News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Sorbus mag das sein? (Gelesen 913 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Cryptomeria » Antwort #15 am:

Hallo troll,
könntest du dir Sorbaronia fallax ' Titan ' vorstellen. Ich kenne diese Kreuzung ( allerdings nur diese, es gibt ja noch mehr ). Habitus kommt ungefähr hin. Diese Veredlung hat sehr dunkelgrüne Blätter, die Fieder sind kleiner und teils auch so abgerundet wie bei dir. Leider ist jetzt wahrscheinlich überall das Laub runter, so dass man nichts mehr vergleichen kann. War so eine Idee, vielleicht kommst du auf diesem Weg weiter.
VG wolfgang
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

troll13 » Antwort #16 am:

Danke Wolfgang,

aber was ich eben auf die Schnelle an Bildern finden konnte, zeigt bei diesen Arthybriden doch eher so ein Zwischending bei der Laubform von Aronia und Eberesche.

Die Blätter meines Rätselbaumes sind jedoch alle in der gleichen Form gefiedert wie bei einer Eberesche und auch alle anderen aktuell erkennbaren Merkmale wie Habitus, Rinde und Knospen weisen auf einen reinen Sorbus aucuparia hin.

Als ich nach Fruchtsorten von Sorbus aucuparia gegoogelt habe, bin jedoch auf eine Anzahl von osteuropäischen bzw. russischen Sorten gestoßen, von denen ich bislang auch noch nie gehört hatte. Vielleicht werde ich hier ja noch fündig.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Welcher Sorbus mag das sein?

Cryptomeria » Antwort #17 am:

Ich meine, bei meinem sind nur diese kleineren, sehr grünen Ebereschenblätter dran, aber leider ist jetzt alles abgefallen. Also verschoben auf nächste Jahr.
Vielleicht gibt es bei dir doch auch bald eine erste Blüte und evtl. auch Früchte.
VG Wolfgang
Antworten