwort #237 am:

"....bei Dir wachsen Lungenkraut und Hosta, Du hast also keinen trockenen Garten! ..."

Irrtum!
Lungenkraut wächst im trockenen Schatten, sofern unten irgendwo frisch ist.

Und Hosta sind fast Sukkulenten, mit der Trockenheit haben sie kaum echte Probleme,
die Temperaturen sind es.
Es sind in der Mehrzahl Pflanzen der Hochlagen, ja Gebirgspflanzen, die mögen die ausgeglichenen Temperaturen des Steins.
Gerne neben Hauswurz.

Die Parameter der Standorte sind weit komplexer als die paar nach Standortkennzahlen (der Ellenberg liegt hier).

Ausgeglichenheit oder eben auch nicht, ob im Tages- oder Jahresverlauf wird völlig unterschätzt.
So "erfrieren" die meisten Pflanzen aus Sibirien hier......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

RosaRot » Antwort #238 am:

Hier jedenfalls stehen die Choisyen nicht frisch, sicher auch nicht sauer und nährstoffreich nur, wenn ich dünge.
Anfangs habe ich sie gewässert, damit sie anwuchsen, jetzt nicht mehr. Sie blühen jetzt aber nicht, es fehlt einfach Regen, Knospen haben sie.
Lungenkraut wächst hier nicht, weil es auch 'irgendwo unten' nicht frisch ist. Hosta vertrocknen hier, schlicht und einfach. Ich habe es verschiedentlich mit ihnen probiert, an unterschiedlichen Micro-Standorten.
Hinter dem Haus auf der Nordseite in einer Art Innenhof steht aber eine, an der Hausmauer.
Die wächst auch gut, denn dort hält sich Feuchtigkeit deutlich länger. Alle anderen hier vorhandenen stehen in Kübeln und werden gegossen.

(Jahresniederschlag hier bis jetzt 253 mm, bei Starking007 583).

Zustimmung: Standortparameter sind sehr komplex und im Zweifelsfall geht probieren immer über studieren. (Ein Sonderstandort wie das Gelände hier ist doch etwas anders).
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Choisya ternata (Orangenblume)

troll13 » Antwort #239 am:

h hat geschrieben: 6. Nov 2022, 20:31
Ausgereift hätte die eigentlich schon sein sollen. Ich probiere es nächstes Jahr einfach aus, und wenn es bei mir im Kübel klappt, gehts bei Dir auch, Artur. Aber bei Dir wachsen Lungenkraut und Hosta, Du hast also keinen trockenen Garten! ;)

An Cistus habe ich mich nicht getraut, an dem passenden Platz standen schon Iris. Aber Viburnum tinus hatte ich fast 10 Jahre im Freiland, am Anfang noch mit Schutz, später ohne. Hätte bei mir ja auch nicht gehen dürfen. Nur die Spätfröste haben dann zunehmend in die Blüte reingehauen, so daß viel braunes Gebrösel wegzuschnippeln war.

Danke fürs recherchieren troll, sehr interessant!


Eine wichtige Informationsquelle über ca. 60 % der hier bei uns angebotenen Sorten findet man hier. Neben Peter Moore gibt es auch noch den Züchter Peter Catt, der den Rest des Sortiments eingeführt hat. da muss man sich die Sorteninformationen leider selbst zusammensuchen.

Für die Wildformen findet man auf der Botanikseite gbif detaillierte Fotos und Fundorte, die man dann mit Klimadiagrammen von Wetterstationen in der näheren Umgebung abgleichen kann.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten