News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen (Gelesen 31517 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
meiby

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

meiby » Antwort #135 am:

Birne auf Weißdorn
https://mapassionduverger.fr/greffage/greffage-sur-aubepine/
Scheint ganz gut zu funktionieren.

Trotzdem würde ich diese Kombination aufgrund der Feuerbrandanfälligkeit nicht mehr veredeln.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Tara2 » Antwort #136 am:

Gehen da eigentlich alle Sorten oder muß man bei manchen wie bei Quitenunterlagen eine Zwischenveredlung machen?
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #137 am:

Meine Versuche mit Birne auf Weißdorn waren bisher nicht so erfolgreich.
Williams Christbirne wie in dem Link habe ich aber nicht ausprobiert.
meiby

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

meiby » Antwort #138 am:

Die obere Bildserie beschreibt die Lebruns Butterbirne, die mit Weißdorn verträglich ist. Weiter unten geht es um die William Christ, die eine schlechte Affinität zum Weißdorn (und zur Quitte) besitzt.
Als Zwischenveredlung verwendet er Curé, Pastorenbirne.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #139 am:

Stimmt, ich hatte nur noch die letzte Sorte im Kopf, als ich geantwortet habe.
Wenn ich irgendwo noch an Reiser von Lebruns Butterbirne kommen könnte, müsste ich es auch mal probieren. Bei uns in der Gegend kenne ich zumindest keinen, der sie hätte.
Aber diese Veredlungssaison bin ich nicht sicher, wie viel Zeit ich haben werde.
Ich müsste in meinen Aufzeichnungen nachsehen, welche Sorten ich schon auf Weißdorn versucht hatte. Es ist schon ein bisschen her, seit dem ich das gemacht hatte. Eine der Sorten schwächelt, aber lebt noch, der Rest ist tot. Aber alle sind im ersten Jahr gut angewachsen.
Abgestorben sind auf jeden Fall Gellerts Butterbirne (hatte ich getestet, weil es ja als Zwischenveredlung bei Quitte empfohlen wird) und Schweizer Hose (hatte ich noch Reiser übrig), an die restlichen 2-3 Sorten erinnere ich mich nicht mehr.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #140 am:

Was ich sonst noch auf Weißdorn veredelt habe ist:

  • Amelanchier

  • Quitte

  • Mispel

  • Sorbus: S. aucuparia, S. fennica,

  • Sorbushybride: Desertnaja und Burka



Nicht angewachsen sind:

  • Aronia (nur ein Versuch)

  • Speierling

  • Elsbeere

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

cydorian » Antwort #141 am:

Tara2 hat geschrieben: 7. Nov 2022, 16:52
Gehen da eigentlich alle Sorten oder muß man bei manchen wie bei Quitenunterlagen eine Zwischenveredlung machen?


Manche gehen. Eine Zeitlang. Ich hab auch schon übrige Reiser auf Weissdorn veredelt und hier drüber geschrieben. Nett. Besser als wegwerfen. Unterhaltung, fruchtet sogar. Und natürlich eine komplette Schnapsidee, seit 1000 Jahren als sinnlos erkannt, wenns einem um Bäume und Ernte geht. Das probiert jede Generation neu, weil Weissdorn ein übles Unkraut ist, das sowieso überall rauswächst, also veredelt man was drauf und findet scheinbar den Stein der Weisen zum zweihundertsten Mal neu.

Mal was Anderes - Quitte auf Eberesche? Hat das jemand?
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #142 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Nov 2022, 21:09
Mal was Anderes - Quitte auf Eberesche? Hat das jemand?


Ja, habe ich auch zum Spaß veredelt. Klappt soweit ganz gut. Sie ist jetzt 3 Jahre alt und hat letztes (also im 2. Jahr) auch schon 3 Früchte gehabt. Dieses Jahr hat sie nicht geblüht. Die Wuchsstärke ist bei meiner einen Veredlung etwa zwischen Weißdorn und BA29, vielleicht so wie auf Quitte A. Aber die Sorte habe ich nicht auf Quitte A zum Vergleich. Die Vogelbeere 'Edulis', die auch mit auf dem Baum ist wächst deutlich stärker, die Aronia natürlich schwächer.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

cydorian » Antwort #143 am:

Sieht man unterschiedliche Stammdurchmesser zwischen Unterlage und Edelreis?
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #144 am:

Muss ich nachsehen für genaue Angaben. Meiner Erinnerung nach nicht, bzw. noch nicht, die Veredlung ist ist ja nur 3 Jahre alt.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Tara2 » Antwort #145 am:

Es müsste doch eigentlich möglich sein eine verträgliche Sorte auf einen Weisdorn recht tief zu veredeln und diese Veredlung dann tiefer zu pflanzen, sodaß dann die Veredlung ausschlägt und man dadurch einen Wurzelechten Baum bekommt?!?
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #146 am:

Ja, aber man könnte ja auch gleich Quitte nehmen, oder? Wenn es einem eh um den wurzelechten Baum geht, ist die initiale Unterlage doch recht egal? Das müsste dann sogar mit grenzwertig (also nur kurzfristig, nicht unbedingt langfristig) kompatiblen Sorten gehen.

Aber andererseits: Warum dann nicht gleich auf Birnensämling veredeln, wenn man einen tendenziell starkwüchsigen Baum will?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Tara2 » Antwort #147 am:

Sicher ginge das alles, aber Weisdorn gibt es in freier Natur en Maß und das Kostenlos. Wohingegen Birnensämlinge oder Quitte muss man erst mal haben.
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #148 am:

Aber Quitten hat man doch auch "en masse", wenn man einmal Quittenunterlagen bestellt und veredelt hat. Nach dem Veredeln den Unterlagenrest einfach daneben ins Beet stecken, zwei Jahre Warten und fertig ist die veredlungsfertige Quittenunterlage. Zumindest BA29 wächst aus Steckhölzern fast wie Weiden an (70% und ich habe mich um die wirklich nicht gekümmert), Quitte A nicht ganz so gut, aber auch nicht schlecht (rund 50%).

Aber ja, Weißdorn gibt es überall umsonst. Ich könnte wohl alleine auf meinen eigenen 100m Waldrand 50-100 Weißdorne in ausgrab- und/oder veredelbarer Größe finden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12031
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ungewöhnliche Artkombinationen bei Veredlungen: Erfahrungen

cydorian » Antwort #149 am:

Weissdorn wächst bei mir von allen Rändern der Obstwiese her massenhaft. Nix stecken, nicht ausgraben. Es ändert leider nichts daran, dass Birne, Mispel auf Weissdorn nichts wird, aber so sicher wie das Amen in der Kirche immer wieder probiert und verkündet wird.

Die Verengung auf die untauglichen Arten Birne, Mispel ist gar nicht nötig. Weissdorn wäre was für andere Weissdorne mit Obstwert, etwa Scharlachdorn. Oder Crataegus macrocarpa oder Crataegus azarolus wird sicher auch gehen. Damit kann man dann das Gestrüpp nutzen und spart sich die Anwachszeit von Stecklingen im Boden.

Und weil ich schon den nächsten Einwand kenne, weil ich "Mispel" geschrieben habe: Ja, es gibt vorgestrige Baumschulen die Mispel und auch Quitte auf Weissdorn veredeln. Tut mir leid, das ist ebenso Schrott. Ich hatte schon genug solcher Kombinationen, die sind alle tot oder gerodet wegen massiven Stammschossern oder abkippen. Vor allem Mispel hat wie schon oft erwähnt ganz unterschiedliches Dickenwachstum, die reissen deshalb ab oder sterben wegen Affinitätsproblemen nach etwa 10 Jahren. Diese Arten werden ausserdem mit der Zeit ausladend, das hält die Weissdorn-Wurzel nicht.
Antworten