News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich suche die eierlegende Wollmilchsau: Die Pflanze soll hinter den Wasserfall und dort die Situation aufhellen. Dabei gibt es einiges zu beachten: - Es ist ziemlich schattig - Es ist nur wenig Pflanzplatz vorhanden - der Boden ist denkbar schlecht - die Pflanze darf nicht pieksen oder überhängen (am Zaun geht die Garteneisenbahntrasse entlang, da muß man auch arbeiten können
Ich hatte jahrelang Miscanthus Cabaret drin, bei der Wasserfallsanierung vor einem Jahr ist der allerdings kaputt gegangen. Und man hat sich beim Arbeiten im Eck an ihm geschnitten.
Als ich den Titel gelesen habe, assoziierte ich das mit diesen Vögeln, die hinter Wasserfällen nisten, jedenfalls nicht mit der Garten-Eisenbahn ! Ok, was geht zwischen Kiefernwurzeln im Schatten ? vielleicht eine Helleborus foetidus ? https://www.flickr.com/photos/7208148@N02/25276222734 oder Mahonia Soft Caress (ist aber nicht sehr frosthart): https://www.promessedefleurs.com/arbustes/arbustes-par-variete/mahonias/mahonia-soft-caress.html oder ein kleinerer Osmanthus, besser frosthart: https://www.promessedefleurs.com/arbustes/arbustes-par-variete/osmanthus/osmanthus-delavayi-heaven-scent-osmanthe.html
Wie hoch soll es denn werden? Ich stelle mir da einen großen Farn vor wie Osmunda regalis oder eine Dreiergruppe Straußfarne. Hortensis bietet u.a. Großfarne an.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Eleutherococcus sieboldiana ‘Variegata’ (soll Dornen haben, hab ich bei meinen noch nicht gefunden), Ligustrum ovalifolium ‘Aureum’?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
An einen buntlaubigen Liguster habe ich auch schon gedacht, oder vielleicht eine Säuleneibe mit gelben Nadeln? Ein klein bleibender Philadelphus oder Physocarpus gedeihen auch auf ärmeren Böden in (halb)schattiger Lage zufriedenstellend, ebenso diverse buntlaubige Euonymus (sofern die Winterhärte das bei Euch zulässt).
Viel Platz ist da hinten wirklich nicht, ich glaub, ich geh den Platz nachher einmal fotografieren. Eine gelblaubige Säuleneibe kann ich mir gut vorstellen, bleiben die Nadeln im Vollschatten gelb oder vergrünen sie?
Eigentlich würde doch eine Säuleneibe dort viel zu hoch und wie ich verstanden habe, gibt's dort nicht viel Erde zum durchwurzeln und auch wenig Licht und Platz zur Entfaltung. . Ich habe hier an verschiedenen Stellen im Garten Ilex crenata, hier in der Sorte 'Golden Gem'. Der lässt sich ganz problemlos in Form halten und hängt nicht über. Im Vorgarten schneiden ich ihn rund. Im Strauchbeet behält er seine natürliche, weit aufspritzende Form und hat dort eine Höhe bis 1.20m. Die goldgelbe Farbe wird sich bei wenig Sonnenschein eher in ein Apfelgrün verwandeln, was aber immernoch etwas Frische in die Ecke bringt. ;D Außerdem gib es ja auch rein grüne und auch säulenartig wachsende Formen, falls Du doch mehr Höhe möchtest. Insgesamt ist Ilex crenata hübsch, immergrün, schnittfest und leicht an den begrenzten Standort anzupassen. ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Ilex crenata hat bei mir nicht ausgehalten, zu trockenkaltwindig, vielleicht zu kalkhaltig :-\. Das könnte in der geschützten Ecke bei Helga natürlich ganz anders aussehen. Viel Platz ist da wirklich nicht, ob es für das Forums-"Allheilmittel" für schwierige schattige Plätze Rhodotypos scandens ausreicht?
Anemone hupehensis fo. alba wenn es nicht zu trocken ist? Aruncus dioicus wäre auch schön, wird aber wahrscheinlich zu breit?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Klar, bei zu wenig Sonne vergrünt die Eibe, aber sie wächst (gerade auf armen Böden) ausgesprochen langsam, und man kann sie genauso gut beschneiden wie z. B. den goldfarbenen Ilex (den hatte ich die Tage als reduzierten Topf auch in der Hand, stellte ihn dann aber doch wieder zurück, weil mir der Platz fehlt...). Deine Ecke sieht allerdings nicht soooo schattig aus, es ist ja eher lichter Schatten, zumindest im Winterhalbjahr.