News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosa Alba (Gelesen 21795 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Jedmar

Re:Rosa Alba

Jedmar » Antwort #90 am:

Das ist ein interesanntes Buch mit Bildern von einigen selten gezeigten Rosen. Die Etoile de la Malmaison habe ich z.B. kaum irgendwo vermerkt gesehen. Schade, dass die Druckqualität der Bilder nicht so gut ist! Hier noch ein Link zu Paul Barden's Seite über Albas. Wenn ihr unten auf die Rosennamen klickt, kommen weitere Seiten zum Vorschein.
Jedmar

Re:Rosa Alba

Jedmar » Antwort #91 am:

Wenn ich sonnenschein wäre würde ich eine Kreuzung R. moyesii x R. alba versuchen, um eine rote Alba-Hybride zu bekommen! :P
Ich muss wohl die obige Idee etwas modifizieren! :(Wie es so ist, wenn man sich mit einem Thema beschäftigt, fliegen Informationen immer schneller auf einem zu. Mir ist von Dr. H. v. Rathlef ein Büchlein in die Hände gefallen: "Die Rose als Objekt der Züchtung". Nr. 1 in einer Reihe von Arbeiten (wie viele gibt es wohl?) der Zentralstelle für Rosenforschung in Sangerhausen, datiert 1937. Also eine Antiquität, aber mit einer sehr detaillierten Beschreibung der Einflussfaktoren bei der Züchtung.Nun betreffend R. alba:"auch unter den Hybriden Rosen verschiedenster Art hat man trotz der wenigen zytologischen Untersuchungen, die bisher an diesen ausgeführt wurden, einige gefunden, deren männliche und weibliche Geschlechtszellen verschiedene Chromosomenzahl aufweisen, so z.B. R. alba mit 14 Bivalenten und 14 Univalenten, R. centifolia major mit 7 Bivalenten und 7 Univalenten."„Kreuzung von Canina mit tetra- oder hexaploiden Rosen mit regelmässiger Reduktionsteilung führt oft zu Nachkommen mit einem Vielfachen von Bivalenten, wie z.B. Lady Penzance oder R. alba mit 14 Bivalenten und 14 Univalenten, weil auch die Univalenten der Canina unter den Chromosomen des Partners passende Paarlinge fanden… Es können auf diesem Wege gut fruchtbare Nachkommen entstehen, wie es z.B. auch der erwähnte Bastard Canina x General Jacqueminot oder viele Albarosen sind.“„Bei Kreuzung von Canina mit Alpina oder einer anderen 28-chromosomigen Form besteht die Möglichkeit, dass sich Formen vom Aufbau der R. alba ergeben mit 42 (14) Chromosomen. Diese vermehren sich zum Teil apomiktisch, also ungeschlechtlich, wie die Canina und wären dann genau wie die vorigen zu behandeln. Sie können sich aber auch geschlechtlich vermehren, doch wird der Samenansatz durch die Anwesenheit von Univalenten immer mangelhaft sein. Es wäre dann der Versuch denkbar, diese zu selbsten und auf ihrer Aufspaltung weiter aufzubauen. Das ergäbe ein sehr langwieriges Verfahren, dem die Auslese durch Prüfung zu erfolgen hätte.Bei Kreuzung von Canina mit 42-chromosomigen Formen wie Nutkana, Acicularis var. Bourgeauyana oder Moyesii werden sich vermutlich 7-14 Univalente ergeben und diese Bastarde daher sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht apomiktisch, sondern geschlechtlich vermehren. Derartige Kreuzungen müssten mit grösster Sorgfalt durch 7-8 Generationen zur Konstanz durchgezüchtet werden, ehe man überhaupt an eine Prüfung und Vergleich der Eignung als Unterlage herangehen könnte.“Durch den Auszug wirkt die Materie noch unverständlicher und gehört wohl eher in die Rubrik Botanik, aber es gibt wohl einen guten Hinweis auf die Probleme mit Züchtung von R. alba. Da muss man die Arbeiten von Herrn Sievers mit den Albas und hochchromosomigen Wildsorten besser würdigen.
Nihlan

Re:Rosa Alba

Nihlan » Antwort #92 am:

Hallo zusammen,ich muss euch mal mein "kleines" Problem mit der Königin von Dänemark schildern. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. :)Sie hat einen wunderschönen vollsonnigen Platz und kann sich eigentlich nicht beschweren. Doch seit Jahren beschäftigt sich die Dame damit Ausläufer zu treiben ohne Ende. Die Mutterpflanze an sich wächst dafür keinen Zentimeter. Sie scheint ihre ganze Kraft in die Ausläufer zu legen.Ich habe schon den ganzen Freundeskreis mit den "Kindern" beschenkt. Nur das löst mein Problem nicht.Wie kann ich die Dame dazu animieren mal zu einem schönen Strauch zurecht zu wachsen statt sich nur mit Ausläufern zu beschäftigen? ::)So derart habe ich es noch bei keiner anderen meiner Albas erlebt. ::)Lieben GrussNihlan
Raphaela

Re:Rosa Alba

Raphaela » Antwort #93 am:

Königin von Dänemark ist ja auch eher eine Damaszener Rose als eine Alba ;)An vollsonnigen Standorten bleibt sie oft wirklich ein kompakter Busch von 1,3 bis 1,5 m Höhe. Wenn sie einfach nicht höher wird wäre das also relativ normal.Falls sie aber richtig mickert (wenig blüht oder häufiger kränkelt) würde ich es mal mit verstärkter Düngung versuchen und ihr im Frühling eine gute Dosis Rosendünger geben und über Winter zusätzlich eine Packung aus abgelagertem Mist und/oder Kompost verabreichen.Wie man die Ausläufertreiberei im Freiland wirkungsvoll unterbinden könnte weiß ich leider auch nicht :-\ Im Kübel könnte man es zumindest minimieren aber ob sie darin besser gedeihen würde ist leider zweifelhaft.
Nihlan

Re:Rosa Alba

Nihlan » Antwort #94 am:

Hallo Raphaela,die Königin eine Damaszener? Echt? Bei mir lief sie immer unter Alba. ???Wenn sie ja wenigstens schon 1,30 bis 1,50 hoch wäre, würde ich mich ja gar nicht beschweren. Aber sie ist höchstens einen Meter und vom Wuchs her auch eher kragelig. Also nicht so wie sie sein sollte.Ausgraben und in einen Topf pflanzen? Mhm, ist vielleicht eine Idee. Ich habe keine Ausläufer mehr und kann sie gezielt mit Dünger versorgen. Ist eine Überlegung wert. :)Danke!LGNihlan
Raphaela

Re:Rosa Alba

Raphaela » Antwort #95 am:

Sie wurde lange überall als Alba geführt, scheint aber in Wahrheit eine Damaszener Rose zu sein und wahrscheinlich nicht mal eine Alba Hybride.1 m ist wirklich bißchen wenig ::) Wenn Kübel, dann sollte er ausreichend groß und vor allem tief genug (mindestens 50 cm) sein.Viel Erfolg!
Loli

Re:Rosa Alba

Loli » Antwort #96 am:

@JedmarInteressant und spannend wie immer 8). Alba-Rosen werd ich bestimmt nicht mehr ausputzen, sondern schauen, ob was kommt und dann was draus wird ::) :P.Danke und LGLoli
brennnessel

Re:Rosa Alba

brennnessel » Antwort #97 am:

Bin auch überrascht, dass die Königin keine Alba ist! Hab sie von Schultheis noch als Alba gekauft. Ich würde mich freuen, wenn sie Ausläufer machte, auch weil sie so gut mit unserem kalten Klima zurecht kommt! Gut, höher als 1m und breiter wird sie bei mir auch nicht.....LG Lisl
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Rosa Alba

sonnenschein » Antwort #98 am:

Nun, ich habe zwei verschiedene Königin von Dänemark und habe bisher noch keinen Grund, sie nicht für Albas zu halten. Bei der die mir nach etwas weniger Alba-Anteil aussah gabs so eindeutig Alba-mäßige Hagebutten, ich habe also keinerlei Bedenken.Wir müssen uns einfach angewöhnen, daß es wohl immer mal verschiedene Rosen unter gleichem Namen im Handel gibt. Es ist immer gefährlich zu sagen: die ist das oder die ist nicht jenes. Im Prinzip könnte man das erst nach größeren "Umfragen" oder eben mit dem Zusatz "die Rose X von Y" tun.
Es wird immer wieder Frühling
Raphaela

Re:Rosa Alba

Raphaela » Antwort #99 am:

Zumindest die überwiegend als echte KvD gehandelte Sorte neigt zum Ausläuferbilden, meist aber erst nach einigen Jahren. Kannst dir also Hoffnungen machen Lisl! :) Mein Exemplar ist übrigens eine Stecklingspflanze (älteres Holz im September gesteckt), das lohnt also auch einen Versuch.Jemand den ich kenne hat seine KvD (die auch ein sehr typisches Exemplar ist) von befreundeten Studentinnen an einer Uni genetisch untersuchen lassen. die größte Übereinstimmung beim Genabgleich gab es dabei mit Damaszener Rosen. Wuchsform und Bestachelung weisen auch schon darauf hin. Mein Stecklings-Exemplar hat schon im ersten Jahr ein bißchen geblüht, das kommt bei Albas m.W. eher selten vor.
brennnessel

Re:Rosa Alba

brennnessel » Antwort #100 am:

Danke, Raphaela! Ob das jetzt wohl schon zu spät ist für einen Steck-Versuch (im temperierten WG)? Versuchen muss ich es jedenfalls! ;) LG Lisl
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Rosa Alba

sonnenschein » Antwort #101 am:

Nun, dann bin ich ja mal gespannt auf meine nächsten beiden Königinnen! Die Stecklinge meiner Königin sind was geworden, sind 2 Jahre alt und zeigen keinerlei Neigung zur Blüte! Erstaunlich, wenn man bedenkt, daß viele viele Stecklings-Versuche mit Albas und Damaszenern gescheitert sind!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Rosa Alba

Detlev » Antwort #102 am:

Da bin ich ja mal sehr gespannt auf meine Königin in Sachen Ausläufer. Nachdem ich sie letzten Herbst recht tief gepflanzt hatte, habe ich sie vor einigen Wochen noch einmal umgesetzt an einen etwas günstigeren Standort, beide vollsonnig. Ich war schwer überrascht, als ich feststellen musste, was sie in einem Jahr unterirdisch alles veranstaltet hatte. Nicht nur, dass sie über der Veredelung fast mehr Wurzeln gebildet hatte als unterhalb, vor allem Faserwurzeln, sondern ich hatte den Eindruck, dass sie auch zur Seite weg wollte. Mal sehen, wie sich sich mit den Jahren entwickeln wird...Viele GrüßeDetlev
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosa Alba

Ulli » Antwort #103 am:

Ganze 9 St. von H. Sievers - Albas haben neues Zuhause gefunden. :D Die Riesen-Baby`s sind gesund und sehr, sehr kräftig.Ich konnte mich noch mit H. Sievers unterhalten und bewundern seine Züchtungen und sein enormes Wissen. :o LG
Antworten