News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 241063 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hans-Herbert
Beiträge: 2131
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1305 am:

Axel und Jörg : Vielen Dank für den Hinweis zum Namen ! Arum italicum finde ich gut.
MfG aus München ( 7a/6b )
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1306 am:

planthill hat geschrieben: 18. Sep 2022, 19:00
Schn hat geschrieben: 16. Sep 2022, 18:20
Ich bin ein Fan von den Blättern, die den ganzen Winter wunderbar zu sehen sind, eben eine Hosta des Winters.


da bin ich doch ganz auf Deiner Wellenlänge ...


Da reihe ich mich mal ein.

Hier kommt so langsam das Laub: 'Miss Janay Hall'
Dateianhänge
DSC_6474_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1307 am:

A. ital. 'Lutin', ein hübscher Zwerg. Keine 10 cm das Laub.
Dateianhänge
DSC_6531_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Hans-Herbert
Beiträge: 2131
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1308 am:

Heute beim Spaziergang in einem Vorgarten : Arum italicum ! MfG ( 7a/6b )

Dateianhänge
20221025_103403.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #1309 am:

Interessant ist, dass Sämlinge von ‘Monksilver’ fast identisch mit der Sorte sein können - aber auch reingrün oder fast :o

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1310 am:

Ulrich hat geschrieben: 12. Okt 2022, 17:07
planthill hat geschrieben: 18. Sep 2022, 19:00
Schn hat geschrieben: 16. Sep 2022, 18:20
Ich bin ein Fan von den Blättern, die den ganzen Winter wunderbar zu sehen sind, eben eine Hosta des Winters.

da bin ich doch ganz auf Deiner Wellenlänge ...

Da reihe ich mich mal ein.
Hier kommt so langsam das Laub: 'Miss Janay Hall'

Ist Miss Janay Hall schon in all ihrer Pracht vorzeigbar? Obwohl es recht warm im Oktober war, sind bei einigen Arum italicum hier erst einzelne Blätter ausgetrieben. Daher lohnt sich ein Foto noch nicht, denn so richtig schön sind sie ja mit Blattschopf.
‚Lutin‘ gefällt mir sehr gut und zeigt ein klares Weiß. Zu meinen Lieblingen zählt nach wie vor ‚Monksilver‘. Ich hoffe auf Sämlinge aus dem vergangenen Jahr.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1311 am:

Da habe ich nicht nachgesehen, mach ich die Tage mal.

Heute ist 'Grünspan' ins Auge gefallen.
Dateianhänge
DSC_6676_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #1312 am:

Schn hat geschrieben: 11. Nov 2022, 17:20
Ist Miss Janay Hall schon in all ihrer Pracht vorzeigbar?


Den habe ich dieses Jahr nochmal neu gepflanzt, das ist jetzt der dritte Versuch. Von Pracht noch weit entfernt.

Dateianhänge
2022-11-09 Arum 'Miss Janay Hall'.jpg
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1313 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Nov 2022, 20:02
Schn hat geschrieben: 11. Nov 2022, 17:20
Ist Miss Janay Hall schon in all ihrer Pracht vorzeigbar?

Den habe ich dieses Jahr nochmal neu gepflanzt, das ist jetzt der dritte Versuch. Von Pracht noch weit entfernt.

Vielen Dank fürs Zeigen. Es wäre ja schön, wenn die Dame zulegen würde. Hier herrscht generell allgemeine Zurückhaltung. Ob es am fehlenden Regen liegt? Bei Umpflanzen am vergangenen Wochenende habe ich wiederholend festgestellt, wie trocken es doch ist.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1314 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Nov 2022, 20:02
Schn hat geschrieben: 11. Nov 2022, 17:20
Ist Miss Janay Hall schon in all ihrer Pracht vorzeigbar?


Den habe ich dieses Jahr nochmal neu gepflanzt, das ist jetzt der dritte Versuch. Von Pracht noch weit entfernt.

Mir reicht ein erfolgloser Versuch - mal trieb das Fräulein aus, mal nicht. Es gibt Erfreulicheres als solche Zicken, jedenfalls in meinem Garten. In anderen wächst sie wohl gut und versamt sich recht ähnlich.

Mehr Spaß habe ich an den Zufallssämlingen von ´Pamela Harper´, bislang zwei davon sind schwarz gepunktet.
Dateianhänge
IMG_7724.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1315 am:

Dieser Zufallssämling ist schon etwas älter und steht ganz woanders. Wie der an seine schwarzen Punkte kommt, weiß ich nicht. Ich bin gespannt auf die Infloreszenzen, da werde ich mehr über die Elternschaft erfahren. Bei Arum italicum und seinen Hybriden scheint die schwarze Zeichnung oberflächlicher zu sein als bei Arum maculatum, die Blattoberfläche wirkt nie so verkrumpelt dadurch.
Dateianhänge
IMG_7729.JPG
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1316 am:

Schn hat geschrieben: 11. Nov 2022, 17:20
‚Lutin‘ gefällt mir sehr gut und zeigt ein klares Weiß.


'Lutin' ist Toll.
Daneben ist ein 10er Gittertopf
Dateianhänge
DSC_6675_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Hans-Herbert
Beiträge: 2131
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1317 am:

Update : Arum italicum hat sich schön entwickelt.
Dateianhänge
ArumUpdate.jpg
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1318 am:

Heute habe ich die Hostas des Winters in unserem Garten fotografiert. Norna hatte so schöne Sämlinge gezeigt. Hier wächst auch ein Sämling, allerdings ohne Punkte.
Bild
Dateianhänge
EBA81D18-A7BF-4BBD-9441-302304119FCD.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1319 am:

‚Spottend Jack‘ hat sich gut entwickelt und taucht an verschiedenen Stellen im Garten auf. Er gehört zu den kleineren Arum italicum.
Bild
Dateianhänge
3B7B17E7-17E1-4427-B29E-71522775F78E.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Antworten