News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zichorien, Radicchio und Co. (Gelesen 75922 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Monti » Antwort #270 am:

Das mit der Selbstbleiche beim Frisée hat ganz gut funktioniert, drücken sich gegenseitig zusammen.
Bild Bild

Herz sieht faul aus, ists aber nicht, nur die Lichtverhältnisse.

Wie macht man das eigentlich bei Grumlo Verte. Ich las, man soll die Rosetten irgendwann abschneiden und dann die Neuaustriebe im Frühjahr ernten. Hat jemand Erfahrungen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21070
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #271 am:

Sorry, da muss ich passen.

Hattest du nicht auch mal Verdacht auf Bormangel? (Hohlherzigkeit)
Was meinst du wie lange du noch ernten kannst bevor von unten her das Laub verfault?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

Monti » Antwort #272 am:

Ich wollte damit sagen, dass es nur Dunkel aussieht, ist aber TipTop. ;)
Gut, der Strunk ist hohl...

Wann das Laub wegfault, keine Ahnung. Noch ist das Laub gut. Auch bei den anderen Zichorien kaum Probleme dies Jahr. Die Spitzen einzelner blätter fangen ganz leicht an. Ein Problem war das beim Frisée auch die letzten Jahre nicht, wir essen ihn vor dem Zuckerhut und dem Feldsalat.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #273 am:

Monti hat geschrieben: 27. Okt 2022, 22:55
Wie macht man das eigentlich bei Grumlo Verte. Ich las, man soll die Rosetten irgendwann abschneiden und dann die Neuaustriebe im Frühjahr ernten. Hat jemand Erfahrungen?


Grumolo Verde, genau so. Jetzt Ende Oktober alles über 2-3cm absäbeln. Im Frühjahr gibts neue Rosetten, die man dann ernten kann. Den mag aber nicht jeder, ist etwas bitter, vor allem wenn man zu lange wartet.

Das geht mit vielen Radicchiosorten. Wenn man die Herzblätter stehen lässt, treiben sie nochmal, dann kann man nochmal Blätter oder sogar kleine Köpfe ernten.
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #274 am:

cydorian hat geschrieben: 27. Okt 2022, 23:21
Monti hat geschrieben: 27. Okt 2022, 22:55
Wie macht man das eigentlich bei Grumlo Verte. Ich las, man soll die Rosetten irgendwann abschneiden und dann die Neuaustriebe im Frühjahr ernten. Hat jemand Erfahrungen?


Grumolo Verde, genau so. Jetzt Ende Oktober alles über 2-3cm absäbeln. Im Frühjahr gibts neue Rosetten, die man dann ernten kann. Den mag aber nicht jeder, ist etwas bitter, vor allem wenn man zu lange wartet.

Das geht mit vielen Radicchiosorten. Wenn man die Herzblätter stehen lässt, treiben sie nochmal, dann kann man nochmal Blätter oder sogar kleine Köpfe ernten.


Guck an, das wusste ich gar nicht. Gehe ich recht in der Annahme, dass das v.a. für größere, schon früher ausgesäte Pflanzen zutrifft?

Ich habe es mit dem Grumolo bisher so gehandhabt, dass ich ihn erst später gesät habe, sodass es eher kleine Pflänzchen sind, die ich dann über den Winter als ganze Rosette ernte. Bzw. halt erst im Frühjahr, wenn sie im Winter nicht weit gekommen sind. Die waren aber auch genießbar.

Ich kenne den Grumolosalat vom Wochenmarkt als "bunt gemischte" Kiste, mit Rosettentrieben in Feldsalatgröße.
Oder sind das eigentlich Seitentriebe? Also die Triebe, die entstehen, wenn man die Spitze gekappt hat?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #275 am:

ringelnatz hat geschrieben: 28. Okt 2022, 13:38
Guck an, das wusste ich gar nicht. Gehe ich recht in der Annahme, dass das v.a. für größere, schon früher ausgesäte Pflanzen zutrifft?


So ist es, der Grund liegt in der Wurzelbildung. Frühsaaten haben kräftige Pfahlwurzeln und erst mit diesen Wurzeln schaffen sie es, erneut kräftig auszutreiben. Spätsaaten schaffen die grossen Wurzeln nicht mehr und treiben nicht mehr kräftig aus. Für Blätter reichts aber auch da. Ich habe auch schon ausgegrabene Wurzeln mitten im Winter im Keller in feuchtem Sand treiben lassen, eine Art Schmalspur - Chicoree. Geht auch. Vielseitige Pflanze.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21070
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #276 am:

Sorte Fenice heute
Dateianhänge
Fenice 20221101.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
RedZora
Beiträge: 3
Registriert: 8. Nov 2022, 18:04

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

RedZora » Antwort #277 am:

Bei mir sehen die ähnlich aus, nur das die Bläter teilweise länger und schmaler waren. So langsam bilden sich die Köpfe und die Blätter werden innen rot. Ich habe die äußeren Blätter entfernt und wie Mangold geschmort, das war sehr lecker. War mir einfach zu schade die verrotten zu lassen
Dateianhänge
Radicchio.jpg
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

burgunde » Antwort #278 am:

Dieses Jahr habe ich auch ein Beet mit wunderschönen Salaten. Damit hatte ich sonst kein Glück.
Bunt zusammen gepflanzt.
Krause Endivien ist schon weg. Bisher habe ich nur faule und angefressene Pflanzen weg.
Jetzt bringt der Wetterbericht wieder Regen,
Soll ich das Beet vor Regen schützen? Was wäre dazu am Besten?
Dateianhänge
IMG_20221116_120540.jpg
Benutzeravatar
burgunde
Beiträge: 89
Registriert: 9. Nov 2009, 18:14

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

burgunde » Antwort #279 am:

Das meiste ist Zuckerhut
Schöne Grüße
Burgunde
Dateianhänge
IMG_20221116_120527.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #280 am:

Auch beim Radicchio: Seltsame Dinge passieren dieses Jahr. Das warme, frostfreie Wetter sorgt für monströses Wachstum bei meinen Sorten. Aber er will keine Köpfe bilden. Er schiebt Riesenblatt um Riesenblatt, aber das Herz bleibt lockerblättrig und auch die typischen Färbungen (beim Castelfranco gesprenkelt, rot auf gelbgrün) sind schwach, es gibt viel mehr grüne Blätter.

Der Castelfranco hat teilweise schon 80cm Durchmesser, so irre gross wurde der noch nie zuvor bei mir. Habe das Beet ausgelichtet, denn wenn mal eine kleinere Pflanze unter so ein Monster gerät, sieht sie kein Licht mehr und wird eh nichts.

Bild

Dateianhänge
rad.jpg
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #281 am:

Ach, da bin ich immer so neidisch, wenn ich diese Monster sehe...
Aber ich bin dieses Jahr auch ganz zufrieden mit meinen Castelfrancos. Jetzt ist es aber plötzlich ganz schön kalt geworden, hier sind -8 Grad am Boden für heute Nacht vorhergesagt, Luftfrost bis -6...!
Ich hoffe der Radicchio packt das, hab ihm jetzt mal vorsichtshalber ein Vlies übergelegt, aber für eine Noternte war es schon zu spät - war schon gefroren...

Wie sind eure Erfahrungen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12026
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

cydorian » Antwort #282 am:

Castelfranco hält einiges an Nachtfrost aus, -8°C am Boden wären ungeschützt jedoch zu viel. Wenn du ein Vlies auflegst, sollte es aber reichen. Man kann noch ein bisschen mehr rausschinden, wenn das Vlies feucht ist, so dass es gefriert. Ist das Wetter trocken, dann etwas Wasser draufsprühen. Ideal wäre eine leichte Schneeauflage.

Die Monsterpflanzen sind nicht erstrebenswert. Ein fester Kopf wäre mir lieber wie diese Häufung lockerer grüner Blätter.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21070
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

thuja thujon » Antwort #283 am:

Hier hat es mit den roten Sorten gepasst mit der Kopfbildung. Alles sehr spät, Riesen Segel unten zum Unkrautwuchs beschatten, aber mit der Kälte im September dann doch noch die Grätsche zur Kopfbildung geschafft und im Oktober die lockeren Innenblätter im Kopf dann auch mit Masse gefüllt.
Wieder ein krasses Jahr in der Kulturführung.

Hier ist auch noch etwas Zeit, Frost noch weit weg. Nicht so abrupt einfach fertig die Saison wie in Meck-Pomm, Brandenburg. Kühl ists trotzdem, gut für dichte, schwere Köpfe.

Foto ist vom 12.11, Sorte 4050 TT, seitdem hat der Kopf nochmal zugelegt. Riesendinger mit fast nix drin im Vergleich zum einnehmenden Raum ists trotzdem. Ich messe morgen mal nach, der könnte sogar 90cm Breite haben.
Wenn man nur den Kopf betrachtet, Erntereste darf man echt nicht als weggeworfene Lebensmittel bilanzieren.

@Ringelnatz: ich wünsche dir das er bei dir die Nächte durchmacht und noch zu ernten ist. Vorinfektionen oder so die Abbau beschleunigen würden gab es doch eher nicht, oder? Hier war das Wetter dazu die letzten Monate zu günstig. Sauberes Zeugs kommt auch eher mal durch ein paar wenige Frostnächte während angefaultes verdammt schnell vergammeln kann nach so einem Ereignis.
Dateianhänge
Radicchio 4050 20221112.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2490
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Zichorien, Radicchio und Co.

ringelnatz » Antwort #284 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Nov 2022, 19:19
Ideal wäre eine leichte Schneeauflage.

Leider keine Schneekanone vorhanden. Hat erst heute angefangen zu schneien, dafür wirds aber nicht mehr so kalt ;)
Antworten